Vielleicht ist beim Überdruckventil Wasser ausgetreten. Versuchs noch mal, wenn die Maschine länger aus war. Ich hatte mal ein klemmendes Antivakuumventil, da war das auch so. Ventil gewechselt - fertig.
Ergebnis 5.761 bis 5.780 von 10002
Thema: Der Espresso-Thread
Hybrid-Darstellung
-
22.07.2021, 21:36 #1Ich würge nicht, vor allem nicht nach zwei MaßBeste Grüße --- Markus
-
22.07.2021, 22:07 #2
Und woher kommt dann der Kurze?
Aloha,
Can
I am the REAL Checker Can!
Gibt‘s das auch mit Approved?
-
24.07.2021, 09:54 #3
Heute Morgen nochmal eingeschaltet: FI bleibt drin.
Aber es dampft aus der Maschine, schnell wieder ausgemacht.
Mal reingeschaut: und wie vermutet schließt das Ventil nicht richtig.
Mal sehen, ob ich es zuverlässig gangbar bekomme oder tausche
954E6F89-3851-4060-8727-EC0AA0A17129.jpgAloha,
Can
I am the REAL Checker Can!
Gibt‘s das auch mit Approved?
-
24.07.2021, 09:55 #4
Jetzt aber erst mal Cappuccino!
Aloha,
Can
I am the REAL Checker Can!
Gibt‘s das auch mit Approved?
-
24.07.2021, 10:57 #5
Das Überdruckteil? Kostet 5 Euro, bestell neu und das alte bekommt man zumindest übergangsweise wieder gängig. Hatte ich bei der butterfly damals auch mal.
-
24.07.2021, 12:28 #6
Wollte hier mal Geschmacksfeedback zum "Forumskaffee" von
speedy geben
Bislang war ich eigentlich nur mit Roen Caffe Extra Bar so richtig happy; mit 80% Arabica/20% Robusta Mischung ist er kräftig, aber nicht zu bitter, man schmeckt ihn im Cappuccino durch und er geht auch als Doppio. Für mich bislang der ideale Allrounder, auch wenn es sicher "feinere" Bohnen gibt.
Mein erster Test von Eskaro war der "Espresso Klassik" mit 75% Arabica/25% Robusta - und ich bin begeistert! Kaum Anpassung der Mühle nötig und es ist ein wunderbarer Geschmack, der meinem idealen Espresso recht nahe kommt. Freue mich schon auf die anderen Probierpakete..., JP
-
26.07.2021, 13:37 #7
- Registriert seit
- 13.11.2005
- Ort
- MG
- Beiträge
- 869
-
13.08.2021, 09:11 #8
So aufgrund Urlaub durfte die nächste Sorte etwas warten... Inzwischen hab ich den "Indien Monsooned Malabar" durch.
Das war mein erster Malabar, ich hab also leider keine Vergleichswerte.
Deutlich kräftiger als der "Klassik", was ja auch durch die Mischung und die Angabe auf der Packung zu erwarten war. Aber auch dieser als Espresso sehr gut trinkbar, im Cappuccino fand ich ihn fast zu dominant. "Säurearm" steht drauf und das ist er, da war nix von sauer zu schmecken. Ich bin eher Freund von bitter vs sauer...
Crema war wunderbar und er liess sich super easy einstellen, nur eine Einstellung gröber als der Klassik bei mir., JP
-
20.08.2021, 11:35 #9
Inzwischen waren noch 2 Tütchen dran:
1. "Osttimor Ainaro & Ermera": Einstellung Mahlgrad war genauso wie bei den vorherigen, vollkommen easy, aber irgendwie war mir der deutlich zu stark. Eventuell hab ich ihn auch falsch eingestellt oder gebrüht, aber die erwartete "Milde" durch die Beschreibung Kakao/Karamell kam bei mir nicht durch.
2. "Espresso Hausblend": hier war ich sehr überrascht bei der Einstellung... der Mahlgrad als Vergleich der anderen drei lag bei 12/13, bei diesem musste ich bis auf 18 gehen, damit nicht nur ein dünnes Rinnsal aus dem Siebträger kam. Beim probieren der Einstellung hab ich dann schon leider einen guten Teil der Bohnen verballert. Der Hausblend ist gut, aber bei mir nur Platz 3 von 4.
Nach 4 von 5 Paketen bliebt noch der "Cafe Creme". Aber daher kann ich ja schon meinen Espressofavoriten kühlen und das war der "Klassik". Der darf hier nochmals einziehen und dann 1:1 gegen den Roen Extrabar testen, das war vorher nach einiger suchen "mein Kaffee"., JP
-
20.08.2021, 18:08 #10
- Registriert seit
- 13.11.2005
- Ort
- MG
- Beiträge
- 869
Dank dir für dein Feedback!
Deine Geschmacksrezeptoren funktionieren einwandfrei. Der Osttimor ist in erster Linie sehr stark und würzig. Mild sucht man hier tatsächlich vergeblich, Kakao und Karamell sind aber auch vorhanden. Das ist tatsächlich so gewollt, da es doch einige Kaffeetrinker gibt, die einen sehr starken aber nicht bitteren Kaffee suchen. Der Kaffee ist übrigens ein omniroast, sprich für alle Zubereitungsmethoden geeignet. Im Vollautomaten bspw. verliert er im Vergleich zum Siebträger an "Brutalität"....Beste Grüße,
Roman
-
25.07.2021, 20:04 #11
- Registriert seit
- 16.10.2011
- Beiträge
- 446
Hallo zusammen,
Macht man mit folgenden Set etwas verkehrt?
https://www.mobacoffee.de/Rocket-Esp...ustino-Schwarz
VG
Oliver
-
25.07.2021, 21:12 #12
Ich finde nicht.
Auch den Laden schätze ich sehr.There is no Exit, Sir.
-
26.07.2021, 14:00 #13
Dauerhaft, da das Schließelement irgendwie schwergängig ist. Wenn man mit der Zange etwas dran rumwackelt, dann schließt es.
Ich habe jetzt ein neues bestellt. Bis dahin muss ich wackelnAloha,
Can
I am the REAL Checker Can!
Gibt‘s das auch mit Approved?
-
13.08.2021, 09:18 #14
Den habe ich auch gerade drin und kann Deine Einschätzung bestätigen.
Meiner Frau hatte er als Doppio zu viel Wumms, ich hingegen mag das sehr.
Egal ob als Espresso, im Cappuccino oder als Americano - ich finde ihn lecker.
Und selbst ich als Newbie bekomme da sehr leicht gute Ergebnisse mit einer mächtigen Crema hinAloha,
Can
I am the REAL Checker Can!
Gibt‘s das auch mit Approved?
-
13.08.2021, 09:42 #15
- Registriert seit
- 22.03.2012
- Beiträge
- 2.717
EDIT: Quellenangabe hier eingefügt
FYI:
Die Lüge des Monsooned Malabar
Herkunft und Geschichte
Früher wurde der Rohkaffee aus Indien per Segelschiff nach Europa transportiert. Die Holzschiffe fuhren von Indien um das Kap der guten Hoffnung und waren ca. 6 Monate unterwegs. Die Feuchtigkeit und der Meereswind haben für eine vorzeitige Alterung des Rohkaffees gesorgt. Er hat sich dabei in Grösse, Aussehen und Struktur stark verändert. Auch in der Tasse war der Geschmack ganz anders als noch zuvor in Indien.
Mit den heutigen modernen Schiffen und Containern hat sich die Fahrzeit massiv verkürzt und die Bohnen sind besser geschützt. Als Folge daraus war der Geschmack des Kaffees in Europa nicht mehr derselbe wie gewohnt. Also haben die Produzenten/Exporteure damit begonnen, den vorzeitigen Alterungsprozess bereits in Indien durchzuführen. Dabei wird der Kaffee während 3 - 4 Monaten dem Regen und den Monsun-Winden ausgesetzt. Das bewirkt erneut, dass der Kaffee anschwillt, ausbleicht und rasch altert. Der Monsooned Malabar ist in Indien geschützt und wird nur in Indien an der Malabar-Küste von Kanataka und Kerala produziert.
Geschmack und Eigenschaften
Das Geschmacksprofil bewegt sich im Bereich: Erde, Leder, Gewürze, Nuss, Schokolade, Gemüse, Gummi, Holz, modrig, bitter, kantig, etc. Der Kaffee ist schwer und leider meist unangenehm im Mund. Monsooned Malabar produziert eine immense Crema, welche bei Kaffeetrinkern (fäschlicherweise) sehr beliebt ist. Aufgrund dieser Crema und wegen des Geschmacks wird der Kaffee sehr häufig als Robusta-Ersatz in Mischungen verwendet.
Die Röstung
Aufgrund seines speziellen Verarbeitungsprozesses muss der Monsooned Malabar anders geröstet werden als z.B. ein gewaschener Kaffee aus Guatemala. Oftmals beachten Kaffeeröster dies leider nicht und verbrennen den Kaffee leichtfertig. Im Bild links sieht man einen typischen Röstfehler, der besonders bei Malabar immer wieder auftritt. Wir wurden dazu schon öfters um Rat gefragt. Diese Abplatzer gilt es zu vermeiden.
Wird der Kaffee hell geröstet ist er geschmacklich nur schwer geniessbar und sehr nahe an einem x-beliebigen Standardkaffee. Wird er dunkel geröstet, dann ist er etwas erträglicher aber (wie oben beschrieben) fast immer verbrannt, sehr porös und lädt sich bei der Mahlung stark statisch auf.
Wo liegt das Problem?
Monsooned Malabar ist enorm populär. Ich behaubte das 50% aller Kaffeeröstereien (wir übrigens auch) in der Schweiz schon einmal Monsooned Malabar im Sortiment hatten. Eine Suche bei Google nach Monsooned Malabar in der Schweiz zeigt die Verbreitung deutlich. Von klein bis gross. Sehr viele Röstereien führen Monsooned Malabar. Ebendieser Malabar wird heute im Handel als Spezialitätenkaffee vermarktet und verkauft. Das ist schlicht falsch und eine einzige Lüge.
Warum? Spezialitätenkaffee bezeichnet einen einzigartigen Kaffee, der in sehr limitierter Menge verfügbar ist, zum Produzenten zurück verfolgt werden kann und eine geschmackliche Qualität von mindestens 80 von 100 möglichen Punkten (gem. Definition SCA) erreicht. Nach meiner Erfahrung ist das aber nicht realitätsgerecht. Eine Punktzahl von 84 für Spezialitätenkaffee hat sich über die letzten Jahre als Untergrenze bei Röstereien etabliert. Professionelle Verkostungen (z.B. Cup of Excellence) verlangen mittlerweile gar 86 resp. 87 Punkte für Ihre Versteigerungen. Ein Malabar erreicht in einer professionellen Verkostung mit Arabica Spezialitätenkaffees eher 80 Punkte und weniger. Er liegt damit im Bereich des Standardkaffees. Kommt hinzu, dass heute die Saisonalität bei Kaffee beachtet wird. Das bedeutet je frischer der Rohkaffee in der Rösterei ankommt umso besser. Spezialitätenkaffee wird häufig vakuumiert oder in speziellen Säcken transportiert und gelagert um eine rasche Alterung und damit geschmackliche Verschlechterung zu vermeiden. Bei Malabar geschieht mit dem monsooning genau das Gegenteil: Lagerung bis 6 Monate und vorzeitige Alterung der Rohkaffees. Dadurch wird die (wünschenswerte) Säure, Süsse und Fruchtigkeit reduziert. Der Kaffee nimmt Fehlaromen auf und wird weitgehend herb, modrig, nussig und ungeniessbar. Dadurch, dass der Kaffee viel Crema entwickelt, wird der Malabar oftmals als Robusta-Ersatz in Mischungen verwendet. Dadurch ist es dem Röster immer noch möglich "100% Arabica" auf die Kaffeepackung zu schreiben ohne die Crema oder Körper zu verlieren. Marketing halt. Geschmacklich wird die Mischung dadurch kaum besser.
Fazit:
Monsooned Malabar wird nur als Spezialitätenkaffee bezeichnet weil er eine Geschichte hat und einfach zu vermarkten ist. Diese Bezeichnung hat er jedoch aus objektiver geschmacklicher Beurteilung nicht verdient! Alle Röstereien, die Monsooned Malabar als Spezialitätenkaffee verkaufen, schaden dem Spezialitätenkaffeemarkt und werten die "echten" Spezialitätenkaffees ab.Geändert von NicoH (13.08.2021 um 13:06 Uhr)
-
13.08.2021, 11:09 #16
-
13.08.2021, 11:59 #17
-
13.08.2021, 09:49 #18
Das hat Roman auch ganz klar und deutlich selbst so dargestellt, siehe hier:
https://www.r-l-x.de/forum/showthrea...=1#post6643421
Ich war neugierig, habe ihn bestellt und für mich passt er ganz gut.
Wohl nicht der beste Kaffee, den ich kenne, aber gut.Aloha,
Can
I am the REAL Checker Can!
Gibt‘s das auch mit Approved?
-
13.08.2021, 11:36 #19
- Registriert seit
- 13.11.2005
- Ort
- MG
- Beiträge
- 869
Liest sich stark nach Kaffeemacher?
Beste Grüße,
Roman
-
13.08.2021, 12:06 #20
- Registriert seit
- 22.03.2012
- Beiträge
- 2.717
Nee, nee. Habe ich nur gesehen und fand es interessant es zu teilen. Ich suche die Quelle noch mal raus.
Quelle: https://www.kafischmitte.ch/monsooned-malabar/Geändert von BJH (13.08.2021 um 12:08 Uhr)
Ähnliche Themen
-
I love my espresso and my GMT II..........
Von Le Chiffre im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 31Letzter Beitrag: 28.07.2009, 17:04 -
DER Espresso
Von Sascha B im Forum Off TopicAntworten: 23Letzter Beitrag: 20.06.2009, 22:29 -
Another espresso thread.....
Von Peter S. im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 17Letzter Beitrag: 12.06.2006, 11:51 -
HAITI Espresso
Von COMEX im Forum Off TopicAntworten: 1Letzter Beitrag: 28.04.2006, 07:10
Lesezeichen