Der Schaum schaut aus wie aus dem Aeroccino.
Ergebnis 5.541 bis 5.560 von 10002
Thema: Der Espresso-Thread
Hybrid-Darstellung
-
21.03.2021, 09:33 #1
-
21.03.2021, 09:45 #2
Musste ich erst mal googlen. Aber nein; Milch ganz klassisch mit der Dampflanze aufgeschäumt.
Gruß, Max
Bollinger!
Wenns '69er ist, haben Sie mich erwartet.
-
21.03.2021, 10:50 #3
Ich kämpfe immer noch mit meiner autodidakten Latte Art.
DBAB84CF-1388-46CD-BB00-DC1A058B40DF.jpg
Kann jemand ein paar gute Youtube Tutorials empfehlen?
Habe mich bis jetzt davor gedrückt, aber hätte jetzt doch mal Lust ein anständiges Muster zu können.There is no Exit, Sir.
-
21.03.2021, 14:29 #4
Ich finde die Videos von Chris Baca (https://www.youtube.com/channel/UCvH...hgDvC5VdpVAG2A) ziemlich perfekt.
Es liegt einzig an der Konsistenz des Milchschaums, ob das klappt, oder nicht. Der Milchschaum auf dem Bild von Max oben zB. ist viel zu sehr aufgeschäumt, die Milch muss eher die Konsistenz von frischer Farbe ("wet paint" wird das auf Englisch immer bezeichnet) aufweisen. Mit so einem grobporigen Schaum hast du null Chance, ein schönes Muster hinzubekommen.
Ansonsten klappt das dann relativ easy (wenn die Konsistenz passt), am Anfang mit dem Milchkännchen relativ weit oberhalb der Tasse bleiben, dann hat die Milch genug Schwung, um unter den Espresso zu tauchen. Dann erhöhst du langsam die Ausgießgeschwindigkeit des Schaums und gehst näher an die Tasse ran, auf einmal bleibt der Schaum dann oben auf dem Espresso und du kannst Muster zeichnen.Geändert von BeepBeepImAJeep (21.03.2021 um 14:31 Uhr)
LG Josef
Shoganai
-
21.03.2021, 22:35 #5
Ich finde ja der hier erklärt es sehr gut, weil das auch ned so abgehoben bzw. überprofessionell rüberkommt. https://youtube.com/c/KakaduCoffee
lg Michael
-
21.03.2021, 23:22 #6
-
21.03.2021, 14:06 #7
- Registriert seit
- 03.01.2018
- Beiträge
- 1.708
-
21.03.2021, 16:22 #8
Josef, der Typ ist unerträglich
Ich empfehle daher die Videos vom Dritan.Ich würge nicht, vor allem nicht nach zwei MaßBeste Grüße --- Markus
-
21.03.2021, 16:58 #9
-
22.03.2021, 06:37 #10
-
25.03.2021, 21:34 #11
Bye bye ESE:
Gruß Jens
bbhhh
Wenn ich all das Geld noch hätte, das ich für Wein ausgegeben habe, würde ich Wein davon kaufen!
-
26.03.2021, 08:52 #12
- Registriert seit
- 20.12.2014
- Ort
- Wo die Sonne verstaubt...
- Beiträge
- 727
schönes Upgrade zur ESE und mal was anders als LM, ECM und Rocket
Was hat für Dich den Ausschlag für die Acaso gegeben?
-
26.03.2021, 11:44 #13Gruß Jens
bbhhh
Wenn ich all das Geld noch hätte, das ich für Wein ausgegeben habe, würde ich Wein davon kaufen!
-
26.03.2021, 09:13 #14
Hier die Bezzera Matrix seit 5 Monaten, schon nochmal eine Steigerung zur Rocket, wobei parallel dazu auch eine neue Mühle (Eureka Mignon Specialita') dazukam, die ja doch wesentlichen Einfluß hat.
IMG_2961.jpg
-
26.03.2021, 12:19 #15
Die Ascaso sieht wirklich schön aus. Die hatte ich garnicht auf dem Schirm bis jetzt.
Hab gerade fix in der Mittagspause Kaffee geholt und da standen eine Dalla Corte Studio und eine Mina rum.
Sind wirklich auch sehr schöne Maschinen.There is no Exit, Sir.
-
26.03.2021, 12:53 #16
Dalla Corte hatte ich auch mal überlegt.
Mir wurde hier im Forum im Vergleich zur Linea Mini aber folgendes dazu gesagt (danke BJH):
- Kesselvolumen des Dampfkessels: 3,5 Ltr. Vs. 1,5 Ltr. => enorme Dampfpower (wie bei einer Gastromaschine)
- Durchmesser der Brühgruppe: 58 mm vs. 54 mm => deutlich größere Auswahl an Sieben (Strada, VST, IMS etc.)
- Tankzugang: von vorne vs. von oben => Komfortplus, Tassen müssen nicht abgeräumt werden zum Wasser nachfüllen
- Material der Kessel: Edelstahl vs. Messing
Der Dampfkessel der ascaso ist zwar nur 2,5 Ltr. (also etwas drunter aber immer noch 1 Ltr. mehr als bei der Dalla Corte) aber sie hat ebenfalls 58 mm Brühgruppe, einen Tankzugang, ohne dass man die Tassen abräumen muss, einen Edelstahlkessel...Geändert von Corium (26.03.2021 um 12:55 Uhr)
Gruß Jens
bbhhh
Wenn ich all das Geld noch hätte, das ich für Wein ausgegeben habe, würde ich Wein davon kaufen!
-
27.03.2021, 06:36 #17
Hallo Jens,
mit der Dalla Corte machst Du nichts falsch. Seid ich meine Studio habe gelingt mir der Shot einfach nur gut!
Leider kann ich sie derzeit nicht direkt an das Wasser anschließen. Das einzige was ich als unwürdig für so eine Maschine ansehe ist der Plastik Tank.
Mal schauen wo ich was aus Glase herbekomme.Besten Gruß
Jo
-
27.03.2021, 07:28 #18
Hallo Jo,
ich bin nicht mehr auf der Suche. Habe mich für die ascaso Baby T Plus entschieden (siehe oben). Trotzdem danke.Gruß Jens
bbhhh
Wenn ich all das Geld noch hätte, das ich für Wein ausgegeben habe, würde ich Wein davon kaufen!
-
28.03.2021, 16:06 #19
Mühle ohne Totraum
Ich muss mal wieder auf das Schwarmwissen zugreifen.
Um die Möglichkeit zu haben verschiedene Espressobohnen verwenden zu können, sind wir auf der Suche nach einer neuen elektrischen Espressomühle mit annähernd null Totraum im Preissegment um die 1500 EUR .
Bisher haben wir eine Eureka Atom, für welche wir uns seinerzeit auch wegen des niedrigen Geräuschpegels entschieden haben.
Die Anforderungen für die neue Mühle wären wie folgt:
- annähernd null Totraum
- der Mahlgrad sollte einfach zu verstellen sein
- sollte relativ leise sein!
- Mahlgut fein für Espresso bis grob für Filterkaffee
- eventuell integrierte Waage
Ich weiß, die eierlegende Wollmilchsau.
Merci für die Unterstützung.Viele Grüße aus dem Wilden Süden, Wolfram
-
28.03.2021, 16:23 #20
Ich habe mir die Etzinger gekauft mit ähnlichem Anforderungsprofil. Liegt als light mit Waage bissi über deinem Preislimit, timerbasiert deutlich drunter.
LG Josef
Shoganai
Ähnliche Themen
-
I love my espresso and my GMT II..........
Von Le Chiffre im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 31Letzter Beitrag: 28.07.2009, 17:04 -
DER Espresso
Von Sascha B im Forum Off TopicAntworten: 23Letzter Beitrag: 20.06.2009, 22:29 -
Another espresso thread.....
Von Peter S. im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 17Letzter Beitrag: 12.06.2006, 11:51 -
HAITI Espresso
Von COMEX im Forum Off TopicAntworten: 1Letzter Beitrag: 28.04.2006, 07:10
Lesezeichen