Ergebnis 3.881 bis 3.900 von 10002
Thema: Der Espresso-Thread
Hybrid-Darstellung
-
19.01.2018, 08:20 #1Gruß Frank
"Das Leben ist viel zu schnell vorbei - wenn man nicht ab und zu stehen bleibt, könnte man es verpassen!" (Ferris Bueller)
-
19.01.2018, 11:52 #2
- Registriert seit
- 22.03.2012
- Beiträge
- 2.717
-
19.01.2018, 12:04 #3
Mannheim war eine spontane Idee, da mein Berlin Trip heute dem Sturm zum Opfer gefallen ist und die Damen des Hauses als Kompensation schoppen möchten.
-
19.01.2018, 14:15 #4
Hallo Lars,
in Mannheim gibt es leider kein gutes Geschäft, was Siebträgermaschinen angeht.
Einen guten Laden gibt es in Darmstadt, ist allerdings sehr unauffällig ;-) Hier bekommt man eine tolle Beratung und als Anfänger gute Beratung was das Handling angeht. Der Laden heißt “Espresso Feraresse”. Exoten ala Slayer, LM usw. bekommst du hier allerdings nicht. Hier gibt es nur die „einfachen“ E61 von ECM, Rocket usw. :-))
BJH ......wo genau soll der Laden in Frankfurt entstehen? Hört sich interessant an ;-)
Anbei meine „Bella Macchina“
Werde mir in Kürze noch die Abschlagschublade von Concept Art unter die Maschine stellen..... Dann kann die unter der Mühle weg ;-)) Macht ein schöneres Gesamtbild ;-)Geändert von Le Chiffre (19.01.2018 um 14:18 Uhr)
-
24.01.2018, 15:41 #5
...
Sehr schön, stehe kurz vorm aufgeben, bekomme es nicht hinGruß, Mladen
-
25.01.2018, 09:34 #6
Bitte nicht aufgeben!!!! Üben, üben und üben....... Immer mal wieder Videos auf YouTube anschauen, dass hilft im Besonderen beim richtigen Aufschäumen der Milch. Das Geheimnis einer guten Latte Art liegt im Aufschäumen und in der Konsistenz der Milch....
Am einfachsten gelingt ein Herz. ;-) Wie gesagt, schau dir das bei Youtube an und beginne mit dem Herz, dass sollte relativ schnell gelingen.
Viel Spaß!!!!! :-))Gruß Markus
"Wer aufhört aktiv zu sein signalisiert Todesbereitschaft"
-
25.01.2018, 14:35 #7
Bitte nicht aufgeben!!!! Üben, üben und üben....... Immer mal wieder Videos auf YouTube anschauen, dass hilft im Besonderen beim richtigen Aufschäumen der Milch. Das Geheimnis einer guten Latte Art liegt im Aufschäumen und in der Konsistenz der Milch....
Am einfachsten gelingt ein Herz. ;-) Wie gesagt, schau dir das bei Youtube an und beginne mit dem Herz, dass sollte relativ schnell gelingen.
Viel Spaß!!!!! :-))[/QUOTE]
Ja genau das ist "mein" Problem, ich hab jedes mal zu wenig Milch mit der richtigen Konsistenz, welche man zum Zeichnen nutzt.
Youtube habe ich viel geschaut und nachgemacht, irgendwas mache ich falsch, vielleicht komm ich noch dahinter.Gruß, Mladen
-
25.01.2018, 14:53 #8
- Registriert seit
- 13.11.2005
- Ort
- MG
- Beiträge
- 869
Du kannst Milch im Topf auf knapp unter 60 Grad erhitzen und diese dann in einer French Press (nicht lachen) aufschäumen. Das soll wohl von der Konsistenz der beste Milchschaum sein, den es für Latte Art gibt.
Einige Barrista trainieren damit. Statt Espressocrema wird der Milchschaum dann in der Tasse auf sehr, sehr feines Kaffeepulver gegossen. Die Endergebnisse sind tatsächlich sehr nah am "echten" Milchschaum und "echter" Crema.
Alternativ wäre es auch eine Möglichkeit erst einmal zu lernen, Milch mit der Maschine aufzuschäumen, bevor man sich an Latte Art wagt...Beste Grüße,
Roman
-
19.01.2018, 14:58 #9
- Registriert seit
- 22.03.2012
- Beiträge
- 2.717
Sieht super aus dein ECM Rundumschlag
Feraresse ist ne klare Empfhelung für die üblichen Verdächtigen.
Bezügl. FFM kann/darf ich noch nicht sooo viel sagen. Nur soviel: Der Laden wird in der Innenstadt sein, ein wenig versteckt gleichwohl. Der Inhaber ist ein ausgewiesener Fachmann. Röstet selber, bringt jede Maschine wieder auf Vordermann und restauriert schöne Altertümchen.
So wird aus einer viergruppigen vollständig restaurierten Faema E61 (aus den 60ern) ausgeschenkt. Es werden einige top restaurierte Pretiosen (Faema Faemina, Lambro etc.) ausgestellt und einen Showroom inkl. Verkauf von Maschinen, Mühlen, Klimbim drumherum wird es auch geben. Zudem professioneller Service, Wartung und Reparatur von Maschinen.
Ich bin sehr gespannt. Wenn ich mehr sagen darf, lasse ich es euch wissen.
-
19.01.2018, 15:04 #10
Hört sich gut an. Danke
-
19.01.2018, 15:13 #11
Danke ;-)
Ja, hört
sich gut an...... Werde ich mir definitiv anschauen wenn es soweit ist.......Gruß Markus
"Wer aufhört aktiv zu sein signalisiert Todesbereitschaft"
-
20.01.2018, 11:14 #12
Mache heute wieder meine Bohnenbestellung.
Meine Hausbohne ist Roen extra bar.
Aktuelle Empfehlung zum dazu bestellen?
Espresso mit nuss / schokoladiger GeschmackGruß
Ibi
-
20.01.2018, 12:26 #13
- Registriert seit
- 08.01.2010
- Beiträge
- 207
-
20.01.2018, 18:16 #14
- Registriert seit
- 20.12.2014
- Ort
- Wo die Sonne verstaubt...
- Beiträge
- 727
Mehr Schokolade geht nicht.
https://www.kaffeenudel.de/saeurearmer-Kaffee-EspressoGeändert von Muellema (20.01.2018 um 18:18 Uhr)
Gruß
Marcel
-
20.01.2018, 12:26 #15
- Registriert seit
- 22.03.2012
- Beiträge
- 2.717
Noch ein Nachtrag zu dem Café, das ich oben beschrieben habe: Das wird keine Third-Wave-Hippster-Bude. Der Inhaber trägt keinen Bart und ist auch nicht tatowiert.
Da gibt es auch keinen Espresso aus ner Bohne, die im Affenarsch fermentiert wurde.
Guter, solider Espresso nach alter Schule
-
20.01.2018, 14:30 #16
-
20.01.2018, 17:21 #17
ibi
Cremaconda von www.quijote-kaffee.de,
Oder meinen All Time Favorite, „Oh Harvey“ den Hasen, ebenfalls von Quijote.....
Aber vermutlich hattest du zumindest den Hasen auch schon in der Mühle..... ;-))
-
20.01.2018, 17:33 #18
Hasen landen bei mir überall, nur nur nicht in der Mühle
Danke für den TipGruß
Ibi
-
24.01.2018, 11:32 #19
- Registriert seit
- 13.11.2005
- Ort
- MG
- Beiträge
- 869
Bei mir sind mittlerweile die Profitec Pro 800 und die neue Mühle eingezogen. Bilder gibt es leider erst am Wochenende, da es in der Küche doch noch etwas chaotisch aussieht.
Bilder bzw. Infos zur Maschine gibt es aber bspw. hier:
https://www.profitec-espresso.com/pr...n/pro-800.html
Ich kann aber auch ohne eigene Bilder schon mal mit einem ersten Erfahrungsbericht dienen, ich beziehe mich beim Vergleich oft auf eine Isomac Millenium, welche die allseits geschätzte E61-Gruppe verbaut hat.
Die Profitec ist natürlich erheblich größer und schwerer als meine alte E61-Isomac, was auch dem Handhebelprinzip geschuldet ist. Damit die Maschine nicht überkippt beim Bezug ist ein Kontergewicht im Inneren verbaut, so dass der Trümmer mit Befüllung 40 Kilo wiegt und durch Größe und Gewicht durchaus solide wirkt.
Qualitativ liegt die Maschine merklich über meiner Isomac. Es gibt keine scharfen Kanten, dafür sauber verlegte Kabel , wertige Materialien und ein aufgeräumtes Innendesign. Ich muss aber ehrlich sagen, ein wenig enttäuscht zu sein. Nach einem Verständnis positioniert sich ECM als Qualitätsführer und Profitec ist hier nochmal über dem normalen ECM-Sortiment angesiedelt. Da habe ich mich schon ein wenig über teilweise schlechte Spaltmaße und klapprige Handräder (hier hilft Profitec aber aus) gewundert.
Ich will nicht sagen, dass die Qualität schlecht ist, aber beim Vergleich zu einer halb so teuren oder noch günstigeren Maschine kann man angesichts des sportlichen Preises (rd. 2600,-) doch ein bisschen mehr erwarten.
Ich betreibe die Maschine mit dem Tank, was schade ist, da sie einen Festwasseranschluss hat und im Festwasserbetrieb absolut lautlos ist. Außerdem ist der Abwasserbehälter wirklich klein und da man bei Handhebelmaschinen den Bezug nicht abbrechen kann, geht doch einiges hierein. Hier hätte man ruhig einen etwas größeren Behälter einplanen können. Profis haben dieses Problem nicht, da sie einfach den vorinstallieren Ablauf nutzen.
Die Optik ist natürlich immer Geschmackssache. Profitec ist kein Risiko eingegangen und hat einfach den xten Chromewürfel gestaltet. Mir gefällt es, aber extravagant oder ausgefallen ist die Maschine sicherlich nicht.
Ich habe die Maschine gemeinsam mit meiner neuen Mühle in Betrieb genommen, so dass ich erstmal 1 Kilo Kaffee „verballert“ habe bis mir ein guter Espresso gelungen ist.
Die Aufwärmzeit der kalten Maschine liegt etwas über der E61-Gruppe und zwar bei 40-45 Minuten.
Die Maschine verlangt nach erheblich gröberem Kaffeemehl als die E61, welche ja auch den Ruf hat, eher feines Kaffeemehl zu benötigen. Jedenfalls hat mein erster Shot ungefähr 45 Minuten (!!!) gebraucht, da ich erheblich zu feines Kaffeemehl verwendet habe und das Wasser kaum einen Weg durch den Siebträger gefunden hat. Überextraktion par excellence… ;-)
Bezüglich Mahlgrad, Kaffeemenge und Tamperdruck bin ich schon weiter, aber doch noch ein gutes Stück vom perfekten Resultat entfernt.
Mittlerweile gelingen mir gute Shots, die ich so mit Sicherheit auch mit der E61 hinbekommen hätte. Ich weiß aber, dass ich nach oben noch sehr viel Luft habe und erst am Anfang der Reise stehe.
Das Problem beim Optimieren der Bezüge ist, dass niemand die vielen Espressi trinken kann, die so beim Testen anfallen und sie mir zum Wegschütten zu Schade sind… ;-)
Der Milchschäumer ist grundsolide, hat ordentlich Power und fabriziert einen schönen Dampf. Der Milchschaum ist wirklich schön und von feinporig bis grobporig gelingt jede Konsistenz. Hier gibt es nichts zu meckern, außer dass die Handräder ein bisschen Spiel haben und dadurch klapprig und wenig wertig wirken. Offensichtlich gibt es ein Problem mit den verbauten Ventilspindeln bzw. –abstandshaltern.
Hier hat mir Profitec sehr schnell Hilfe versprochen, so dass ich an dieser Stelle explizit den Support loben möchte. Hier merkt man schon, dass man es mit einem doch eher hochpreisigem Produkt und einem deutschen Unternehmen zu tun hat, welches den Support auch von Deutschland aus leistet.
Überspitzt gesagt handelt es sich bei der Profitec Pro 800 um eine Maschine die rein objektiv nicht viel mehr kann als eine 200 Euro Gaggia Classic, nämlich leckere Espressi und anständigen Michschaum produzieren. Das war natürlich bei der E61 auch schon der Fall, so dass sich die Frage stellen muss, warum man(n) das 15-fache der besagten Gaggia ausgibt…
Nun gut, wir sind hier im r-l-x und alles was teuer und wenig sinnvoll ist, findet hier seine Freunde. Ich will gar nicht sagen, dass die Maschine sinnlos ist, aber objektiv wäre ein kompakter Dualboiler sicher die bessere Wahl gewesen.
Bei Spielzeugen geht es jedoch nie um die objektiv optimalen Produkte und die Profitec hat es bei mir geschafft ein haben-will-Gefühl zu erzeugen. Der anachronistische Handhebel mit all seinen Möglichkeiten bzgl. der Espressozubereitung, die pure Präsenz, erzeugt durch Größe und Gewicht, sowie die Möglichkeit die Maschine absolut lautlos zu betreiben sind schon sehr sexy. Außerdem wurde es mit der E61 irgendwann "langweilig" Espresso zu beziehen, da die Parameter und Handgriffe irgendwann vertraut waren. Da musste also was anderes her... ;-)Beste Grüße,
Roman
-
24.01.2018, 12:59 #20
Ich schicke meinen Vollautomaten auch jetzt in Rente...Die Versuchung durch das Forum war zu groß...
Rocket Appartamento und MCAP M4 Mühle sollen es erstmal richten...
Muss jetzt nur noch das Zubehör einkaufen... Milchkännchen, Abklopfschale undundund... Momentan fehlt mir da noch der ÜberblickBeste Grüße, Raphael
Ähnliche Themen
-
I love my espresso and my GMT II..........
Von Le Chiffre im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 31Letzter Beitrag: 28.07.2009, 17:04 -
DER Espresso
Von Sascha B im Forum Off TopicAntworten: 23Letzter Beitrag: 20.06.2009, 22:29 -
Another espresso thread.....
Von Peter S. im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 17Letzter Beitrag: 12.06.2006, 11:51 -
HAITI Espresso
Von COMEX im Forum Off TopicAntworten: 1Letzter Beitrag: 28.04.2006, 07:10
Lesezeichen