So, die letzten drei, dann habe ich das Sortiment durch...
21DDD355-64F5-4C77-B655-A09F63695774.jpg
Ergebnis 3.441 bis 3.460 von 10002
Thema: Der Espresso-Thread
Hybrid-Darstellung
-
21.10.2017, 10:43 #1Ich würge nicht, vor allem nicht nach zwei MaßBeste Grüße --- Markus
-
21.10.2017, 15:46 #2ehemaliges mitgliedGast
Ich sag nur: Vesuvio
-
21.10.2017, 15:54 #3
+1
Sehr gutmütig und trotzdem echt lecker.Grüsse
der Sudi
-
09.11.2017, 20:42 #4
Möchte mir nun auch ne richtige Maschine gönnen und weg von Nespresso.
Vom Kollegen wurde mir die Rocket Appartamento empfohlen.
Meine Frau und ich trinken zu Hause ca. 2x täglich Espresso oder vor allem morgens Cappuccino.
Könnt ihr die Maschine empfehlen?ode
Er meinte auch, die beste Maschine taugt nix, wenn die Mühle nix ist.
Da bräuchte ich auch eine tolle Empfehlung.
Budget was ich komplett samt Zubehör ausgeben wollte ca 2k€.
MerciGruß, Mladen
-
09.11.2017, 22:20 #5
Die habe ich hier, passt nahezu perfekt ins Budget
Ich würge nicht, vor allem nicht nach zwei MaßBeste Grüße --- Markus
-
09.11.2017, 22:24 #6
CB4F05E3-932D-4B94-81BB-F6E74EF3D8DD.jpg
Die Kombi wäre sogar gut unter Budget. Ich brauchte was Platz sparendes.... bin aber absolut zufrieden! Kaffee wird top.Grüße -- Jürgen
-
10.11.2017, 10:39 #7
- Registriert seit
- 22.03.2012
- Beiträge
- 2.717
Rocket Appartamento kann man guten Gewissens empfehlen. Wenn man es leiser möchte, dann käme ne Celini mit Rotationspumpe in Betracht.
Mühlentechnisch bin ich seit 20 Jahren Fan der Mazzer Minis. Viele steigen mit Der Eureka Mignon ein. Zwar ne ganz vernünftige Mühle, aber ich würde ne Stufe höher einsteigen. Wenn Mazzer zu teuer ist, dann mal über ne Quamar M80 nachdenken.
Cheers
-
10.11.2017, 11:16 #8
Die drei würde ich auch ins Rennen werfen: Eureka, Quamar und Mazzer. Die Eureka ist wirklich nicht schlecht. Da macht man nichts falsch. Wenn das Budget noch reicht, dann die Mazzer oder Quamar.
Bedenke, Du brauchst einen Ausschlagkasten noch, einen vernünftigen Tamper, was zum Reinigen (Rückspülpulver, ...), also auch dafür muss man noch etwas Budget zurück halten.
-
10.11.2017, 11:29 #9
Naja, aber wenn man in einen kleinen Laden geht und bar zahlt, dann gibt's doch immer ein nettes Gesamtpaket. War bei mir sowohl beim "Set" fürs Büro als auch für daheim so. Da war ich dann mit allem Zubehör immer noch günstiger als die Summe der reinen Listenpreise von Maschine und Mühle.
Grüße -- Jürgen
-
10.11.2017, 12:59 #10
So ist es in der Regel.
-
10.11.2017, 14:42 #11
Vielen Dank für eure Empfehlungen
, werde ich mir nun genauer anschauen...
Gruß, Mladen
-
10.11.2017, 15:46 #12
Ich wiederhole mich, aber die Mühle ist wichtiger als die Maschine. Kauf die beste Mühle, die Du bekommen kannst und lieber eine günstigere Maschine. Mazzer polarisiert. Manche finden sie fürchterlich (lies z.B. hier: https://robdoescoffee.com/2015/11/11...-and-espresso/). Viele finden sie ok. Für dunkle Röstungen, die ja hier offensichtlich bevorzugt werden, ist es egal. So oder so, es gibt bessere.
Kauf gleich einen anständigen, flachen und großen Tamper (z.B. Tidaka oder Hauck), der so genau wie möglich zum Sieb passt, dazu einen bodenlosen Siebträger.
Im Kaffee-Netz gibt es sehr viele Empfehlungen UND häufig gut gepflegte Maschinen und Mühlen. Gerade bei Mühlen sehe ich Gebrauchtkauf als unkritisch an. Reinigen, im Zweifel neue Scheiben rein, fertig.Beste Grüße,
Marcus
Nakatomi Plaza Christmas Party 1988
-
10.11.2017, 16:29 #13
Dir auch Danke Marcus.
Was ist die beste Mühle? Gut ist was viel kostet?
Kannst du mir ein paar Modelle nennen?
MerciGruß, Mladen
-
10.11.2017, 16:43 #14
Um Dir eine Empfehlung geben zu können (das können die Jungs im Kaffee-Netz aber besser), wäre es wichtig, Deine Vorlieben zu kennen. Wechselst Du oft die Kaffeesorten (single dosing-geeignete Mühle => teuer)? Trinkst Du häufig oder selten (großer Totraum bei mehr als sechs, acht Stunden ohne Bezug=> Viel Kaffee verschwendet)? Trinkst Du helle Röstungen oder dunkle Röstungen (hell => große Scheiben, dunkel => ggf. konisches Mahlwerk)?
Beste Grüße,
Marcus
Nakatomi Plaza Christmas Party 1988
-
10.11.2017, 16:53 #15
Vielleicht täusche ich mich, aber wenn einer seine erste Maschine kauft, ist das etwas overdone. Woher soll er denn wissen, ob dunkle oder helle Bohnen? Das kann man als Nespressotrinker ja nicht wissen. Woher soll er wissen, ob er viel wechselt? Usw.
Als Anfänger muss man erst mal mit normalem Equipment einen guten Espresso hinbekommen. Dann kann man ggf. weitermachen. Und bzgl. der ganzen Möglichkeiten. In Italien bekommst Du an jeder Tankstelle einen perfekten Espresso. Mit normalem Equipment. Vielleicht kann man als Barista mehr rausholen, aber um den Standard zu erreichen braucht man ganz schön viel Übung. Da wird man den Unterschied ab einem bestimmten Level nicht merken.
-
10.11.2017, 17:08 #16
Ich stimme Dir überwiegend nicht zu. Vielleicht weiß Mladen noch nicht, welche Sorten er mag (mein Geschmack hat sich auch erst im Laufe der Zeit mehr hin zu hellen Röstungen entwickelt), aber mit einer guten Mühle bekommt er ein besseres Mahlgut und das ist das A und O. Schlechtes Mahlgut, schlechte Extraktion, schlechter Geschmack. Mit einer guten gebrauchten Mühle verbrennt er kein Geld.
Und wenn Du findest, dass man in Italien überall einen guten Espresso bekommt, dann haben Du und ich ziemlich unterschiedliche Ansprüche - und das meine ich nicht wertend. Ich war ehrlich gesagt bei meinen Trips nach Italien nicht übermäßig begeistert. Viele Bars dort schaffen es, aus einem Industriekaffee einen trinkbaren Espresso zu produzieren. Aber das hat damit zu tun, dass dort durch hohen Durchsatz Konstanz herrscht: immer gleiche Sorte, immer gleiche Frische, immer gleiche Bezugsparameter, eine auf den Kaffee eingestellte und gepflegte Maschine, das war es. Und ehrlich, die italienischen Röstungen sind nicht besonders anspruchsvoll.Geändert von MacLeon (10.11.2017 um 17:13 Uhr)
Beste Grüße,
Marcus
Nakatomi Plaza Christmas Party 1988
-
10.11.2017, 18:52 #17
Ich habe nicht gesagt, dass eine gute Mühle nicht wichtig ist. Ich habe aber mit meiner Demoka einen prima Espresso und Cappuccino hinbekommen und mit der Mazzer habe ich inzwischen eine Mühle, die natürlich besser ist, aber auch ein Mehrfaches kostet. Den Totraum kannst Du umgehen in dem Du etwas Kaffeepulver einfach nicht nutzt (die ersten Gramm nach etwas Standzeit) und ansonsten läßt sich an der Mazzer Mini nun wirklich nichts aussetzen. Die nächste Stufe ist dann für mich eine modifizierte Mahlkönig. Ob man das am Anfang braucht - eher nicht.
Sicherlich haben wir unterschiedliche Meinungen hier, ob der Qualitätsanspruch ein anderer ist - mag ja sein, vielleicht aber auch nicht. Aber die Leute, die den ganzen tag im Kaffeenetz unterwegs sind, sind mit Sicherheit nicht die, die das Gros der Espressotrinker abbilden. Das sind Freaks, die sich Tag ein, Tag aus mit der Materie beschäftigen. Dann muss ich aber auch meinen eignen Kaffee rösten. Viele wollen den trinken und keine Wissenschaft raus machen. Guten Espresso machen ist eben keine rocket sience. Sondern Übung Übung Übung.
-
10.11.2017, 16:57 #18
Das kann ich bestätigen: Elmar (den ich immer dazu nötige
) macht einen grandiosen Espresso!
Grüße und Freude! Wolfgang
"Gott vergibt, Rambo nie!"
„Da war kein Champagner dabei. Das hat keinen Spaß gemacht.“ (M. Verstappen)
-
10.11.2017, 18:15 #19
Hallo zusammen,
wie schon angedroht möchte ich von meinen ersten Erfahrungen mit meiner neuen Maschine berichten:
Im Laufe von einigen Iterationen bin ich bei einer Ceado E37S als Mühle und einer XENIA Maschine angekommen.
IMG_3411.jpg
Die auch im Kaffee Netz teilnehmenden RLXler haben wahrscheinlich vom dem Projekt Xenia Kenntnis. Im Prinzip ist es eine Maschine "made in Germany" die so einige Verbesserungen gegenüber Standard E61 Derivaten enthält. Meine Maschine hat die 100W Elektro Heizpatronen in der eigen entwickelten Brühgruppe verbaut.
Um es kurz zu machen:
Abgesehen von der hervorragenden Verarbeitung sind die Hauptvorteile gegenüber meiner bisherigen SAB Alice die sehr schnelle Betriebsfähigkeit sowie die ausserordentlich temperaturstabile Brühgruppe.
Bereits nach 15 Minuten ist die Maschine tatsächlich startklar ! Temperatursurfen gehört der Vergangenheit an.
Auch ist die Bedienung mit Kippschalter der für 30sec den Bezug schaltet sehr komfortabel.
Also:gruß
johannes
-
10.11.2017, 19:56 #20
Was ich überhaupt nicht mag, ist wenn ich 2 mal kaufen muss, weil ich mit meinem Erstkauf unzufrieden bin.
Deshalb lieber etwas mehr Geld (sollte es daran liegen) in die Hand nehmen und was Gutes kaufen.
MacLeon Leider kann ich auf deine Fragen nicht anrworten, da ich keine Erfahrung habe.
Wie gesagt trinken wir in Summe ca. 4-6 Espresso, 2 davon sind Cappuccinos. Klar wenn Besuch (was schon öfters passiert) da ist, werden es auch schnell mal >20 Espressos.
Helle Röstung bzw. dunkle, keine Ahnung.
Ich denke so ein Mittelding, mit der Tendenz zu besserem, das wäre meine Mühle.
Nochmal DankeGruß, Mladen
Ähnliche Themen
-
I love my espresso and my GMT II..........
Von Le Chiffre im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 31Letzter Beitrag: 28.07.2009, 17:04 -
DER Espresso
Von Sascha B im Forum Off TopicAntworten: 23Letzter Beitrag: 20.06.2009, 22:29 -
Another espresso thread.....
Von Peter S. im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 17Letzter Beitrag: 12.06.2006, 11:51 -
HAITI Espresso
Von COMEX im Forum Off TopicAntworten: 1Letzter Beitrag: 28.04.2006, 07:10
Lesezeichen