"Antriebsfeder für weitere Käufe"... das kenn ich nur zu gut.
Bei mir isses die Uhrenbox. Ich ertrage keine leeren Kissen.
Deshalb war mit 'ner 10er Box schluss!![]()
![]()
Ergebnis 61 bis 69 von 69
Thema: Uhrenbeweger für Rolexuhren
-
13.01.2010, 12:10 #61Original von alexanderLV
Also ich hab auch nur eine mechanische Uhr, aber es gab (für mich zumindest) einige Gründe, warum ich einen Uhrenbeweger gekauft habe:
1. Es wird sicher nicht bei der einen bleiben
....
lg,
alex
Der Uhrenbeweger sozusagen als Antriebsfeder für weitere Käufe. Die dann wiederum einen größeren Beweger verlangen, auf dem dann wieder Platz frei ist für... Richtig, weitere Uhren.
Ein ewiger Kreislauf - nicht alleine beschränkt auf das Technische.
Daran ist ja auch gar nichts Schlimmes.
Beste Grüße,
Kurt
-
13.01.2010, 12:17 #62Gruß,
Martin
-
13.01.2010, 22:07 #63
- Registriert seit
- 25.12.2009
- Ort
- Hamburg
- Beiträge
- 31
Uhrenbeweger
Hallo wertes Publikum,
ich bin auch einer der neuen Teilhaber der Interessengemeinschaft Rolex. Gern lasse ich mich von der Lawine aus fachlich feinstem mitreissen. Ich habe einige Jahre bei einem Juwelier gearbeitet und kann einige Dinge aus erster Hand beurteilen. Nicht alles lohnt den Kommentar, da Meinungsfreiheit ja auch die Freiheit von Meinung sein kann, und manchmal auch sein sollte. Jetzt mal zum Thema. Ich habe meinen Kunden immer vom Kauf eines Bewegers abgeraten, nicht wiel ich Umsatzvermeidung als Geschäftsziel hatte, aber wenn ich technisch herangehe geschieht folgendes. Beispiel: Ich habe 7 Uhren und einen Beweger für 6 Uhren der permanent in Arbeit ist, habe ich den Verschleiß des Werkes, der von mir getragenen Uhr, mit täglicher Freude selbst herbeigeführt. Wohingegen die anderen 6 munter vor sich hin rotieren, Werksseitig abnutzen, und mir keinerlei emotionalen Gegenwert für diese Abnutzung bieten. Dann wird irgendwann diese Uhr in den Service gegeben und revidiert. Aber was ist mit den anderen, die ja die gleiche quantitative Laufleistung haben. Auch da ist Abrieb. Und Nutzspuren im Werk sind sicht/meßbar. Ergo: nicht eine geht in die Rev. sondern alle. Aus meiner, nicht monetären, Sicht ist das nicht notwendig. Ich hoffe auf Meinungen,irre mich gerne und bin zum lernen bereit.
Beste Grüße aus Hamburg.Sonne im Herzen, Nebel im Hirn.
-
13.01.2010, 22:10 #64
Oh bitte bitte, mach Absätze!
Solche Blöcke sind so schwer zu lesen...
Aber zur Sache:
ich bin da ganz bei Dir!
Meine Uhren nutze ich selber ab und kein andere oder irgend ein Uhrenbeweger!Gruß,
Martin
-
13.01.2010, 22:15 #65
- Registriert seit
- 25.12.2009
- Ort
- Hamburg
- Beiträge
- 31
Hallo Martin ,
Absätze kommen. Ich werde es klarer machen. Danke.Sonne im Herzen, Nebel im Hirn.
-
13.01.2010, 22:20 #66
-
15.01.2010, 13:10 #67mopeduedenGastOriginal von alexanderLV
Also ich hab auch nur eine mechanische Uhr, aber es gab (für mich zumindest) einige Gründe, warum ich einen Uhrenbeweger gekauft habe:
1. Es wird sicher nicht bei der einen bleiben
2. Es kommt doch immer wieder mal vor, dass ich die Uhr ein paar Tage nicht trage (selten aber doch) und da ist so ein Ding schon ganz nützlich
3. Das Ding schaut gut aus
4. Wenn wir alle hier ehrlich sind, wozu braucht man eine Uhr die mehr als 100,-- EUR kostet - Die Zeit kann ich auf einer Swatch auch ablesenEs bedraf einfach keinen Grund sich so ein Spielzeug zu kaufen - trotzdem tun wir es ...
lg,
alexalexanderLV
Über diesen Punkt (4) sind wir alle schon drüber hinaus!
:twisted:
Gruß
Klaus
-
19.01.2010, 21:26 #68
Abnutzung?
Ich habe auch den Beweger von Christ und auf 650-800 Bewegungen pro Tag in rechts/links abwechselnd eingestellt, noch vom Eta 2824-2. Das taugt doch auch für Cal. 3130? (Frage 1)
Jetzt bin ich aber doch grundsätzlich verwirrt, sollte man die Uhren bei Nichtgebrauch lieber "leerlaufen" lassen, oder die Krone ziehen und stoppen? (Frage 2)X * * *
Servus, P.
-
21.01.2010, 21:20 #69
- Registriert seit
- 25.12.2009
- Ort
- Hamburg
- Beiträge
- 31
RE: Abnutzung?
Hallo bigsmall,
auslaufen lassen hat natürlich den Vorteil das die Zapfen des Räderwerks ohne Druck in den Lagersteinen stehen.
Dadurch wird eine punktuelle Belastung des Schmierstofffilms in den Lagersteinen vermieden. Das kann so nachteilig nicht sein.
Und in einer Zeit Vollsynthetischer Schmierstoffe kann auch ein mittelfristiger Stillstand des Werkes keinen Schaden anrichten.
Bei längerer Standzeit- Krone rein, nicht verschrauben, eine kleine Einheit Silikonöl auf das Gewinde des Tubus, 3-4 mal zu und aufschrauben, offen lassen-fertig.
Gegenmeinungen erbeten.
Tschüß, yetiyeti.Sonne im Herzen, Nebel im Hirn.
Ähnliche Themen
-
Nach 148 Rolexuhren>>>>>
Von Kiki Lamour im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 245Letzter Beitrag: 02.12.2009, 19:37 -
HDR Fotos von Rolexuhren
Von OrangeHand im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 8Letzter Beitrag: 04.03.2009, 13:39 -
Hilfe zu Uhrenbeweger BECO COOL CARBON SE 1 - Uhrenbeweger
Von Geneve1977 im Forum Off TopicAntworten: 4Letzter Beitrag: 28.07.2008, 10:21 -
Nachgemachte RolexUhren
Von intimeout im Forum Off TopicAntworten: 6Letzter Beitrag: 23.12.2006, 00:51
Lesezeichen