Es ist wie bei Uhren - man muß auf den Markt schauen, um Zusammenhänge zu sehen. "Hersteller" wie Modalo, Astboerg, Insignium und wie all diese wunderbaren Firmen heißen, sind keine Hersteller, sondern lediglich Namen, unter denen die Chinaware, die seit vielen Jahren die Szene überflutet, immer wieder neu vermarktet wird.
Man kann verallgemeinern: wenn ein Uhrenbeweger mörder was hermacht optisch, also mit Edelholz und Klavierlack, Fenstern und geschwungenen Oberflächen prunkt und mit Velours- oder kunstlederbeschagenem Interieur daherkommt, aber nur wenig (= unter 200,-) kostet, dann KANN er eigentlich nur aus einem Billiglohnland kommen. Man kann sowas kaufen, muß aber wissen, daß irgendwo gespart wird. Und das ist meistens bei der Elektronik, der Elektrik und beim Service.
Es gilt: Good, cheap, beautiful - pick only two.
Ergebnis 41 bis 60 von 69
Thema: Uhrenbeweger für Rolexuhren
-
08.01.2010, 00:58 #41
- Registriert seit
- 21.12.2009
- Beiträge
- 10
Das Thema "Uhrenbeweger" ist - wenn man mal beginnt, sich damit zu beschäftigen - ein sehr Umfangreiches!
Ich habe mich recht ausführlich damit befasst und schließlich zugeschlagen bei dem Hersteller namens "Modalo". Ich habe mich aus dem großen Sortiment bzgl. Größe bzw.Uhrenbewegerplätze für einen mit 2 Uhrendrehscheiben für jeweils 2 Uhren und zusätzlich 5 Stauplätzen entschieden.
Dieser Uhrenbeweger ist aus hochglanzpoliertem Klavierlack und das Interieur mit beigefarbigem Velour (wahlweise auch in schwarz erhältlich) ausgekleidet.
Qualitativ sehr gut, abschließbar, mit integriertem Sichtfenster und extrem geräuscharm!!!!
Was mir persönlich sehr wichtig war, ist die Option sowohl für Akku- als auch für Netzbetrieb!
Kann ich sehr empfehlen!
(Da ich diesen zu Weihnachten verschenkt habe, kann ich leider keine Fotos liefern!)
-
08.01.2010, 01:35 #42Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
-
08.01.2010, 09:20 #43
Technisch verstehe ich nicht, warum die Uhrenbeweger so teuer sind und man keine Alternative hat auf einen "schlichten" Beweger auszuweichen (ohne Chinalack, handpoliertes Holz,versilberten Schloessern etc., aber mit exzellenter Technik)
Der Motor und die Elektronik selbst eines B&Z Bewegers koennen doch nicht so viel kosten
Hat da jemand mal den B&Z Beweger aufgemacht? Ich habe gehoert die Elektronik kommt von Orbita oder MTE?
Langsam laufende, leise Elektromotoren mit Steuerung sind doch nicht besonderes, oder ???
Gruss,
BernhardGruss,
Bernhard
-
08.01.2010, 11:08 #44
Kommt drauf an
Das Ding soll ja über Jahre täglich laufen und da machts halt doch nen Unterschied. Der Preis hängt ja auch mit der Stückzahl zusammen.
Aber man hat doch die Alternative, auf preiswerte "no-frills" Beweger auszuweichen. Die MTE-Teile etwa sind zwar kreuzhäßlich, laufen aber solide und sind günstig. Die Technik ists also nicht, die teuer ist. Aber wenn du als Anbieter auf maximalen Profit aus bist, die MTE-Mechanik dich sagen wir mal 10,- im EK kostet und die China-Mechanik dich 2,- kostet - welche nimmst du dann?Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
-
08.01.2010, 16:51 #45
- Registriert seit
- 08.11.2009
- Beiträge
- 48
Original von Pipilotta
Das Thema "Uhrenbeweger" ist - wenn man mal beginnt, sich damit zu beschäftigen - ein sehr Umfangreiches!
Ich habe mich recht ausführlich damit befasst und schließlich zugeschlagen bei dem Hersteller namens "Modalo". Ich habe mich aus dem großen Sortiment bzgl. Größe bzw.Uhrenbewegerplätze für einen mit 2 Uhrendrehscheiben für jeweils 2 Uhren und zusätzlich 5 Stauplätzen entschieden.
Dieser Uhrenbeweger ist aus hochglanzpoliertem Klavierlack und das Interieur mit beigefarbigem Velour (wahlweise auch in schwarz erhältlich) ausgekleidet.
Qualitativ sehr gut, abschließbar, mit integriertem Sichtfenster und extrem geräuscharm!!!!
Was mir persönlich sehr wichtig war, ist die Option sowohl für Akku- als auch für Netzbetrieb!
Kann ich sehr empfehlen!
(Da ich diesen zu Weihnachten verschenkt habe, kann ich leider keine Fotos liefern!)Mit Mühe kam ich an die Mechanik: PRIMITIV. Ich hoffe , mein WTS4 von MTE hält langer. Sonst trag ich künftig 4 Uhren. Pööh.
Es gibt nichts auf der Welt, das man nicht noch ein wenig schlechter herstellen kann. Schön, dass es noch gute Dinge gibt
16030, 116613 LN, Deepsea 116660, Glashütte Senator Panoramadatum , IWC Portugieser,16700
-
08.01.2010, 17:12 #46
Also ich kann den von Conrad Elektronic empfelen, Habe ihn selber und bin zufrieden damit. Man hört so gut wie nix von ihm.
Klar die Qualität ist bei 40€ nicht die beste. Aber das Preisleistungsverhältnis stimmt auf jeden FallGruß Tommy
-
08.01.2010, 17:19 #47
- Registriert seit
- 06.02.2009
- Ort
- NRW
- Beiträge
- 274
http://cgi.ebay.de/exklusiver-Uhrenb...item3efbbca4a3
Hatte das Teil für 46 Euro ersteigert und bin voll zufrieden
-
10.01.2010, 20:31 #48
- Registriert seit
- 10.12.2007
- Ort
- Wien
- Beiträge
- 258
Hallo Leute,
wie vorige Woche versprochen, ein paar Fotos von meinem Uhrenbeweger. Ich weiß, die Fotos könnten besser sein, aber ich kann einfach nicht fotographieren ...
Hier mit offenem Deckel - oben das ist die kleine LED Lampe. Kommt auf den Fotos nicht rüber (weil ich eben nicht fotographieren kann), aber das Licht lässt die Uhr echt geil rüber kommen ...
Hier die Bedienelemente - bedürfen keiner Erklärung, denke ich mal ...
Schön versteckt das Fach für die Batterien - funkt natürlich auch mit Strom aus der Steckdose ...
Und noch eines zum Abschluß:
lg,
alex
-
11.01.2010, 07:41 #49
- Registriert seit
- 12.05.2009
- Ort
- Gelnhausen
- Beiträge
- 65
Themenstarter
Habe mich jetzt für einen Uhrenbeweger entschieden. Modell Beco Technic Coll Velvet 1. Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, ca. 100.- € inkl. Versand. Einfaches Teil, funktional, mit Schutzhaube, schließlich soll er ja nur die Uhr in Gang halten.
Frank
-
11.01.2010, 09:39 #50
Alex: Ich habe mir die Beweger von Kadloo mal näher betrachtet. Scheint eine sehr wertige Verarbeitung zu sein. Der Preis ist auch vollkommen okay. Wie sieht es mit der Lautstärke Deines Modells aus?
Gruß Mario
"Die Steinzeit ging nicht zu Ende, weil es keine Steine mehr gab"
-
12.01.2010, 12:02 #51
- Registriert seit
- 10.12.2007
- Ort
- Wien
- Beiträge
- 258
Original von makra
Alex: Ich habe mir die Beweger von Kadloo mal näher betrachtet. Scheint eine sehr wertige Verarbeitung zu sein. Der Preis ist auch vollkommen okay. Wie sieht es mit der Lautstärke Deines Modells aus?
das Modell das ich habe ist überhaupt nicht zu hören. Kann ihn, wie schon gesagt, wirklich sehr empfehlen. Wie du schon schreibst, Preis / Leistung passt und die Optik ist auch sehr schön, wobei das natürlich sehr subjektiv ist ...
lg,
alex
-
12.01.2010, 12:15 #52Gruß Mario
"Die Steinzeit ging nicht zu Ende, weil es keine Steine mehr gab"
-
12.01.2010, 13:00 #53mopeduedenGastOriginal von tobstar
Mir gefällt der Christ auch überhaupt nicht, sorry! Allerdings sind aber auch über 3k etwas viel für so eine Spielereitobstar
Allerdings gehört zu einer Sammlung hochwertiger Uhren auch ein hochwertiges Equipment zur Aufbewahrung. Wenn auch nicht unbedingt für 3K!?
Gruß
Klaus
-
13.01.2010, 08:29 #54
- Registriert seit
- 09.01.2010
- Beiträge
- 54
Hallo,
also ich nutze den Watchwinder TGW5.
Das Teil gibts bei Ebay für 50€
Klavierlack in Schwarz, leider nur Poliertes Plastik, aber um eine Uhr dort mal über Nacht drin zu lassen reicht es.
Das Teil hat auch 2 Stufen, lInks und Rechtsdrehung.
Dies Ding hat aber ein Nachteil, die Uhrenkissen sind zu klein!!!
Das bedeutet das die Uhren da drin rumschlackern, egal wie eng man das Band stellt, die Teile scheinen für schmale Handgelenke zu sein...
Da hilft dann also nur Nachbessern.
Nun wird das Ding von mir veredelt, werde bei Gelegenheit mal Bilder dazu einstellen.
Gruß
MatzeKann eine Rolex bei Gewitter getragen werden?Oder sollte ich sie lieber zuhause lassen...
-
13.01.2010, 10:32 #55
-
13.01.2010, 10:34 #56
du immer mit deinen akademischen Feinheiten...
Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
-
13.01.2010, 11:06 #57
- Registriert seit
- 09.01.2010
- Beiträge
- 54
Kurt, na ist doch Logisch...Besitzer von 2 Uhren haben so die Möglichkeit immer eine da reinzufriemeln
So bleibt nix stehen, und bei der Frage nach der Uhrzeit hab ich so immer ein Gutes Gefühl
Gruß
MatzeKann eine Rolex bei Gewitter getragen werden?Oder sollte ich sie lieber zuhause lassen...
-
13.01.2010, 11:11 #58
Diskussion ist müßig. Solche Beweger braucht man nur dann, wenn man viele Uhren besitzt, wirklich nützlich sind sie, wenn man ewige Kalender besitzt. Wer schöne Ewige Kalender besitzt, weiß auch, welchen Uhrenbweger er kaufen muß. So Holzkischtli kauft man, wenn man seine Besucher/Putzfrau beeindrucken will.
Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
-
13.01.2010, 11:17 #59Original von Donluigi
(...)
Wer schöne Ewige Kalender besitzt, weiß auch, welchen Uhrenbweger er kaufen muß.
(...)
Original von Donluigi
(...)
So Holzkischtli kauft man, wenn man seine Besucher/Putzfrau beeindrucken will.Gruß,
Martin
-
13.01.2010, 12:02 #60
- Registriert seit
- 10.12.2007
- Ort
- Wien
- Beiträge
- 258
Also ich hab auch nur eine mechanische Uhr, aber es gab (für mich zumindest
) einige Gründe, warum ich einen Uhrenbeweger gekauft habe:
1. Es wird sicher nicht bei der einen bleiben
2. Es kommt doch immer wieder mal vor, dass ich die Uhr ein paar Tage nicht trage (selten aber doch) und da ist so ein Ding schon ganz nützlich
3. Das Ding schaut gut aus
4. Wenn wir alle hier ehrlich sind, wozu braucht man eine Uhr die mehr als 100,-- EUR kostet - Die Zeit kann ich auf einer Swatch auch ablesenEs bedraf einfach keinen Grund sich so ein Spielzeug zu kaufen - trotzdem tun wir es ...
lg,
alex
Ähnliche Themen
-
Nach 148 Rolexuhren>>>>>
Von Kiki Lamour im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 245Letzter Beitrag: 02.12.2009, 19:37 -
HDR Fotos von Rolexuhren
Von OrangeHand im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 8Letzter Beitrag: 04.03.2009, 13:39 -
Hilfe zu Uhrenbeweger BECO COOL CARBON SE 1 - Uhrenbeweger
Von Geneve1977 im Forum Off TopicAntworten: 4Letzter Beitrag: 28.07.2008, 10:21 -
Nachgemachte RolexUhren
Von intimeout im Forum Off TopicAntworten: 6Letzter Beitrag: 23.12.2006, 00:51
Lesezeichen