Ergebnis 21 bis 37 von 37
Thema: Dslsd
-
27.12.2009, 20:15 #21
RE: Dslsd
Beide gut
. Foto 1 wäre klar meine erste Wahl gewesen, wenn es nicht durch den Verzerrungsfilter gegangen wäre. Deshalb das zweite, da unbehandelt und deshalb natürlicher
-
27.12.2009, 20:16 #22Gruß: Michael (Er kennt nur Beute keine Feinde)
„Ich habe es schon oft versucht, aber erst einmal eine Fliege mit einem Dart erwischt. Die hatte aber auch Pech.
Die saß auf meiner Dartscheibe im Wohnzimmer. Genau in der Triple-20.“
Phil Taylor "The Power"
-
27.12.2009, 22:36 #23
2 - und bitte farbig lassen!
Tolle Fotos, Pat!Gruß, Georg
-
27.12.2009, 22:46 #24ehemaliges mitgliedGast
Nr 2 !!!
Super, was Du für Photos machst!
-
27.12.2009, 22:46 #25
- Registriert seit
- 01.01.2009
- Beiträge
- 57
Das 2. Bild ist fuer mich das 1.!
;-)
Lg aus salzburg
Jj
-
28.12.2009, 00:08 #26
Alle Bilder klasse, vor allem so frei von Speckles
Das Lens flare auf Bild 2 sieht super aus!Beste Grüße,
Marcus
Nakatomi Plaza Christmas Party 1988
-
28.12.2009, 00:31 #27
- Registriert seit
- 18.01.2008
- Beiträge
- 3.529
-
28.12.2009, 00:40 #28
Hi Patrik!
Tolle RockWatch(waren die nicht von Tissot?
)
Grüssle und bis 23.Jan!
-
28.12.2009, 08:56 #29
- Registriert seit
- 24.11.2005
- Beiträge
- 260
Eindeutig das Bild Nummer 3 mit dem Magyar Viszla
Gruß Ralf
-
28.12.2009, 11:01 #30falkenlustGastOriginal von MacLeon
Alle Bilder klasse, vor allem so frei von Speckles
Das Lens flare auf Bild 2 sieht super aus!
Speckle
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Speckle-Muster eines Lasers von einer diffusen Oberfläche
Speckle-Muster eines Lasers von einer diffusen Oberfläche (Papier)
Aufnahme eines Specklemusters mittels CCD-KameraAls Specklemuster oder Lichtgranulation werden die körnigen Interferenzphänomene bezeichnet, die sich bei hinreichend kohärenter Beleuchtung auf optisch rauen Objektoberflächen (Unebenheiten in der Größenordnung der Wellenlänge) beobachten lassen. Die Bezeichnung „Speckle“, die sowohl für einen einzelnen Lichtfleck wie auch für das gesamte Interferenzmuster steht, leitet sich vom englischen Speckle (engl.: Sprenkel, Tupfen, Flecken) ab. Abhängig vom verwendeten Abbildungssystem wird in der überwiegend englischsprachigen Literatur zudem zwischen subjective und objective Speckle unterschieden: Bildet man die Speckle ohne Zuhilfenahme einer Linse oder anderer optischer Geräte direkt auf einem Schirm ab, spricht man von objektivem Speckle. Im Gegensatz dazu handelt es sich beim subjektiven Speckle um die Abbildung des Interferenzmusters mit Hilfe einer Linse oder komplexeren optischen Systemen (hierzu zählt auch das menschliche Auge).
Jetzt müssen wir nur noch Lens Flare erklären, vorzugsweise in einer einfachen verständlichen Sprache....
-
28.12.2009, 11:05 #31
mir gefällt auch bild 2 am besten
Gruss michael
last 6
-
28.12.2009, 11:14 #32
Bb!
Beide bombastisch.Grüße, Tom
Perfekte Submariner 16613 incl. Garantie im SC: http://www.rlx-sales.com/de/sales/of...geNum_qListe=0
-
28.12.2009, 11:23 #33
das 2te gefällt mir noch einen tick besser..
Horst Schlämmer zu Gisela: Ich bin beim ADAC..wegen Abschleppen und so verstehste...
Coastguard please help us we are sinking!!! The German Coastguard answers: What are you thinking about?
Grüsse
Daniel
-
28.12.2009, 12:20 #34
Klasse Fotos, Pat!
Ich finde beide sehr ansprechend!Gruß Mario
"Die Steinzeit ging nicht zu Ende, weil es keine Steine mehr gab"
-
29.12.2009, 17:43 #35ehemaliges mitgliedGast
RE: Dslsd
numero uno
-
29.12.2009, 17:47 #36
- Registriert seit
- 07.06.2008
- Beiträge
- 7.440
beide gut
-
29.12.2009, 18:00 #37
Beide Bilder sind klasse
Gruß, Hotte aus Berlin
Leichtigkeit von Ballerinas und die Schlagkraft von Bulldozern !
Lesezeichen