kommt drauf an, wie Deine Schließe sitzt.
Probiere einfach beide Varianten aus und entscheide Dich für die bequemere
Ergebnis 1 bis 13 von 13
Thema: GMT II Bandverlängern
-
05.12.2009, 20:38 #1
- Registriert seit
- 25.11.2009
- Beiträge
- 5
GMT II Bandverlängern
Servus aus Wien!
Da meine neue GMT II etwas zu eng sitzt möchte ich ein Zusatzglied einsetzten.
Auf welcher Seite des Verschlusses ist dies sinnvoller:
Auf der Seite mit dem unbeweglichen Anschuß des Bandes oder auf der Seite auf welcher sich der "Klappmechanisms" befindet?
lg
Erich
-
05.12.2009, 20:40 #2
- Registriert seit
- 07.06.2008
- Beiträge
- 7.440
-
06.12.2009, 10:27 #3Original von Dr.Nick
kommt drauf an, wie Deine Schließe sitzt.
Probiere einfach beide Varianten aus und entscheide Dich für die bequemere.
Es grüßt, Gerd G.
-
07.12.2009, 08:58 #4ehemaliges mitglied 15890GastOriginal von DS-XELOR
Original von Dr.Nick
kommt drauf an, wie Deine Schließe sitzt.
Probiere einfach beide Varianten aus und entscheide Dich für die bequemere.
also ich hab schon alle möglichen Threads über die Suche bemüht...aber noch keine sinnvolle Bezugsquelle für Loctite gefunden, geschweige denn die richtige Loctite Dosierung (?), um es mal so zu nennen...wenn man bei Google o.ä. Loctite mittelfest eingibt, dann kannst Du Dich tot suchen...
Kann mir jemand konkret weiterhelfen, wo ich ein für Rolex Uhren nutzbares Loctite bekomme und wie die Bezeichnung lautet?
-
07.12.2009, 09:21 #5
Bisher meine Verlängerungsglieder immer beim Konzi einsetzen lassen. Der hat angeblich spezielles Loctite verwendet, was ich mir aber nicht vorstellen kann.
Von Loctite könntest Du das evtl. mal probieren: http://www.loctite.de/cps/rde/xchg/h...UID=0000000LOM
Bei Uhren zwar noch nicht probiert, aber bei Madenschrauben M4x20 funktionierts prima und man bekommt die Schrauben wieder lose.Es grüßt, Gerd G.
-
07.12.2009, 17:23 #6
Nachdem sich bei meiner GMT gerade auch ein Schräubchen anfing sich zu lösen bin ich direkt mal zum örtlichen Konzi und hab die Schrauben meines Bandes ebenfalls mit Loctite sichern lassen.
-
07.12.2009, 21:13 #7
- Registriert seit
- 11.06.2006
- Beiträge
- 43
Loctite gibt's bei Conrad - sowohl online als auch in den Filialen.
In drei Festigkeitsstufen - ich nehme immer die leichteste.
-
08.12.2009, 08:49 #8ehemaliges mitglied 15890GastOriginal von BJ.Simon
Loctite gibt's bei Conrad - sowohl online als auch in den Filialen.
In drei Festigkeitsstufen - ich nehme immer die leichteste.
Als Breite für den Schraubendreher kommt doch bei einem Milgauss oder Submariner Band 1,6mm in Betracht, oder?
-
08.12.2009, 10:16 #9
-
08.12.2009, 11:47 #10
Loctite braucht kein Mensch - die Schrauben halten auch so völlig problemlos.
Gerald
Wenn man mit seinem Zweitwagen zu seinem Drittwagen fährt und merkt, dass man den Schlüssel des Drittwagens in seinem Erstwagen vergessen hat, dann weiß man einfach: Man hat es geschafft.
-
11.12.2009, 11:23 #11
Man kann auch ein Gespräch mit seiner Liebsten führen und ihr ein Tröpfchen Nagellack abquatschen. Geht genau so gut und hält bei mir schon Jahre.
Werner
"Es ist besser, zu genießen und zu bereuen, als zu bereuen, dass man nicht genossen hat." (Giovanni Boccaccio)
-
27.12.2009, 17:09 #12
- Registriert seit
- 04.10.2009
- Beiträge
- 76
mit anwärmen auf der Heizplatte gehen
auch stärkere Kleber wieder auf.
Den Kleber am besten ins Gewinde des Bandelements
geben. Gut ist Loctide grün !
Vernünftig ist es, die Seite bei 6 kürzer
zu machen.
-
27.12.2009, 20:19 #13Original von GG2801
Loctite braucht kein Mensch - die Schrauben halten auch so völlig problemlos.
einfach handwarm anziehen und fertig;
________ Bert___________ Bert
Lesezeichen