zu jedem thema gibt es grundsätzlich die logik:

- love it
- change it
- or leave it

und menschen die viel geld verdienen und über multinationale geschäfte und anlageformen nachdenken und auch über steuerlast nachdenken leben nach einem modell das in den wirtschaftswissenschaften als "Onassis-Problem" bekannt und abgearbeitet wird
auch hier greift man auf die obigen punkte zurück
- love, tues und lebe damit
- oder versuche es zu verändern und deine verhandlungsmacht in die schale zu werfen
oder
- leave it, strukturiere dein leben neu und optimiere dich, halt dann nicht mehr in deutschland

dann haben nicht die menschen die das tuen ein problem oder die mesnchen die bleiben, nein die politik hat diese jungs vertrieben,
und
jemehr dieser jungs und unternehmen vertrieben werden um so mehr führt dies zu einer schwächung der einnahmen und zu einer verknappung von ressourcen, mit dummen sprüchen holt man die jungs nicht zurück - nur mit taten

und

machen wir uns doch nichts vor, die staaten in die im allgemeinen ausgewandert wird geht es verdammt gut, die leben also nicht schlecht mit ihrer politik

und

in einem unternehmen würde man auch zum ende des jahres hin, wenn alle strukturfesten kosten längst gedeckt sind womöglich einen folgeauftrag mit geringerer marge abwickeln solange man nur einen Euro gewinn macht, logik zuwachsende kosten vs zuwachsende erlöse / gewinne
unser staat hingegen ist bei der steuer zu einer preisdifferenzierung nicht bereit, eher nach der devise ich will 10 mio und wenn mir jemand 2 mio anbietet nehme ich lieber nix, cool kann ich nur sagen cool, gerade 2 mio für nixtun verloren, wenn ein mittelständler seine kosten durch andere aufträge gedeckt hat und ihm jemand so ein angebot macht, an dem er halt diesmal nicht 10 mio sondern nur 2 mio unterm strich macht und er läßt das pfeifen taucht bei den insolvenzen auf, und genau da wird deutschland auch mal auftauchen.....................