Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 22
  1. #1
    Deepsea Avatar von SUB99
    Registriert seit
    08.10.2005
    Beiträge
    1.431

    Frage an die Vermieter bzw. Mietrechtler

    Ganz kurze Frage kann ein Vermieter einem Mieter grundlos kündigen...also auch ohne eigenbedarf und ohne das sich der Mieter irgend etwas hat zu schulden kommen lassen?
    Grüße Dennis

  2. #2
    Steve McQueen Avatar von Vanessa
    Registriert seit
    13.11.2006
    Beiträge
    24.837
    Blog-Einträge
    20
    Klar, unter Einhaltung aller Fristen.
    Gruß,

    Michi

    If the government says you don`t need a gun......buy two!

  3. #3
    Super-Moderator Avatar von NicoH
    Registriert seit
    25.07.2006
    Ort
    Gruppe A
    Beiträge
    25.599
    "Der Vermieter kann nur kündigen, wenn er ein berechtigtes Interesse an der Beendigung des Mietverhältnisses hat."

    § 573 BGB
    Ich will Immos, ich will Dollars, ich will fliegen wie bei Marvel.

  4. #4
    Deepsea Avatar von SUB99
    Registriert seit
    08.10.2005
    Beiträge
    1.431
    Themenstarter
    hmm einer sgat ja und einer sagt nein

    Der Vermieter (Kollege von mir) will nen Bekannten in die Wohnung einziehen lassen... das problem ist nur da wohnt seit nem Jahr jemand drin.
    Grüße Dennis

  5. #5
    680g pures Fleisch! Avatar von GG2801
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    13.738
    Dumm gelaufen für deinen Kollegen, würde ich sagen...

    Edit(h) sagt: Bei mir müßte der "Bekannte" schon ein sehr guter sein...bei gewissen Dingen (z.B. beim Verkauf eines gebrauchten Autos) ist es mir lieber, ich habe mit dem Menschen sonst nix zu tun.

    Machts im Streßfall einfacher.
    Gerald

    Wenn man mit seinem Zweitwagen zu seinem Drittwagen fährt und merkt, dass man den Schlüssel des Drittwagens in seinem Erstwagen vergessen hat, dann weiß man einfach: Man hat es geschafft.

  6. #6
    Deepsea Avatar von SUB99
    Registriert seit
    08.10.2005
    Beiträge
    1.431
    Themenstarter
    Okay gebe ich so weiter. Danke für die Antworten
    Grüße Dennis

  7. #7
    Double-Red Avatar von sausapia
    Registriert seit
    05.06.2009
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    8.604
    Ohne berechtigtes Interesse wird es schwierig. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass selbst bei berechtigtem, eideutigem Interesse, Jahre vergehen können, bis die Wohnung freigezogen ist.

    Je nach Interessenlage (wieviel ist mir der odem dem Kollegen die freigezogene Wohnung wert?) würde ich es mit einer Abstandszahlung versuchen: "cash gegen Auszug"

    Rheinische Grüße, Frank

  8. #8
    Gesperrter User
    Registriert seit
    24.02.2006
    Beiträge
    2.689
    besser, wenn Dein Kumpel den Fremden wohnen läßt; solche Mietverhältnisse etc. belasten mittelfristig nur die Freundschaft

  9. #9
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    01.11.2008
    Beiträge
    796
    Ohne Veranlassung wie z.B. Rückstand eines Betrags iHv mindestens 2 Monatsmieten ist eine Kündigung nur bei Eigenbedarf möglich.

  10. #10
    Yacht-Master Avatar von IPAQ1
    Registriert seit
    19.06.2005
    Ort
    Essen
    Beiträge
    2.024
    ich denke auch mal das es besser ist wie es jetzt ist

    kann sehr belastend werden die sache ......
    Gruss Christoph

  11. #11
    Deepsea Avatar von SUB99
    Registriert seit
    08.10.2005
    Beiträge
    1.431
    Themenstarter
    Nochmal danke an euch alle ... hab da sso weiter gegeben. Denke auch das es besser private und geschäftliche sachen zu trennen über kurz oder lang gibt sowas eh nur ärger.
    Grüße Dennis

  12. #12
    Yacht-Master Avatar von IPAQ1
    Registriert seit
    19.06.2005
    Ort
    Essen
    Beiträge
    2.024
    denke mal eher kurz als lang
    Gruss Christoph

  13. #13
    E X P L O R E R Avatar von Passion
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    11.544
    Original von steven_79
    Ohne Veranlassung wie z.B. Rückstand eines Betrags iHv mindestens 2 Monatsmieten ist eine Kündigung nur bei Eigenbedarf möglich.
    Man kann einem Mieter nicht kündigen?
    Michael

    "If the world isn`t made for joy, it is made in vain" Shelton P. (Chavin de Huantar)

  14. #14
    Mil-Sub Avatar von Insoman
    Registriert seit
    09.04.2004
    Beiträge
    12.748
    nicht ohne weiteres....


    man wird eine Mieter schwieriger los als ne Ehefrau
    Gruß
    Stefan


    Im Knast bringt es nichts, mit dem Rücken zur Wand zu liegen, wenn man mit offenem Mund schläft

  15. #15
    Double-Red Avatar von sausapia
    Registriert seit
    05.06.2009
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    8.604
    Original von Passion
    Original von steven_79
    Ohne Veranlassung wie z.B. Rückstand eines Betrags iHv mindestens 2 Monatsmieten ist eine Kündigung nur bei Eigenbedarf möglich.
    Man kann einem Mieter nicht kündigen?
    Die Schwarz-Gelbe-Regierung möchte diesen Sachverhalt in dieser Legislaturperiode noch ändern. Sowohl VM (neu) als auch Mieter sollen mit einer Kündigungssfrist von 3 Monaten ohne Angabe von Gründen kündigen dürfen. Ein Schritt in die richtige Richtung. Das Mietrecht in D ist aktuell IMHO asynchron zugunsten der Mieter ausgelegt.

    Rheinische Grüße, Frank

  16. #16
    Steve McQueen Avatar von paddy
    Registriert seit
    24.06.2004
    Ort
    Glanum
    Beiträge
    24.666
    Original von steven_79
    Ohne Veranlassung wie z.B. Rückstand eines Betrags iHv mindestens 2 Monatsmieten ist eine Kündigung nur bei Eigenbedarf möglich.
    Falsch.

    Ein fristlose Kündigung ist bereits möglich, wenn der Mieter mit mehr als einer Monatsmiete für zwei aufeinanderfolgende Fälligkeitstermine im Rückstand ist. Außerdem berechtigen auch bereits abgemahnte laufend unregelmäßige Zahlungen zur Kündigung.

    Des Weiteren kann der Vermieter nicht nur bei Eigenbedarf kündigen, sondern auch bei Verwertung oder sonstigem berechtigtem Interesse. Kommt ein Vermieter beispielweise in wirtschaftliche Schwierigkeiten, weshalb er sein Eigentum verkaufen muss, und würde er einen erheblich geringen Kaufpreis für die vermietete Wohnung erzielen, ist auch hier eine Kündigung möglich. Sonstiges berechtigtes Interesse wäre z.B. Kündigung für eine Pflegeperson (fällt nicht unter Eigenbedarf) die für eine Betreuung ins Haus genommen werden muss.

    Selbst bei Verkauf eines Einfamilienhauses kann gekündigt werden, sofern der Vermieter durch die Fortsetzung des Mietverhältnisses an einer angemessenen wirtschaftlichen Verwertung gehindert wäre, also z.B. das Haus bei Fortbestand des Mietverhältnisses nachweisbar unverkäuflich wäre oder die Fortsetzung des Mietverhältnisses aus sonstigen Gründen unzumutbar ist.
    Ciao

    Andere lassen auch nur mit Wasser kochen.

  17. #17
    Double-Red Avatar von sausapia
    Registriert seit
    05.06.2009
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    8.604
    Original von paddy
    Original von steven_79
    Ohne Veranlassung wie z.B. Rückstand eines Betrags iHv mindestens 2 Monatsmieten ist eine Kündigung nur bei Eigenbedarf möglich.
    Falsch.

    Ein fristlose Kündigung ist bereits möglich, wenn der Mieter mit mehr als einer Monatsmiete für zwei aufeinanderfolgende Fälligkeitstermine im Rückstand ist. Außerdem berechtigen auch bereits abgemahnte laufend unregelmäßige Zahlungen zur Kündigung.

    Des Weiteren kann der Vermieter nicht nur bei Eigenbedarf kündigen, sondern auch bei Verwertung oder sonstigem berechtigtem Interesse. Kommt ein Vermieter beispielweise in wirtschaftliche Schwierigkeiten, weshalb er sein Eigentum verkaufen muss, und würde er einen erheblich geringen Kaufpreis für die vermietete Wohnung erzielen, ist auch hier eine Kündigung möglich. Sonstiges berechtigtes Interesse wäre z.B. Kündigung für eine Pflegeperson (fällt nicht unter Eigenbedarf) die für eine Betreuung ins Haus genommen werden muss.

    Selbst bei Verkauf eines Einfamilienhauses kann gekündigt werden, sofern der Vermieter durch die Fortsetzung des Mietverhältnisses an einer angemessenen wirtschaftlichen Verwertung gehindert wäre, also z.B. das Haus bei Fortbestand des Mietverhältnisses nachweisbar unverkäuflich wäre oder die Fortsetzung des Mietverhältnisses aus sonstigen Gründen unzumutbar ist.
    Hi Paddy,
    dies ist zwar alles richtig, aber in der Praxis dauern Kündigungsprozesse 2 - 4 Jahre. Bis dahin ist der Vermieter tatsächlich in finanziellen Schwierigkeiten, weil potenzielle Käufer und Pflegepersonal abggewunken haben.

    Rheinische Grüße, Frank

  18. #18
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    01.11.2008
    Beiträge
    796
    Original von paddy
    Original von steven_79
    Ohne Veranlassung wie z.B. Rückstand eines Betrags iHv mindestens 2 Monatsmieten ist eine Kündigung nur bei Eigenbedarf möglich.
    Falsch.

    Ein fristlose Kündigung ist bereits möglich, wenn der Mieter mit mehr als einer Monatsmiete für zwei aufeinanderfolgende Fälligkeitstermine im Rückstand ist. Außerdem berechtigen auch bereits abgemahnte laufend unregelmäßige Zahlungen zur Kündigung.


    § 543 Abs.2 Nr. 3 BGB:
    "Ein wichtiger Grund liegt insbesondere vor, wenn
    ...
    3. der Mieter
    a) für zwei aufeinander folgende Termine mit der Entrichtung der Miete oder eines nicht unerheblichen Teils der Miete in Verzug ist ODER
    b) in einem Zeitraum, der sich über mehr als zwei Termine erstreckt, mit der Entrichtung der Miete in Höhe eines Betrags in Verzug ist, der die Miete für zwei Monate erreicht."

    Beim Gerichtsprozess im Falle eines Mietrückstands in der Höhe unter 2 Monatsmieten wünsche ich bei unserer mehr als mieterfreundlichen Rspr. viel Spaß; wird zumindest in der Praxis regelmäßig nichts draus .



    Des Weiteren kann der Vermieter nicht nur bei Eigenbedarf kündigen, sondern auch bei Verwertung oder sonstigem berechtigtem Interesse. Kommt ein Vermieter beispielweise in wirtschaftliche Schwierigkeiten, weshalb er sein Eigentum verkaufen muss, und würde er einen erheblich geringen Kaufpreis für die vermietete Wohnung erzielen, ist auch hier eine Kündigung möglich. Sonstiges berechtigtes Interesse wäre z.B. Kündigung für eine Pflegeperson (fällt nicht unter Eigenbedarf) die für eine Betreuung ins Haus genommen werden muss.

    Selbst bei Verkauf eines Einfamilienhauses kann gekündigt werden, sofern der Vermieter durch die Fortsetzung des Mietverhältnisses an einer angemessenen wirtschaftlichen Verwertung gehindert wäre, also z.B. das Haus bei Fortbestand des Mietverhältnisses nachweisbar unverkäuflich wäre oder die Fortsetzung des Mietverhältnisses aus sonstigen Gründen unzumutbar ist.

  19. #19
    Steve McQueen Avatar von paddy
    Registriert seit
    24.06.2004
    Ort
    Glanum
    Beiträge
    24.666
    Ich kann einen Fachanwalt mit hervorragender Erfolgsquote empfehlen. Halbwissen ist ja nicht nur unter Anwälten, sondern auch unter Richtern weit verbreitet...
    Ciao

    Andere lassen auch nur mit Wasser kochen.

  20. #20
    Double-Red Avatar von sausapia
    Registriert seit
    05.06.2009
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    8.604
    Original von paddy
    Ich kann einen Fachanwalt mit hervorragender Erfolgsquote empfehlen. Halbwissen ist ja nicht nur unter Anwälten, sondern auch unter Richtern weit verbreitet...
    Das Identifizieren eines kompetenten Fachanwalts ist i.d.R. kein Problem, sondern die überlasteten Gerichte, wordurch sich zwangsläufig Prozesse in die Länge ziehen. Hat die Gegesnseite ebenfalls einen kompetenten Fachanwalt mit ausgekügelter Verzögerungstaktik kann dies "ewig" dauern
    Ich spreche leider aus eigener Erfahrung

    Rheinische Grüße, Frank

Ähnliche Themen

  1. Ferienwohnungen Serviceanbieter für Vermieter?!?
    Von Rolmaniac im Forum Off Topic
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 01.01.2011, 23:35
  2. An die Vermieter: Brauche Mietvertrag
    Von Donluigi im Forum Off Topic
    Antworten: 39
    Letzter Beitrag: 13.01.2008, 23:40
  3. An die Vermieter und "Rechtsexperten"
    Von KaiB im Forum Off Topic
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 14.10.2006, 18:33

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •