Und sogar die armen Staatsdiener in Russland kennen schon die Qualität des Produktes Rolex....

Ein Artikel aus der Wienerzeitung....

Eine Rolex Korruption? Nicht doch!
Von "WZ"-Korrespondent Axel Eichholz


Schweizer Luxusuhren gelten unter russischen Beamten als Statussymbol.

Moskau. Wladimir Ressin hat ein Vermögen am Handgelenk. Der Erste Vizeoberbürgermeister von Moskau und Leiter der städtischen Baubehörde zeigt stolz eine DeWitt, La Pressy Grande Complication. Laut "Wristwatch Annual" kostet sie fast 700.000 Euro, ohne Steuern. Gelegentlich wird Moskaus oberster Bauherr auch mit einer Double Tourbillon 30° von Greubel Forsey (240.000 Euro in Weißgold, 280.000 in Platin) fotografiert. Nach Russland hat DeWitt allein heuer bisher 1050 Uhren verkauft.
Die Presse auf die Uhren der russischen Staatsbeamten aufmerksam gemacht hat – wohl eher unbeabsichtigt – Wladimir Putin. Der Premier trägt seine Uhr nämlich rechts, was unweigerlich auffallen musste. Zuerst war es eine Patek Philippe. Als er im August die Steppenrepublik Tuwa besuchte, nahm er eine Blancpain (Katalogpreis 7000 Euro) von der Hand ab und schenkte sie dem Sohn eines Hirten, der ihn in seinem Zelt mit Tee bewirtete.

Im September bat ein Schlosser bei einem Arbeitertreffen in Tula um ein Andenken. Er habe leider nichts dabei, sagte Putin und hob die Hände, dabei wurde seine Blancpain sichtbar. Der geistesgegenwärtige Schlosser zeigte auf die Uhr und bekam sie tatsächlich geschenkt.

Man fragt sich, wie sich Russlands Beamten die sündteuren Uhren leisten können. Denn kein Beamtengehalt ist groß genug für solchen Luxus. Deshalb lassen sich die meisten ihre Uhren schenken. So wie Dmitri Kosak, Vertreter des Präsidenten in Südrussland. Ihm habe ein alter Freund seine fast 11.000 Euro teure Uhr zum Geburtstag geschenkt, so sein Berater. Moskaus Vizeoberbürgermeisters Juri Rosljak wiederum lässt versichern, dass die Uhr an seinem Handgelenk ein Geburtstagsgeschenk seiner eigenen Tochter zum 55er gewesen sei. Manche schweigen freilich lieber. Putin etwa will nicht preisgeben, woher er seine Uhren hat. Sein Sprecher antwortete auf die Frage eines Journalisten, diese sei "inkorrekt" und dringe in den Privatbereich des Premiers ein.

Kein Kommentar

Der Sekretär des Präsidenten der staatlichen Rüstungsfirma Rostechnologi bezeichnet seinen Chef als "sehr bescheidenen Mann, der seit Jahren nur russische Uhren trägt". Ein Foto, das eine Rolex am Handgelenk des Bonzen zeigt, will er nicht kommentieren. Ein Sprecher der St. Petersburger Oberbürgermeisterin Valentina Matwijenko (Harry Winston für 18.000 Euro) erklärt, seine Chefin nehme nur zu Arbeitsfragen Stellung. Uhren gehörten "in den Bereich des Showgeschäfts". Manchmal ist zu diesem Thema sogar Undruckbares zu hören.

Während 17 Prozent der Bevölkerung unter der Armutsgrenze leben, sei Russlands prahlerischen Beamten nicht beizukommen, so Igor Nikolajew von Finance Business Consulting. Da helfen auch die 2002 vom damaligen Präsidenten Putin veröffentlichten "Verhaltensnormen im Staatsdienst" nichts, in denen Beamten empfohlen wird, "von zweifelhaften Verhaltensmustern Abstand zu nehmen". Sein Nachfolger Dmitri Medwedew will bis 2013 "Normen der Dienst ethik für Beamte" ausarbeiten lassen. Bis dahin gelten nur die zehn Gebote Gottes. Darin ist von Armbanduhren aber keine Rede.

Printausgabe vom Freitag, 30. Oktober 2009
Gruss
Martin