Wie schon einmal erwähnt, habe ich meine GMT-Master II Stahl Keramik im Januar dieses Jahres gekauft und hatte leider von Anfang an Probleme gehabt.
Anfangs ist sie nach drei bis vier Tagen ca. stehen geblieben, obwohl ich sie jeden Tag getragen habe und sie nachts, wenn ich sie abgelegt habe, sogar in meinem Uhrenbeweger aufbewahrt habe (Rechts- und Linkslauf abwechselnd, permanent).
Habe sie mittlerweile insgesamt schon zweimal über meinen Juwelier, wo ich sie gekauft habe zu Rolex nach Köln einschicken lassen, zur Kontrolle und Regulierung.
Jetzt nach fast einem Jahr nach Kauf habe ich dennoch eine Gangabweichung von ca. 10 sec. nach ungefähr drei Monaten, obwohl sie permanent bewegt und getragen wird.
Ist das denn normal?!? Hat es was mit der PC-Spirale zu tun?
Oder meint ihr, ich muß sie lieber nochmal einschicken?!?
Ergebnis 21 bis 40 von 42
-
10.12.2009, 22:31 #21
- Registriert seit
- 08.11.2009
- Beiträge
- 48
Hab nach einem thread gesucht über "Ganggenauigkeit" und bin hier gelandet....ich war daran gewohnt, dass meine Datejust ca. 1 Minute in 2 Wochen verliert (darum kümmert sich gerade Wempe in HH
..in meinem nächsten Leben werde ich Uhrmacher
und werd Millionär
)
Meine neue 116613LN geht jetzt so genau, dass ich unbedingt nachschauen muß, ob Rolex nicht womöglichein Japan-Quartz-Werk eingebaut hat (wie bekomme ich datt Ding uff???)...sie geht seit 2,5 Wochen opn Slagg, wie wir Küstenmenschen sagen....unglaublich....habt ihr ähnliche Erfahrungen?
Es gibt nichts auf der Welt, das man nicht noch ein wenig schlechter herstellen kann. Schön, dass es noch gute Dinge gibt
16030, 116613 LN, Deepsea 116660, Glashütte Senator Panoramadatum , IWC Portugieser,16700
-
11.12.2009, 02:43 #22
- Registriert seit
- 17.11.2009
- Beiträge
- 106
-
11.12.2009, 05:55 #23
- Registriert seit
- 08.11.2009
- Beiträge
- 48
MMMhhh...also ich bin ja nicht der absolute Experte, aber 10 Sec. in drei Monaten (wenn ich Dich richtig verstanden hab)....das ist doch sehr ordentlich,da sieht man doch wenigstens, dass kein Quartzwerk verbaut wurde
Aber im Ernst: Es interessiert mich schon sehr, wie die Erfahrungswerte der geschätzten anderen Mitglieder sind. Gibt es quasi eine Norm-Korridor? Man müßte eine Tabelle aufbauen und jeder trägt seine Werte ein...Idee vielleicht gut, nur bewerkstelligen?Es gibt nichts auf der Welt, das man nicht noch ein wenig schlechter herstellen kann. Schön, dass es noch gute Dinge gibt
16030, 116613 LN, Deepsea 116660, Glashütte Senator Panoramadatum , IWC Portugieser,16700
-
11.12.2009, 07:01 #24ehemaliges mitgliedGast
Meine aktuelle 116718 verliert in einem Monat etwa 5 Sekunden, bei 24 Stunden am Arm.
Damit kann ich leben.
Frohes Fest.
-
11.12.2009, 08:13 #25
Ich denke, nur statistische Untersuchungen (Vergleich von einigen tausend Uhren mit neuer und alter Spirale) koennen diese Frage beantworten...
Im Forum melden sich ja miestens sowieso nur diejenigen zu Wort, die entweder besonders negative oder positive Erfahrungen gemicht haben.
Ich selber sehe keine Unterschiede (3 x Parachrom versus 4 x Vintage (4 stellige Referenz) und Neo-Vintage 1 x (5 stellige Referenz).
Gruss,
BernhardGruss,
Bernhard
-
11.12.2009, 08:20 #26
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.239
dass meine Datejust ca. 1 Minute in 2 Wochen verliert (darum kümmert sich gerade Wempe in HH
macht sagenhafte 4,28 sek/tag
und deswegen rennst du zu wempe
mus man nicht verstehen,oder
sucht mal nach chronometernorm
-4 bis +6 sek/24std sind normalVG
Udo
-
11.12.2009, 08:45 #27Original von Rlxfreak75
Wie schon einmal erwähnt, habe ich meine GMT-Master II Stahl Keramik im Januar dieses Jahres gekauft und hatte leider von Anfang an Probleme gehabt.
Anfangs ist sie nach drei bis vier Tagen ca. stehen geblieben, obwohl ich sie jeden Tag getragen habe und sie nachts, wenn ich sie abgelegt habe, sogar in meinem Uhrenbeweger aufbewahrt habe (Rechts- und Linkslauf abwechselnd, permanent).
Habe sie mittlerweile insgesamt schon zweimal über meinen Juwelier, wo ich sie gekauft habe zu Rolex nach Köln einschicken lassen, zur Kontrolle und Regulierung.
Jetzt nach fast einem Jahr nach Kauf habe ich dennoch eine Gangabweichung von ca. 10 sec. nach ungefähr drei Monaten, obwohl sie permanent bewegt und getragen wird.
Ist das denn normal?!? Hat es was mit der PC-Spirale zu tun?
Oder meint ihr, ich muß sie lieber nochmal einschicken?!?Ist nicht war! Also jetzt würde ich langsam über eine Wandlung des Kaufvertrages nachdenken!
10 sek. in drei Monaten...Das sind ungeheuerliche 0,10sek/24h!
Ich glaub die spinnen die Schweizer!Grüsse ausser Hauptstadt,
Frank (U.N.V.E.U)
-
11.12.2009, 09:21 #28Original von hugo
sucht mal nach chronometernorm
-4 bis +6 sek/24std sind normal
unglaublichCU Axel
"A man with a watch knows what time it is. A man with two watches is never sure."
Segal's Law
-
11.12.2009, 10:47 #29
Bei einigen Äußerungen hier, frage ich mich warum einige sich nicht eine Funkuhr kaufen. Dann gibt es auch keine Probleme mit der Gangabweichung. :twisted:
Werner
"Es ist besser, zu genießen und zu bereuen, als zu bereuen, dass man nicht genossen hat." (Giovanni Boccaccio)
-
11.12.2009, 14:23 #30
- Registriert seit
- 08.11.2009
- Beiträge
- 48
Original von Uhren-Fan
Bei einigen Äußerungen hier, frage ich mich warum einige sich nicht eine Funkuhr kaufen. Dann gibt es auch keine Probleme mit der Gangabweichung. :twisted:
Ooooch Werner, nun bleib doch locker....wenn Du den tread verfolgst, hab ich einfach nach Erfahrungswerten gefragt, weil sie mir fehlen.....hugo: ich denke, meine datejust hat es nach 19 Jahren verdient, dass man sich liebevoll um sie kümmert
und wenn sie dann noch etwas genauer gehen sollte, ist es doch nicht schlimm, oder? Und wenn nicht, liebe ich sie genausio wie vorher...ich gehe ja auch nicht genau
Es gibt nichts auf der Welt, das man nicht noch ein wenig schlechter herstellen kann. Schön, dass es noch gute Dinge gibt
16030, 116613 LN, Deepsea 116660, Glashütte Senator Panoramadatum , IWC Portugieser,16700
-
12.12.2009, 02:30 #31
Meine GMT hat fast keine Abweichungen mehr...seit 16 Monaten am Arm, absolut perfekte Gangwerte...
Meine Explorer macht da mehr Probleme...da sind es fast 3 Minuten pro Woche...Gruß Kalle
...audiatur et altera pars...
-
12.12.2009, 10:26 #32
Das wäre mir allerdings auch erheblich zu viel!
Grüsse ausser Hauptstadt,
Frank (U.N.V.E.U)
-
12.12.2009, 12:36 #33ehemaliges mitglied 15890GastOriginal von Tyrann
Original von mactuch
ich weiß nicht, ob es an der neuen spirale liegt, doch mir ist zumindest aufgefallen, dass die neuen uhren alle mit einem nachgang reguliert wurden. das wurde hier schon einige male thematisiert, ich selber habe das bei drei eigenen uhren (2xsdds&116619) auch festgestellt.
-
12.12.2009, 19:48 #34
- Registriert seit
- 08.11.2009
- Beiträge
- 278
Bei meiner Daytona auch....
Gruß Radi.Das Leben ist viel zu kurz, um eine beschissene Uhr zu tragen...
-
12.12.2009, 20:14 #35
- Registriert seit
- 28.02.2005
- Beiträge
- 3.447
Die Frage ist, ob die Uhren mit einem Nachgang reguliert wurden, oder ob sie nach einiger Standzeit nachgehen.
Ob bei heutigen Uhren tatsächlich noch Zahnräder eingeschliffen werden, wie bei Holzräderuhren, weiss ich nichtHingegen kann die Situation mit der Verteilung der Schmiermittel zusammenhängen.
Ich nehme nicht an, dass dies mit der Spirale zu tun hat.
-
12.12.2009, 20:22 #36Original von ulfale
Meine 116710 hatte anfangs auch nen leichten Nachgang, mittlerweile hat sie sich bei max. +1sec/Tag eingependelt!— Roland —
20 % auf alles!
-
14.12.2009, 23:24 #37
- Registriert seit
- 08.11.2009
- Beiträge
- 48
Original von hugo
dass meine Datejust ca. 1 Minute in 2 Wochen verliert (darum kümmert sich gerade Wempe in HH
macht sagenhafte 4,28 sek/tag
und deswegen rennst du zu wempe
mus man nicht verstehen,oder
sucht mal nach chronometernorm
-4 bis +6 sek/24std sind normalEs gibt nichts auf der Welt, das man nicht noch ein wenig schlechter herstellen kann. Schön, dass es noch gute Dinge gibt
16030, 116613 LN, Deepsea 116660, Glashütte Senator Panoramadatum , IWC Portugieser,16700
-
15.12.2009, 00:31 #38ehemaliges mitgliedGast
4,28 sekunden am tag ist ja wohl zweifelsohne eine erhebliche abweichung und meiner ansicht nach nicht akzeptabel.´
übrigens: bei den vorgaben der chronometerwerte ist es ähnlich den vorgaben in der automobilindustrie: ein motor darf laut bertriebsanleitung "ohne bedenken" auch bis zu einem liter auf 1000km verbrauchen, ohne das ein mangel vorliegt......ist natürlich völliger nonsens. ich würde nicht akzeptieren auf inspektionsintervallen von 30.000km 30 liter öl nachzukippen.....
-
17.12.2009, 23:55 #39
- Registriert seit
- 28.02.2005
- Beiträge
- 3.447
218206 (DDII)
am 10.12. und heute mittags bei etwa 20°C gemessen, dazwischen täglich etwa 18h getragen:
Lage / 1. Messung / 2. Messung
ZB oben 0 +1
unten -3 +1
Kr. unten 0 +2
links +2 0
oben -7 -3
rechts -4 0
Zunahme mittl. Ampl. 16°
-
18.12.2009, 00:16 #40
dietrichvbern :
Mein Einwurf mit der Funkuhr für einige hier, ist ja Ausdruck meiner Lockerheit. Unsere Kronen werden ja nach der Chronometernorm geprüft, weil es Qualitätsuhren sind. Diese Chronometernorm läßt aber ausdrücklich Abweichungen zu, die durchaus im Bereich von mehreren Sekunden pro Tag liegen.
Da der Gang einer Uhr, je nach Lage, unterschiedlich ist, kann es nur reiner Zufall sein, wenn eine Uhr für die Tragegewohnheiten einer einzelnen Person exakt zugeschnitten sind. Vom Werk wird die Uhr, meines Wissen nach, in mehreren Lagen reguliert und dann muß man die Abweichungen bei den eigenen Tragegewohnheiten abwarten und gegebenenfalls nachregulieren.Werner
"Es ist besser, zu genießen und zu bereuen, als zu bereuen, dass man nicht genossen hat." (Giovanni Boccaccio)
Ähnliche Themen
-
Feder weg!
Von heckebongard im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 19Letzter Beitrag: 26.03.2010, 19:12 -
Lynetten Feder woher ?
Von ROLOX im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 7Letzter Beitrag: 14.09.2009, 10:46 -
Ist eine Parachrom-Feder...
Von Hunter99 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 12Letzter Beitrag: 03.09.2009, 17:07 -
Feder-führend (Bild)
Von Beat im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 6Letzter Beitrag: 03.12.2004, 22:27
Lesezeichen