Original von EXPLORER
Was sollte denn gegen eine dünne Schutzsohle sprechen?
...![]()
Ich habe es bislang aus optischen Gründen abgelehnt.
Jedoch habe ich des Öfteren geflucht, wenn ich mit neuen Schuhen
in öffentlichen Gebäuden (Marmor) wie auf Eiern lief ... (Rutschgefahr)
Ich muß es mal testen, damit ich mir eine eigene Meinung bilden kann.Original von EXPLORER
...
Ich lasse unter alle Schuhe gleich eine aufbringen. Das Neubesohlen
kostet dann nur ein paar Euro und der Rahmen wird auch nicht
beschädigt.
Ergebnis 41 bis 60 von 66
Thema: Schuhpflege
-
01.11.2009, 20:47 #41
- Registriert seit
- 24.05.2007
- Beiträge
- 4.092
Themenstarter
ok danke reinhard..
best regards, raphael
picture by mr. tommy ton
-
01.11.2009, 20:49 #42
- Registriert seit
- 19.05.2004
- Beiträge
- 430
Gruß
Dado
-
01.11.2009, 22:03 #43
- Registriert seit
- 14.10.2007
- Beiträge
- 1.548
Ich nutze alle meine guten Schuhe nicht zum Autofahren oder um meinem Gegenüber demonstrativ die offene Naht vor die Nase zu halten, sondern für das, wozu sie gemacht worden sind, zum Laufen, und zwar ausgiebig. Das führt dazu, dass die Sohlennaht alsbald durchgelaufen ist, und zwar unabhängig davon, ob sie in einem offenen oder einem verdeckten Riss liegt. Nun, welche Möglichkeiten gibt es damit umzugehen:
1.
Zum Hersteller schicken. Die neue Sohle wird mit den Originalmaschinen aufgedoppelt. Goldstandard. Vorteil: Es wird in die vorhandenen Löcher des Rahmens eingestochen, der Rahmen bleibt heil. Nachteile: Aufwand, Kosten.
2.
Vom Schuhmacher des Vertrauens von Hand doppeln lassen. Vorteile wie 1. Nachteile: Nicht jeder hat einen ordentlichen Schuhmacher in der Nähe. Kosten.
3.
Vom Schuhmacher maschinendoppeln lassen. Nachteil: Da die ursprünglichen Einstechlöcher des Rahmens höchstwahrscheinlich nicht getroffen werden, wird dieser mit jeder Maschinendopplung ein wenig mehr zerstört.
4.
Die Laufsohle wird vom Schuhmacher dünn geschliffen und dann als Zwischensohle mit dem Rahmen gedoppelt. Darauf wird dann eine Leder- oder eine Gummisohle geklebt. Vorteile: Der Rahmen wird nicht zerstört. Kosten. Gar nicht mal so schlecht. Nachteil: etwas rabiat.
5.
Man sorgt vor und lässt die Auftrittsfläche der neuen Ledersohle ein wenig abschleifen / aufrauen und darauf eine Teflonsohle kleben. Vorteile: Der Rahmen und damit der Schuh behält seine ursprüngliche Form in bestmöglicher Weise. Man kann die guten Schuhe auch tragen, wenn es draußen mal ein wenig feuchter ist. Kosten. Nachteile: Die Spitzen können sich mitunter lösen. Dann muss man nachkleben oder sich Spitzeneisen einsetzen lassen. Verschandelt wird der Schuh durch die aufgebrachte Teflonsohle m. E. nicht, da sie nur 2 - 3 mm dick ist.
Einzelheiten unter http://www.newsaboutshoes.de/showthr...ght=gummisohle
Ich werde meinen neuen rahmengenähten Schuhen Methode 5. angedeihen lassen, allerdings ohne Eisen.
-
01.11.2009, 22:11 #44
- Registriert seit
- 21.06.2009
- Beiträge
- 340
Christoph
Option 5 hört sich gut an. Hab bis dato noch nix derartiges an meinen Schuhen gemacht. Halt so gelassen und dann zum Schuhmacher des Vertrauens. Werd ich mal mit meinem Schuhmacher durchsprechen wenn meine Church's da sind :-).....
Meiner ist: Jens Zapke in Düsseldorf.
www.jens-zapke.de
Beste Grüße
OliBeste Grüße
der Oli
Die 116710 LN is jeden Tag aufs Neue einfach nur GEIL GEIL GEIL!!!!
-
01.11.2009, 22:13 #45
- Registriert seit
- 14.10.2007
- Beiträge
- 1.548
Mach das mal Oli. Habe mein erstes Paar Church's, Goodrich, so behandeln lassen, Consul, Diplomat und Westbury werden folgen.
-
01.11.2009, 22:20 #46
- Registriert seit
- 21.06.2009
- Beiträge
- 340
Bin noch unentschlossen zwischen Consul oder Diplomat....
Mal schauen...macht man mit beiden nix falsch. Im Endeffekt werden es dann sehr wahrscheinlich ehh beide mit der Zeit...
Sind ja nicht so kostspielig wie Krönchen ;-)
Grüße
OliBeste Grüße
der Oli
Die 116710 LN is jeden Tag aufs Neue einfach nur GEIL GEIL GEIL!!!!
-
01.11.2009, 22:35 #47
- Registriert seit
- 14.10.2007
- Beiträge
- 1.548
Ich habe den Diplomat in braun noch auf dem 100er-Leisten, den Consul schon auf dem neuen 173er-Leisten. Mir gefällt der "alte" Leisten etwas besser. Aber so oder so: Haben sollte man beide.
-
01.11.2009, 23:45 #48
- Registriert seit
- 19.05.2004
- Beiträge
- 430
rolimai
Der Beitrag, den Du gegen 22Uhr gemacht hast ist sehr gut!
Bestärkt mich in meiner Entscheidung selber Erfahrungen mit Gummisohlen zu machen.Gruß
Dado
-
02.11.2009, 05:52 #49
- Registriert seit
- 24.05.2007
- Beiträge
- 4.092
Themenstarter
Schliesse mich Dado an..
Eine 1mm dicke Teflonsohle macht die Optik nicht kaputt und man läuft sorgloser durch die Strassen...
Grüßebest regards, raphael
picture by mr. tommy ton
-
07.11.2009, 15:59 #50
- Registriert seit
- 24.05.2007
- Beiträge
- 4.092
Themenstarter
Original von rolimai
5.
Man sorgt vor und lässt die Auftrittsfläche der neuen Ledersohle ein wenig abschleifen / aufrauen und darauf eine Teflonsohle kleben. Vorteile: Der Rahmen und damit der Schuh behält seine ursprüngliche Form in bestmöglicher Weise. Man kann die guten Schuhe auch tragen, wenn es draußen mal ein wenig feuchter ist. Kosten. Nachteile: Die Spitzen können sich mitunter lösen. Dann muss man nachkleben oder sich Spitzeneisen einsetzen lassen. Verschandelt wird der Schuh durch die aufgebrachte Teflonsohle m. E. nicht, da sie nur 2 - 3 mm dick ist.
Hole meine Schuhe am Montag ab.
Bin mal gespannt auf das Ergebnis.
Bilder werden dann folgen.
Beste Grüßebest regards, raphael
picture by mr. tommy ton
-
07.11.2009, 16:04 #51
- Registriert seit
- 14.10.2007
- Beiträge
- 1.548
Ich bin mit mit meinen ersten Teflons so ca. 7 km draußen gelaufen (3 x zur Arbeit und zurück). Die Spitzen halten.
-
08.11.2009, 09:35 #52
- Registriert seit
- 02.09.2009
- Beiträge
- 511
Original von SeaDado
Bei guten Schuhen nur ohne Gummi
Man kann vieles aus dem normalen Leben auf die Schuhpflege übertragen.
-
08.11.2009, 13:40 #53
- Registriert seit
- 14.10.2007
- Beiträge
- 1.548
Bei der Sache mit den Schuhen würde ich sagen: Je häufiger man wechselt, desto eher kann man auf Gummi verzichten. Bei dem ironisch reflektierten Vergleichssachverhalt verhält es sich umgekehrt.
-
09.11.2009, 17:45 #54
- Registriert seit
- 24.05.2007
- Beiträge
- 4.092
Themenstarter
Habe heute nun meine Schuhe abgeholt und bin sehr positiv gestimmt...
Die Optik ist nicht beeinträchtigt worden...
Sohle 1,8mm dünn in dunklem Beige.
Die Naht wird geschützt und die Sohle wird vor Feuchtigkeit und Nässe gechützt....
Das Bild ist leider mangelhaft aber die Lichtverhältnisse sind nicht gerade einladent...
Hoffe dennoch euch zumindest ein Gefühl vom Ergebnis zu vermitteln.
Ab morgen wird dann der Schuh im Alltag mit neuer "Schutzsohle" getestet. Bin gespannt ob ein Unterschied beim Laufen zu spüren ist.best regards, raphael
picture by mr. tommy ton
-
09.11.2009, 17:50 #55
- Registriert seit
- 24.05.2007
- Beiträge
- 4.092
Themenstarter
best regards, raphael
picture by mr. tommy ton
-
09.11.2009, 17:55 #56
Yo, cool, Raphael. Man sieht nix. Kann aber auch am nicht ganz so scharfen Bild liegen!
Viele Grüße...
René
-
09.11.2009, 18:25 #57
- Registriert seit
- 24.05.2007
- Beiträge
- 4.092
Themenstarter
ja .... ähmmmm.... das muss an deinem monitor liegen...
schmeiß das röhrenteil aus den 70ern endlich weg und hol dir nen tft... die sind echt nicht soo teuer ...
bessere bilder kommen.!
best regards, raphael
picture by mr. tommy ton
-
09.11.2009, 18:31 #58
Nix da! Vintage-Monitor! 634% Passion!!
Viele Grüße...
René
-
09.11.2009, 18:37 #59
- Registriert seit
- 24.05.2007
- Beiträge
- 4.092
Themenstarter
best regards, raphael
picture by mr. tommy ton
-
09.11.2009, 19:06 #60ehemaliges mitgliedGast
nur mal so nebenbei, der schuh fällt nicht auseinander nur weil die naht aufschrabbelt.
froschfett drann und die naht ist auch vor feuchtigkeit geschützt.
Ähnliche Themen
-
Schuhpflege, speziell Sohle
Von Zizou im Forum Off TopicAntworten: 81Letzter Beitrag: 02.02.2006, 06:42
Lesezeichen