Also, noch mal, etwas ausführlicher:

Für die Flanken, Schließenbleche und Mittelglieder nehme ich Cape Cod. Bevor ich das kannte nahm ich als alter Harley-Fahrer Nevr Dull . Satinierte Flächen vorher sauber abkleben, auch wenn Du nur die Gehäuseflanken bearbeitest: Wir Laien können kaum vermeiden, etwas über die Kante zu rutschen.
Das von Manon Genannte kenne ich nicht - aber im Zweifel würde ich eher auf ihren Tipp hören als auf meinen laienhaften.

Anschließend die frisch polierten Stellen verkleben (Tesa geht hervorragend) und die satinierten Flächen auffrischen. Schleif-Vlies superfein, evtl. etwas zuschneiden, damit in geraden Zügen entlang der Maserung/des Schliffs abziehen. Allzu viel Druck ist dabei nicht notwendig.

Dass vorher das Band abgenommen wird ist eh klar.

An den Hörnerschliff habe ich mich noch gewagt, war bislang auch nicht notwendig. Ich glaube, an Gold ist er einfacher zu setzen als an Stahl, aber das würde ich dann wahrscheinlich doch lieber Björn aka Dr. Nick überlassen.

JEDENFALLS würde ich eine Golduhr immer lieber zunächst selbst auffrischen. ROLEX nimmt ordentlich Material ab - und zieht den "Gewinn" nicht von Deiner Rechnung ab.

Beste Grüße,
Kurt


EDIT: Hier mal zwei Vorher-Nachher-Bilder:

Vorher




Nachher