Hallo Wolfgang,
ich habe meine 16718 bereits zwei- oder dreimal wieder aufgefrischt. Cape Cod und Schlief-Vlies Stärke "superfein" (z.B. von 3M) sind da meine erste Wahl.
Das Gute (oder zumindest für meinen Laienblick): Man braucht bei Gold nur wenig bis kaum Material abtragen, dass es wieder gut aussieht.
Aber die Goldschmiede an Bord haben vielleicht noch bessere, weil professionellere Ansätze, wie etwa "Poliereisen" oder ähnliches.
Beste Grüße,
Kurt
Ergebnis 1 bis 20 von 25
Thema: Golduhren polieren
-
25.10.2009, 20:44 #1
Golduhren polieren
Leider habe ich mit der Suche zum Thema polieren von Golduhren nichts gefunden.
Bei Stahluhren bin ich ja "hart im nehmen" und dort stört mich auch der eine oder andere sichtbare Kratzer oder die unvermeindlichen Microkratzer nicht besonders, bei meinen Golduhren ist dies ganz anders.
Trotz "vorsichtigem Bürotragen" bekommt das weichere Goldgehäuse schnell diese leichten Microkratzer.
Hilft hier das vielgelobte Cape Cod oder habt ihr einen anderen Tip ??
Gruss WolfgangWir leben weit über unsere Verhältnisse aber noch lange nicht standesgemäß......
Wolfgang
-
25.10.2009, 20:47 #2
-
25.10.2009, 20:57 #3
Hallo Kurt,
danke Dir, dachte ich mir von Dir einen Tip zu bekommen. Aber ist ein Schleifvlies nicht zu "grob". Ich habe nur ganz leichte Microkratzer auf den Flanken.
Danke und Gruss,
WolfgangWir leben weit über unsere Verhältnisse aber noch lange nicht standesgemäß......
Wolfgang
-
25.10.2009, 21:27 #4
- Registriert seit
- 02.09.2007
- Ort
- Fox Club TFS/HH
- Beiträge
- 31.704
Ich kann bei Cape Cod tatsächlich nur minimalsten Materialverlust beklagen.
Dirk
-
25.10.2009, 22:01 #5
Sorry für die späte antwort - Sitze mit dem iPhone vorm TV und sehe zum ersten Mal "Casino Royale".
Um Himmels Willen! Schleif-Vlies natürlich nur, um die Satinierung aufzufrischen. Für die polieren Stellen keinesfalls mehr als Cape Cod. Oder von mir aus auch Nev'r Dull.
Nach dem film melde ich mich nochmal vom PC.
Beste Grüße,
Kurt
-
25.10.2009, 23:25 #6
Hi Wolfgang,
für Gold nehme ich immer die ganz normalen Plegetücher (z.B. von Brillant) die machen die "ganz normalen Microkratzer" super wieder weg und darüber reinigen diese auch noch das Gold, dann sieht sie wieder schön frisch aus21.03.2006 - 21.03.2016
Manon
-
26.10.2009, 00:16 #7
Also, noch mal, etwas ausführlicher:
Für die Flanken, Schließenbleche und Mittelglieder nehme ich Cape Cod. Bevor ich das kannte nahm ich als alter Harley-Fahrer Nevr Dull . Satinierte Flächen vorher sauber abkleben, auch wenn Du nur die Gehäuseflanken bearbeitest: Wir Laien können kaum vermeiden, etwas über die Kante zu rutschen.
Das von Manon Genannte kenne ich nicht - aber im Zweifel würde ich eher auf ihren Tipp hören als auf meinen laienhaften.
Anschließend die frisch polierten Stellen verkleben (Tesa geht hervorragend) und die satinierten Flächen auffrischen. Schleif-Vlies superfein, evtl. etwas zuschneiden, damit in geraden Zügen entlang der Maserung/des Schliffs abziehen. Allzu viel Druck ist dabei nicht notwendig.
Dass vorher das Band abgenommen wird ist eh klar.
An den Hörnerschliff habe ich mich noch gewagt, war bislang auch nicht notwendig. Ich glaube, an Gold ist er einfacher zu setzen als an Stahl, aber das würde ich dann wahrscheinlich doch lieber Björn aka Dr. Nick überlassen.
JEDENFALLS würde ich eine Golduhr immer lieber zunächst selbst auffrischen. ROLEX nimmt ordentlich Material ab - und zieht den "Gewinn" nicht von Deiner Rechnung ab.
Beste Grüße,
Kurt
EDIT: Hier mal zwei Vorher-Nachher-Bilder:
Vorher
Nachher
-
26.10.2009, 07:16 #8
RE: Golduhren polieren
Re: Kurt
Re: Manon
vielen Dank für die Tips, probiere ich heute gleich mal aus.
Gruss WolfgangWir leben weit über unsere Verhältnisse aber noch lange nicht standesgemäß......
Wolfgang
-
26.10.2009, 07:55 #9
Hier hab ich noch was für Dich Wolfgang..............
....................da habe ich mal zugeschlagen und die Zwiebeln warein hinterher wieder sehr schön....................
Das sind Toolwatches.....
LG UweIhr seid O.K. Ich bin O.K. Zusammen sind wir fantastisch
-
26.10.2009, 16:45 #10Original von Kartoffelnase
Hier hab ich noch was für Dich Wolfgang..................................da habe ich mal zugeschlagen und die Zwiebeln warein hinterher wieder sehr schön....................
Das sind Toolwatches.....
LG Uwe
Aber was für Zeug hast Du verwendet. Interessiert mich spez wegen der Sub. Habe auch so ein Teil und den ganzen Sommer am See und am Strand/Meer am Arm gehabt. Sieht entsprechend aus.
Gruss WolfgangWir leben weit über unsere Verhältnisse aber noch lange nicht standesgemäß......
Wolfgang
-
26.10.2009, 17:19 #11
Am Anfang bin ich mit 1000er Naßschleifpapier (erst trocken und dann naß......
) über die Flanken der SubD und auch über die Mittestücke der Bandglieder - anders gingen diese Spuren nicht mehr raus...........
Dann kamen verschiedene Pasten mit Schleifkörpern zum Einsatz und zum Schluß bei den nicht mattierten Teilen(also den nicht satinierten Teilen) Cape Cod...........
Auf keinen Fall Cape Cod an satinierten Teilen verwenden (die fangen dann an zu glänzen) - da dann, wenn nötig, mit Schleifvlies arbeiten..........
LG UweIhr seid O.K. Ich bin O.K. Zusammen sind wir fantastisch
-
26.10.2009, 18:14 #12
He, Uwe, der eri ist ein Sessel****er, der verletzt sich schon beim Formular-Abheften, dem darf man kein Werkzeug in die Hand geben....
Gruß,
Michi
If the government says you don`t need a gun......buy two!
-
26.10.2009, 18:45 #13
O.K. ....................dann also doch nur Cape Cod bitte................
Ihr seid O.K. Ich bin O.K. Zusammen sind wir fantastisch
-
26.10.2009, 21:15 #14Original von eri
Original von Kartoffelnase
Hier hab ich noch was für Dich Wolfgang..................................da habe ich mal zugeschlagen und die Zwiebeln warein hinterher wieder sehr schön....................
Das sind Toolwatches.....
LG Uwe
Aber was für Zeug hast Du verwendet. Interessiert mich spez wegen der Sub. Habe auch so ein Teil und den ganzen Sommer am See und am Strand/Meer am Arm gehabt. Sieht entsprechend aus.
Gruss Wolfgang
Hi Wolfgang,
ich denke , falls Du nicht die einfachen Goldtücher nehmen möchtes, biste mit Cape Cod gut bedient - aber ich würde es ehrlich zuerst mit dem 5 EUR Tuch probieren, vielleich reicht es ja in Deinem Falle aus
Aber zu Uwe´s Rat, ich würde sogar noch ein Stück feineres Schleifpapier verwenden (1200er) und zum mattieren dann das bekannte Vlies, je nach Uhrenmodell in der richtigen Körnungbei Bedarf sagst Bescheid einfach Bescheid
Ich hab Uwe mal in unseren Sturm & Drangzeiten 2 ausgediente Bandteile & unser Vlies zu rumwerkel geschickt, der war begeistert - also passt schon was er da sagt, ääh schreibt
Für die Hörner musst Du dann gröberes Schleifpapier nehmen, damit Du den "Strich" wieder gut hin bekommest
Dann sind solchen Uhren:
kein Problem mehr
grüsse an Euch beiden21.03.2006 - 21.03.2016
Manon
-
26.10.2009, 21:49 #15
WOW Manon, sauberer Arbeit.............................
.................aber das sind wir ja von Dir gewohnt................
Den Schliff auf den Hörnern finde ich immer wieder spektakulär, wenn man den so hinbekommt................
LG UweIhr seid O.K. Ich bin O.K. Zusammen sind wir fantastisch
-
26.10.2009, 21:53 #16
- Registriert seit
- 24.03.2004
- Ort
- BaWü
- Beiträge
- 1.644
Hallo Manon,
da mich das Thema auch interessiert noch mal eine Frage dazu: Du schreibst von ganz normalen Pflegetüchern (z.B. Brillant) und von ganz normalen Goldtüchern. Ich denke, das wäre das richtige für mich. Könntest du das nochmal etwas genauer spezifizieren, was da normalerweise genommen wird?
Danke!Gruß Andi S. aus V.
"Man versehe mich mit Luxus, auf alles Notwendige kann ich verzichten." (Oscar Wilde)
16600 - 118208 - 16710 - 16610LV - 16200 - 16618LB - 16570WD - 16718 - 116264
-
26.10.2009, 22:15 #17
- Registriert seit
- 13.08.2006
- Beiträge
- 1.384
wann hört ihr denn eigentlich auf an euren uhren rumzupolieren!!!!!
lasst die uhren doch leben.
jedesmal ist das mit materialabtrag verbunden. und nach einem jahr darfst du wieder polieren.
eine uhr muss doch nicht aussehen wie eben aus dem laden. die darf doch charakter haben und maken.
wertmindernd ist eine uhr mit maken für mich keinesfalls. eine uhr mit poliertem gehäuse aber allemal!!
neben der qualität des blattes ist die qualität/orginalität des gehäuses immer entscheidend.
dabei gibt es keinen unterschied zwischen stahl oder gold.
gruss
dieter
-
26.10.2009, 23:17 #18Original von Andi S. aus V.
Hallo Manon,
da mich das Thema auch interessiert noch mal eine Frage dazu: Du schreibst von ganz normalen Pflegetüchern (z.B. Brillant) und von ganz normalen Goldtüchern. Ich denke, das wäre das richtige für mich. Könntest du das nochmal etwas genauer spezifizieren, was da normalerweise genommen wird?
Danke!
es gibt da ein paar verschiedene Tücher von Brillant (und anderen Hersteller) eines für je das bestimmte Material - werde mal schauen dass ich davon ein paar Pic mache, die ich nutze.
Dieter:
....jeder bitte so wie er mag, siehst ja selbst oben, welcher Zustand sicherlich den grösseren Werterhalt hat - also völlig indiskutabel21.03.2006 - 21.03.2016
Manon
-
27.10.2009, 06:26 #19Original von Vanessa
He, Uwe, der eri ist ein Sessel****er, der verletzt sich schon beim Formular-Abheften, dem darf man kein Werkzeug in die Hand geben....
Gruss W.Wir leben weit über unsere Verhältnisse aber noch lange nicht standesgemäß......
Wolfgang
-
27.10.2009, 11:47 #20
- Registriert seit
- 24.03.2004
- Ort
- BaWü
- Beiträge
- 1.644
Original von MaggyPee
HI ,
es gibt da ein paar verschiedene Tücher von Brillant (und anderen Hersteller) eines für je das bestimmte Material - werde mal schauen dass ich davon ein paar Pic mache, die ich nutze.
Gold Putztuch
Der Preis wäre ja absolut o.k.Gruß Andi S. aus V.
"Man versehe mich mit Luxus, auf alles Notwendige kann ich verzichten." (Oscar Wilde)
16600 - 118208 - 16710 - 16610LV - 16200 - 16618LB - 16570WD - 16718 - 116264
Ähnliche Themen
-
Trend Golduhren ?
Von Olof im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 118Letzter Beitrag: 04.10.2010, 14:54 -
olle Golduhren.....
Von WUM im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 38Letzter Beitrag: 22.03.2008, 18:13 -
Zeitliche Zuordnung der Boxen für Rolex-Golduhren...
Von dibi im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 6Letzter Beitrag: 28.02.2007, 22:15 -
Welche Golduhren am Kautschukband ??
Von Potsdam im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 17Letzter Beitrag: 22.10.2006, 18:33 -
Akzeptanz von Golduhren in der Öffentlichkeit !!!
Von walti im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 51Letzter Beitrag: 13.11.2004, 09:35
Lesezeichen