... ein Thread-Update


da sich bestimmt einige schon mal gefragt haben, wie ein Zifferblatt gewechselt wird, oder vielleicht nur wie das Werk ausgebaut wird, könnte eine Bilderstory mit den Arbeitsschritten unserem Forum bestimmt hilfreich sein.

Ich versuche es mal, für Bauanleitungen bin ich seit neustem ja bekannt


An Werkzeug benötigt wird:
  • Eine Uhr – hier mit Cal. 3135
  • Tauschblatt (ggf. mit passendem Zeigersatz)
  • Uhrenmontagekissen
  • Gehäusehalter
  • Klebeband als Schutz für die Flanken (o.Abb.)
  • Gehäuseöffner
  • Lupe
  • Kunststoffstäbchen
  • Fingerlinge
  • spitze Pinzetten
  • Zeigerabheber
  • Zeigersetzer
  • Zifferblattschutz
  • Schraubendreher
  • Scharfes Messer o. Schere
  • Stück Folie (z.B. Druckverschlussbeutel)
  • Uhrwerksausbläser
  • Rodico
  • Federstegwerkzeug
  • Silicon (ggf. bei Bedarf für die Dichtung)




als aller Erstes müssen wir uns mal den Weg zur Uhr freimachen und trennen mal das Band am der Schließe:




und öffnern die Uhr in Gehäusehalter




so auf geht´s

1) Die Uhrzeit muss eingestellt werden, und zwar auf 12 Uhr Mittags, aber genau !!!!!! und dann die Krone gezogen lassen !!!!!




2) Am „Kronenkanal“ ist ein Verschluss, der die Krone fixiert hält, den niederdrücken und dabei die Krone heraus ziehen. Es macht sich schlau vorher noch mal zu prüfen, ob die o.a. Uhrzeit noch eingestellt ist.










3) Die Zentrierschrauben, die das Werk im Gehäuse halten, findest Du eine hier und eine genau diagonal gegenüber.







4) Diese lösen, aber mit Gefühl
Die Schrauben nur etwas lösen, nicht herausdrehen wollen, geht so nicht !!!!!




5) Wenn beide gelöst sind, wird das Werk vorsichtig zu den Aussparungen gedreht.








6) Nun kann das Werk aus dem Gehäuse genommen werden. Dazu kann man das Montagekissen verkehrt rum auf die Uhr legen und die gesamte Uhr dann einfach wenden.
Und siehe da, das einzelne Werk.




7) Dieses nun in den Werkhalter einspannen




8) Der Zifferblattschutz wird nun vorsichtig zwischen dem Blatt und dem Zeigerspiel gelegt




9) Aus der o.a. Folie schneidet man nun ein rechteckiges Stück heraus und macht einen Schlitz in die Mitte. Diese dient dazu, dass die Zeiger nicht vom Abheber zerkratzt werden.


10) Der Zeigerabheber wird nun gerade aufgesetzt, und die Zeiger werden dann nach und nach vorsichtig abgehoben.








11) An den Seiten des Werkes werden jetzt die beiden Halteschrauben für das ZB gelöst, und etwas herausgedreht





12) Das Zifferblatt kann nun gerade nach oben abgenommen werden




13) Das neue ZB wird wieder genauso platziert wie das alte (das Datum müsste wieder das selbe sein ) vorher gerne noch einmal kurz ausblasen, und mit den beiden Seitenschrauben wieder befestigen.




14) Die Zeiger werden nun nach und nach einzeln wieder aufgesetzt. Achtet darauf, das ihr sie so aufsetzt, dass es wieder 12 Uhr Mittags ist ggf. mit dem Kunststoffstäbchen nachjustieren.



Gefühlvoll und gerade mit den Zeigersätzer auf das jeweilige Rohr setzen





15) Jetzt wird wieder alles in umgekehrter Reihenfolge zusammen gebaut. Bitte achtet darauf, dass keine Fingerabdrücke irgendwo zurück bleiben. Auch das Ausblasen nicht vergessen !!!



16) Wenn das Werk wieder im Gehäuse fixiert ist, werden die beiden Schrauben die das Werk im Gehäuse halten leicht angezogen. Danach wird die Krone wieder rein gedrückt. Aber vorsichtig , es ist vorne ein Vierkant, ggf. etwas dabei drehen. Ein klicken verrät nun wieder, dass die Krone eingerastet ist. Der Erfolg zeigt sich dann, wenn ihr die Krone wieder ganz reindrückt und die Uhr anfangen wird zu laufen.


17) Nach dem perfekten Ausrichten des Werkes im Gehäuse nun die Befestigungsschrauben endgültig festschrauben. Der Datumsausschnitt / die ROLEX-Krone in der Rehaut sowie die Laserkrone im Glas können dabei sehr behilflich sein.


18) Beim Verschließen der Uhr darauf achten, dass die Dichtung wieder mit reinkommt. Bei etwas älteren Dichtungen, kann Silicon nicht schaden, ggf durch Neue ersetzen.


19) Fertig ist das neue Gesicht.





So, viel Spaß beim Nachmachen ! :twisted: