Meinst du jetzt den Datejust Turnograph oder
1600, 1601, 1603 16013, 16014 16234 16233 oder ähnliche??
				Ergebnis 1 bis 20 von 22
			
		Thema: Funktion Lünette bei der DJ
- 
	13.10.2009, 14:04 #1Funktion Lünette bei der DJbin mit der Suche nicht fündig geworden  
 Kann mir jemand erklären welche Funktion die Lünette bei der Datejust hat ?
 Dichtigkeit der Uhr kann es ja nicht sein - oder 
 
 Danke und Gruss WolfgangWir leben weit über unsere Verhältnisse aber noch lange nicht standesgemäß......
 
 Wolfgang
 
- 
	13.10.2009, 14:32 #2timeless-watchesGastRE: Funktion Lünette bei der DJ
 
- 
	13.10.2009, 14:38 #3RE: Funktion Lünette bei der DJGemeint hatte ich die DJ's mit fester Lünette, also Deine obigen Ref's. 
 Würde mich aber auch beim TOG interessieren und damit meine ich nicht den Zeiteinstellring !!
 
 Gruss W.Wir leben weit über unsere Verhältnisse aber noch lange nicht standesgemäß......
 
 Wolfgang
 
- 
	13.10.2009, 14:39 #4ehemaliges mitgliedGastwie bei der dd, gut aussehn   
 
- 
	13.10.2009, 14:45 #5Steve McQueen  
 - Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.258
 glashaltering  VG VG
 Udo
 
- 
	13.10.2009, 15:05 #6AndreasGastOriginal von hugo
 glashaltering   
 
 So schaut´s aus....
 
 Gruß Andreas
 
- 
	13.10.2009, 15:12 #7AndreasGast[quote]Original von Andreas 
 Original von hugo
 glashaltering   
 
 So schaut´s aus....
 
 ...und funktional schaut´s halt so aus...
 
  
 
 
 Gruß Andreas
 
- 
	13.10.2009, 15:18 #8Glass wird doch im Gehäuse eingespannt, also drückt von innen nach aussen....sodass die lünette mehr Schutzfunktion hat als eine Haltefunktion ausübt.. ..... oder...?? 
 
 
 Gruss
 
 
 
 WumTGT - Trinken gegen Terror
 
- 
	13.10.2009, 15:26 #9AndreasGastDas Glas wird über die Glasaufnahme am Gehäusemittelteil gestülpt. Es geht leicht saugend über diesen Ansatz, so dass du das Glas, bzw. die Lupe usw.... noch prima ausrichten kannst. 
 
 Die Lünette wird dann über das Glas gepresst.
 
 Ergo verläuft die Kraft, welchen du als Anpressdruck bezeichnest, von der Außenfläche des Glases, nach innen, auf die Außenseite der Glasaufnahme.
 
 Plexi ist da leicht elastisch und geeingnete Fette sind da hilfreich.
 
 Gruß Andreas
 
- 
	13.10.2009, 15:26 #10timeless-watchesGast[quote]Original von Andreas 
 mal so ne grundlegende Frage, ist die Lünette an der dj geschraubt, gepresstOriginal von Andreas
 Original von hugo
 glashaltering   
 
 So schaut´s aus....
 
 ...und funktional schaut´s halt so aus...
 
  
 
 
 Gruß Andreas
 
 oder anders fixiert? Der abgebildete 1603 Kasten sieht nach ne Politur
 
 sicher wieder besser aus  
 
- 
	13.10.2009, 15:32 #11Danke Andreas... 
 
 aber bist Dir da sicher.. ??
 
 dacht immer Glas von innen nach Aussen + zusäzlich Glasspannring innen gegen das Glas..??
 
 würd auch eher einen Sinn ergeben um die Uhr dicht zu bekommen. Sowie besere Dichheit bei grösseren Druck, da das Glas von aussen nach innen drûckt...
 
 sagt mir wenigstens meine blödes Hirn.... 
 
 Danke
 
 
 WumTGT - Trinken gegen Terror
 
- 
	13.10.2009, 15:34 #12AndreasGastGepresst wie vorab zu lesen ist.... 
 
 Sicherlich kann man den Kasten aufhübschen, aber warum?
 
 Gruß Andreas
 
- 
	13.10.2009, 15:42 #13ok .. nochmals Danke...  
 
 
 Gruss
 
 
 
 WumTGT - Trinken gegen Terror
 
- 
	13.10.2009, 15:43 #14Steve McQueen  
 - Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.258
 siehe auch dortOriginal von WUM
 Glass wird doch im Gehäuse eingespannt, also drückt von innen nach aussen....sodass die lünette mehr Schutzfunktion hat als eine Haltefunktion ausübt.. ..... oder...??
 
 
 Gruss
 
 
 
 Wum
 
 GMT Master - Druckabfall - Sicherung?VG
 Udo
 
- 
	13.10.2009, 15:48 #15AndreasGastOriginal von WUM
 Danke Andreas...
 
 aber bist Dir da sicher.. ??
 
 dacht immer Glas von innen nach Aussen + zusäzlich Glasspannring innen gegen das Glas..??
 
 würd auch eher einen Sinn ergeben um die Uhr dicht zu bekommen. Sowie besere Dichheit bei grösseren Druck, da das Glas von aussen nach innen drûckt...
 
 sagt mir wenigstens meine blödes Hirn.... 
 
 Danke
 
 
 Wum 
 
 
 Hallo Wum,
 
 bin mir da sicher, das die Stülpgläser, über die Glasaufnahme gestülpt werden und die Glasinnenseite außen an der Glasaufnahme anliegt.
 
 Deswegen habe ich das 2. Foto auch so aufgebaut, wie es zusammengesetzt wird.
 
 Auf diesem Bild hier oben, wird es etwas deutlicher, was ich versuche zu erklären.
 Wenn das Glas wie beschrieben drüber gestülpt ist, presst du die Lünette außen über das Glas.
 
 Ergo ist das Glas zwischen der Glasaufnahme und der Lünnette eingeklemmt, aber mit dem Anpreßdruck von Lünette auf die Glasaufnahme.
 Das hält nicht nur, das ist auch dicht.
 
 Gruß Andreas
 
- 
	13.10.2009, 15:49 #16...hab ich sogar zugesenft...  
 
 wie hält denn der Glashaltering oder presst dieser, wenn da Plexi dazwischen ist...der findet doch nirgenwo Halt..??
 
 oder soll man sich das so vorstellen das der Ring gegen das Plexi drückt und das Plexi gleichzeitig den Ring festhält..??
 
 
 Gruss
 
 
 
 WumTGT - Trinken gegen Terror
 
- 
	13.10.2009, 15:55 #17Gesperrter User  
 - Registriert seit
- 07.06.2008
- Beiträge
- 7.440
 der innere Ring ist ein Teil vom Gehäuse und daher hält er sich alleine   
 
- 
	13.10.2009, 16:00 #18AndreasGastManno Wum...Original von WUM
 ...hab ich sogar zugesenft... 
 
 wie hält denn der Glashaltering oder presst dieser, wenn da Plexi dazwischen ist...der findet doch nirgenwo Halt..??
 
 oder soll man sich das so vorstellen das der Ring gegen das Plexi drückt und das Plexi gleichzeitig den Ring festhält..??
 
 
 Gruss
 
 
 
 Wum 
 
 Der Durchmesser der Glasaufnahme beträgt ca. 29,43 mm
 
 Der Außendurchmesser des Glases beträgt ca. 30,65 mm
 
 (Innendurchmesser: 29,35 mm, daher geht das Glas leicht saugend über die 29,43 mm der Glasaufnahme.)
 
 Innendurchmesser der Lünette beträgt ca. 30,45 mm
 
 Die 2/10 Differenz (rundlaufend) des Glasaußendurchmesser in Bezug auf den Lünnetteninnendurchmesser reichen für einen sauberen, festen und dichten Presssitz des Glases.
 
 Und Außerden hat das Glas zur Glasöffnung hin, außen noch einen kleinern dickeren Rand, so dass der Anpreßdruck am unteren Rand noch verstärkt wir.
 
 Da drehst du nichts mehr und ziehst auch nichts mehr ab, das sitzt...
 
 Gruß Andreas
 
- 
	13.10.2009, 16:03 #19AndreasGastUps, kam das nicht rüber, das die Glasaufnahme zum Gehäusemittelteil wie abgebildet, gehört...Original von Dr.Nick
 der innere Ring ist ein Teil vom Gehäuse und daher hält er sich alleine   
 
 Gruß Andreas und danke für den Hinweis.
 
- 
	13.10.2009, 16:04 #20Steve McQueen  
 - Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.258
 so verständlicher    
 
  VG VG
 Udo
 
Ähnliche Themen
- 
  PAM 320 - wie funktioniert die GMT-Funktion?Von Signore Rossi im Forum Officine PaneraiAntworten: 14Letzter Beitrag: 11.01.2011, 19:58
- 
  Lünette - Aufbau und Funktion der Lünette der GMT-Master II 11671xVon Edmundo im Forum Tech-Talk ClassicsAntworten: 0Letzter Beitrag: 09.07.2007, 12:56
- 
  Zur Funktion der RechenscheibenVon Prof. Rolex im Forum BreitlingAntworten: 1Letzter Beitrag: 31.10.2006, 07:54
- 
  Funktion der sub no date LünetteVon Tony Montana im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 24Letzter Beitrag: 26.08.2005, 20:28
- 
  Hack-FunktionVon montrealzzz im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 6Letzter Beitrag: 04.12.2004, 17:09


 
			
			 
					
					
					
						 Zitieren
Zitieren Themenstarter
Themenstarter

Lesezeichen