So nach dem der letzte Thread leider geschlossen werden musste:
Emergency
Hier kurz das Ergebnis.
Durch den Einsatz meines Konzis konnte der Vertrag für die Notruffunktion nachgereicht werden. Die Revi dauerte knapp 6 Wochen. Das Ergebnis ist super. Die Uhr sieht wieder aus wie neu.![]()
Gestern Abend durfte sie gleich wieder mit ins Nachleben von Baden-Baden
Und hier ist sie:
Die Revi kostete wie bereits erwähnt 300 Euro. Die ich bei dem Ergebnis gerne bereit war zu Zahlen.
Folgende Arbeiten wurden durchgeführt:
-Batterie getauscht
-Band, Schließe und Uhr poliert
-Dichtungen getauscht
-Funktionsfähigkeit des Notrufsystems wieder hergestellt
Die alten Teile wurden natürlich auch wieder mitgeliefert.
![]()
![]()
Ergebnis 1 bis 20 von 53
Thema: Emergency zweiter Versuch!
Hybrid-Darstellung
-
11.10.2009, 20:59 #1
Emergency zweiter Versuch!
-
28.01.2014, 14:33 #2
Aus aktuellem Anlass mal wieder hoch. Am 03.01.2014 blieb die Uhr wieder stehen. Die Batterie hält somit ca. 4 Jahre und 3 Monate.
2009 hat der Spaß 300 Euro gekostet. Im Jahr 2014 werden dafür 465 Euro genommen. Die Uhr ist es auf jeden Fall wert.
-
28.01.2014, 21:11 #3
Von der Uhr war ich immer fasziniert. Sie hat es zwar nie zu mir geschafft, aber ich gratulier Dir zu der langen Beziehung ;-)
X * * *
Servus, P.
-
08.02.2014, 21:52 #4
Geiles Teil Lars...geht mir auch spätestens seit der Orbiter Limited Edition nicht mehr aus dem Kopf....sind ja mittlerweile auch teilweise
verhältnismäßig preiswert zu bekommen. Bin auch immer am überlegen...
Die neue Ermergency II in Schwarz ist aber auch der Hammer...der Preis aber leider nicht, auch wenn sie eine geniale Technik beheimatet.
War es früher nicht mal so, dass bei der Uhr der Batteriewechsel kostenlos war?
-
08.02.2014, 22:13 #5
-
17.02.2014, 09:08 #6
Moin ROLSL
Die Breitling Emergency II 125MHz / 406MHz wird auch in Deutschland erhältlich sein.
Die Emergency II liegt zur Zeit auslieferungsbereit am Lager.
Die Freigabe für die Benutzung der Frequenz 406MHz für das satellitengestützte Such- und Rettungssystem COSPAS-SARSAT
ist noch von einigen Länder ausstehend.
http://www.youtube.com/watch?v=Fp6KnDRYPAw
Sobald diese im Hause Breitling eingetroffen sind, wird die Breitling Emergency II 125MHz / 406MHz (dual frequency transmitter)
an die Händler ausgeliefert.
Bis es soweit ist, kann man sich an den Breitling-Ladys der Breitling Wingwalkers erfreuen.
http://www.youtube.com/watch?v=QIqoT7OF5Hw
Mit freundlichem Gruss QM2
-
19.02.2014, 21:42 #7
-
19.02.2014, 23:31 #8
Moin ROLSL
Ziemlich sicher, aber zu 100% garantieren kann ich es nicht.
Ich kläre nochmals ab, ob an Deiner Information was wahres dran ist.
Meine Information ist, dass die Papiere für die Benutzung der Frequenz 406 MHz von den Ländern noch nicht alle eingetroffen sind.
Die Emergency 125,5 MHz – 406 MHz hat nur eine Daseinberechtigung,wenn die Ortung weltweit stattfinden kann. In der Schweiz wird die Emergency 125,5 MHz – 406 MHz erhältlich sein.
Annahme:
Ich kaufe die Emergency II in der Schweiz und nehme eine Bergbesteigung in Deutschland in Angriff. Alles läuft aus dem Ruder und ich verunfalle. Alles was bleibt ist meine Emergency 125,5 MHz – 406 MHz!
Die Cospas-Sarsat Kontrollstation leitet mein Notruf nicht weiter, weil Breitling keine Bewilligung für die Benutzung der 406 Frequenz in Deutschland hat.
Macht für mich absolut keinen Sinn.
Woher hast Du Deine Information, wenn ich fragen darf?
-
08.02.2014, 22:02 #9
Unlängst hatte Donluigi ja danach gefragt, was eine Fliegeruhr ausmacht. Zuerst hatte ich da ja eher an die eher klassische Fliegeruhr gedacht, nach einem Hinweis von Tobias dann aber die Emergency ins Spiel gebracht. Aus meiner Sicht die einzige "Fliegeruhr", die heute einen wirklich zusätzlichen Nutzen für einen Piloten bietet, der nicht schon im Flieger selbst vorhanden ist. Seither ertappe ich mich bei Chrono24 immer wieder mal dabei, wie ich (mein Garten- und Heimwerkerrocker ist meistens eine Chronomat aus dem Jahr 2000) Breitling und Emergency eintippe.
You can't always get what you want...
Beste Grüße aus Greifswald
Dirk
-
13.02.2014, 05:04 #10
- Registriert seit
- 01.05.2012
- Ort
- Deutschland
- Beiträge
- 2.245
Schade eigentlich, ansich eine schöne Uhr, auch wenn fast untragbar. Gibt es den Vorgänger überhaupt noch oder ist der eingestellt?
-
17.02.2014, 11:58 #11
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
Was macht man eigentlich bei einer Notwasserung?
50 m WD
-
17.02.2014, 13:37 #12
Nun die Breitling Emergency II ist keine Taucheruhr, zum tauchen gibt es ja bekanntlich
der „Seawolf“ / 3000 m WD.
Bei einer Notwasserung, bei der Du überlebst hast, befindest Du Dich entweder schwimmend auf der Wasseroberfläche, klammernd an einem Holzstück, treibend in einer Schwimmweste oder in einer Rettungsinsel. Den Wasserkontakt in all diesen Situationen hält die Breitling Emergency II stand.
Bist Du nach einer Notwasserung aber 50 Meter unter der Wasseroberfläche, hast
Du in dieser Situation im Normalfall überhaupt keine Probleme mehr.
Aber immerhin hält die neue Breitling Emergency II 2 bar Druck mehr aus, als der Vorgänger.
Wobei die Uhr der Breitling Emergency 125,5 MHz für 10bar ausgelegt war und der Microsender für 3 bar.
QM2
-
17.02.2014, 13:44 #13
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
Ein paar Schwimmbewegungen und schon sind 50 Bar erreicht.
Ich finde die Uhr toll, aber 100 m WD sollten m.M. Bei jeder professionellen Outdoor/Tool Watch drin sein.
-
17.02.2014, 14:36 #14
Ja…. da hast Du recht. Ist auch in meinen Augen der Schwachpunkt beider Emergency Uhren.
Eine echte Outdoor/Tool Watch sollte sogar nach meiner Ansicht 200 – 300 Meter wasserdicht sein.
Wasserspritzer oder einen Wasseraufprall erhöht den Wasserdruck auf eine Uhr erheblich.
5 bar sind daher schnell erreicht. Aber wieso es nicht machbar ist, die Emergency besser vor Wasser zu schützen, ist eine ärgerlicher Umstand.
Die Elektronik des Microsender wird wahrscheinlich das primäre Problem der geringen WD sein.
Könnte mir aber auch vorstellen, dass es eine Kostenfrage ist.
Die Emergency sollte ja noch bezahlbar bleiben.
Wieso montieren sie aber die ganze Elektronik samt TM Quartz nicht in ein angepasstes Titangehäuse der Seawolf ? Somit wäre das Wasserproblem bei der Emergency sicher Vergangenheit.
Mit freundlichem Gruss QM2
-
17.02.2014, 19:52 #15
Ich weiß nicht, woher diese immensen Drücke bei Schwimmen herkommen sollen.
Wenn ich einmal nur Handfläche von 100cm² zugrunde lege, in Wirklichkeit ist die Wirkfläche natürlich wesentlich größer, da ja noch Finger und ein Arm dazu kommen, müsste ich eine Kraft von 5.000 Kp aufbringen, um einen Druck von 50 Bar zu erzeugen.
Gruß, Stefan
Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.
-
17.02.2014, 20:14 #16
Gibt es eigentlich vom Hersteller Angaben, wie und wo die Uhr wirklich schon mal ihrer Bestimmung gemäß gebraucht wurde?
77 Grüße!
Gerhard
-
18.02.2014, 09:25 #17
Moin siebensieben
Genaue Angaben wo und weshalb die Emergency 125,5 MHz aktiviert wurden ist, ist mir nicht bekannt.
Bekannt ist, dass in den Jahren 1997 bis 2012 20 Personenortungen durch eine EM 125,5 MHz erfolgten.
Mir ist nur ein Fall bekannt, wo die Aktivierung durch einen Helikopter-Piloten erfolgte, der in der Antarktis
eine Bruchlandung absolvierte.
In der Militärfliegerei sind Flugzeuge, Helikopter, Schwimmwesten und Rettungsinsel der Piloten mit Notsender ausgerüstet.
Für Fallschirmspringer macht die EM 125,5 MHz für mich wohl am ehesten einen Sinn.
Die älteren Notschirme liessen sich schlecht steuern und die anschliessende Landung erfolgte nicht immer dort,
wo man es sich vorstellte.
Sinn macht die EM 125,5 MHz eigentlich nur in einer schwer kalkulierbaren Extremsituation,
wo man das Bewusstsein nicht verloren hat, Arme samt Händen noch halbwegs funktionieren
und innerhalb von 48 Stunden in der Nähe ein Flugzeug die Unfallstelle überfliegt.
EM II 125,5 / 406 MHz hat sicher das grössere Einsatzprofil gegenüber der EM 125,5 MHz.
Da die Ortung auf 406 MHz per Satellit erfolgt ist eine Ortung der verunfallten Person zu 97% möglich.
Um die Fehlermeldungen für die Satelliten möglichst klein zu halten, ist im Notsignal der Breitling Uhr noch
eine Verifizierung des Notsignals hinterlegt.
Die Cospas-Sarsat Kontrollstation weiss also bei einer Alarmierung, dass das Notsignal von einer EM II 125,5 / 406 MHz herkommt.
40000 Rettungsaktionen wurden bis heute durch die Cospas-Sarsat Satelliten ermöglicht.
Die Vorteile der neuen EM II 125,5 / 406 MHz ist sicher, dass die Ortung jetzt fast zu 100% erfolgt und das die Wasserdichtheit der Sendereinheit um 2 bar erhöht wurde.
-
17.02.2014, 21:03 #18
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
-
17.02.2014, 22:06 #19
Auch dafür müsste man eine Kraft von 500 kp aufbringen. :wastl:
Beim Schwimmen wohl kaum möglich, als Impulskraft bei einem Sprung vom 5 Meter-Brett aber durchaus denkbar.Gruß, Stefan
Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.
-
18.02.2014, 09:00 #20
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
Aber der Hersteller sagt bei 5 bar: Baden, Duschen oder Händewaschen sind erlaubt.
Ähnliche Themen
-
Oysterquartz-zweiter Versuch
Von Tudormaniac im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 7Letzter Beitrag: 04.10.2005, 19:41 -
Mein zweiter Versuch.....
Von HG2 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 21Letzter Beitrag: 14.03.2005, 16:45
Lesezeichen