Original von newharry
Original von Andreas
Sorry, aber Breitling macht garnichts, die lassen machen und versenden die fertige Ware nur in die Ländervertretungen.

Breitling Vintage, als Breitling noch Breitling war, jederzeit....heute, eher Marcello Niveau und selbst der hatte mal eine bessere Qualität als Breitling...

Sorry aber da sehe ich nur harte Worte von der Werkbank, auch wenn B-Fans, sehr tapfer sind und auch zufriedene Momente erleben mit ihren Uhren, fällt diese Label aus meiner bescheidenen Sicht durch und hat keine Daseinsberechtigung im Fachhandel.
Interessante Aussagen, vor allem in dieser Härte. Und diese sind auch komplett diametral beispielsweise zu den Aussagen eines Konzessionärs-Uhrmachers, der beide anbietet.

Breitling hätte seit den Umstellungen um das Jahr 2000 eine wesentlich höhere Fertigungstiefe als angenommen und eine Qualitätskontrolle, die beispielhaft in der Branche sei. Leider würde in der (Kunden-) Beurteilung immer noch der Maßstab herangezogen, der vor 2000 galt, wo nach der ruhmreichen alten Zeit eine große Lücke technischer Natur bestand ...


Deswegen diskutieren wir ja hier, weil wie du es selber schreibst, eben diametral ist.

Und leider gibt Breitling es nur vor das sie ihre Fertigungstiefe erweitert haben...

Bei den Qualitätsproblemen die die haben, haben sie mit den Zulieferern zu tun und zwar bis heute.

Welche eigene Fertigungssparte sie vertieft haben, wirst du mir sicherlich sagen können. Lasern sie jetzt das Breitling Logo auf den Rotoren selber....

Und was Breitling, seit der Verschleppung der erkannten Problem bis weit in die 2000-ner bis jetzt vertieft hat, bleibt mir schleierhaft...tiefer sind nur die Absatzzahlen geworden in Richtung ganz tiefem Keller... nur ist der Qualitätzuwachs nicht erkennbar.....

Da mag der Konzessionär geschickt argumentieren, das er die schlechte Vergangenheit bemüht um daraus für die Gegenwart positive entschlüsse zu verkünden.

Mir wäre es lieber, er oder du würdest inhaltlich auf die Fertigungstiefe und deren Verbesserungen eingehen.

Dann könnten wir über die Jahrzente hinweg eventuell den Vergleich erstellen und das Leid des Konzessionärs erklären....

Ich persönlich kenne einige Konzessionäre die die Marke nicht mehr führen, weil sie keinen Vertrauensvorschaub leisten wollten. Was begründet ist....und sie taten gut daran.

Aber es gibt Konzessionäre die diese Marke auch nur noch über den Preis verkaufen , weil das Image eben kaputt ist.

Rein hypothetisch wäre es so wie du es darlegst, wäre das Fazit das Gleiche, ist der Name beschädigt ist das Produkt keinen Cent mehr wert.

Daher sieht sich Breitling zwar gut positioniert, real sieht es aber nicht so aus, als würde der Kunde dem folgeleisten....

Also kann das nichts das Produkt und schon garnicht in dieser Preisklasse....

So hart sind meine Worte eigentlich nicht, weil da eine gute Marke mit guten Produkten kaputt gemacht wurde.....nur Vorschußlorbeeren gibbet im 21 Jhd. wohl eher nicht bei den Kaufleuten die damit Geldverdienen müssen....

Gruß Andreas