kauft er die in den nied.antillen? dann ja.
wenn er die hier in deutschlang bzw. in der EU kauft dann nicht.
Ergebnis 1 bis 20 von 31
-
07.05.2010, 11:20 #1
Rolex LC 762 Bonaire versteuern? Probleme?
Mein Kumpel möchte eine Rolex mit LC 762 Bonaire kaufen. Muß er die Uhr in der BRD versteuern obwohl die Uhr von den Niederländischen Antillen kommt?
Gruß aus dem Sauerland!!
-
07.05.2010, 11:23 #2
RE: Rolex LC 762 Bonaire versteuern? Probleme?
Gruß
Ibi
-
07.05.2010, 11:33 #3
RE: Rolex LC 762 Bonaire versteuern? Probleme?
Die Uhr ist hier in Deutschland und soll von privat mit Papieren, ohne Rechnung verkauft werden.
Gruß aus dem Sauerland!!
-
07.05.2010, 11:35 #4
RE: Rolex LC 762 Bonaire versteuern? Probleme?
nö, brauch er nicht zu versteuern.
Gruß
Ibi
-
07.05.2010, 11:39 #5
RE: Rolex LC 762 Bonaire versteuern? Probleme?
Sicher?? Ich hörte von Problemen wenn aus einem EU-Land über ein nicht EU Land eingeführt wird, versteuert werden muß!!
Gruß aus dem Sauerland!!
-
07.05.2010, 11:41 #6
RE: Rolex LC 762 Bonaire versteuern? Probleme?
ja ich höre auch viel und alle erzählen was vom hörensagen.
Gruß
Ibi
-
07.05.2010, 11:43 #7
- Registriert seit
- 27.06.2007
- Beiträge
- 1.970
Wenn Du die ohne Rechnung kaufst könnte es ja bei einem Wiederverkauf zu Problemen kommen. Ausser der neue Käufer will wie Du keine Rechnung.
Gruss Mike
116710
-
07.05.2010, 11:47 #8
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.238
Original von golf123
Wenn Du die ohne Rechnung kaufst könnte es ja bei einem Wiederverkauf zu Problemen kommen. Ausser der neue Käufer will wie Du keine Rechnung.
l+r gequirlt
das interessiert ausser einigen hasenfüßen,die viel gehört ..... haben niemanden.
vor allem nicht den zoll
und vor allem wie soll eine privatperson eine rechnung stellen ??
der käufer kann dir allerhöchtens den erhalt der summe xyz auf einem wertlosen blatt papier quittieren
die ganz großen hasenfüße bestehen ja sogar noch auf einem kaufvertrag wg. rechtlicher absicherung ......
auch dort kann nur der erhalt der summe xyz quittiert werden.
und nicht vergessen beim nächsten auslandsaufenthalt den ordner mit gesammelten belegen mit nehmen.
auch für die teure belstaff jacke,knipsetods schuhe .......
aber scheinbar muss mal wieder eine märchenstunde herVG
Udo
-
07.05.2010, 11:49 #9
da hast du recht mike,im sc wird auch immer ne rechnung verlangt
Gruss michael
last 6
-
07.05.2010, 11:49 #10
- Registriert seit
- 27.06.2007
- Beiträge
- 1.970
ich bin halt ein Hasenfuss
Gruss Mike
116710
-
07.05.2010, 11:51 #11
RE: Rolex LC 762 Bonaire versteuern? Probleme?
Original von UlfBenz
Die Uhr ist hier in Deutschland und soll von privat mit Papieren, ohne Rechnung verkauft werden.
Solange der VK die Uhr nur vorübergehend eingeführt hat (beabsichtigte Wiederausreise) ist das noch alles ordnungsgemäß und der Käufer müßte für die Uhr die EUSt. und Zoll zahlen.
Sollte der VK EU-Bürger sein, so hat er bereits eine Abgabenschuld nicht beglichen.
Das ganze ist ein bisschen heikel. Auf alle Fälle sollte sich der Käufer eine ordnungsgemäße Rechnung mit Anschrift des Käufers und am Besten einer Pass-Kopie gebenlassen.
Alternativ bekommst Du natürlich Rechtssicherheit in dem Du beim Zoll nachfragst.Gruß Mario
"Die Steinzeit ging nicht zu Ende, weil es keine Steine mehr gab"
-
07.05.2010, 11:53 #12
- Registriert seit
- 16.03.2010
- Beiträge
- 919
Jo, ich geh zum Zoll und frage ob ich die Uhr die ich kaufen möchte versteuern muss -
-
07.05.2010, 11:55 #13Original von golf123
Wenn Du die ohne Rechnung kaufst könnte es ja bei einem Wiederverkauf zu Problemen kommen. Ausser der neue Käufer will wie Du keine Rechnung.Gruß Mario
"Die Steinzeit ging nicht zu Ende, weil es keine Steine mehr gab"
-
07.05.2010, 11:58 #14
RE: Rolex LC 762 Bonaire versteuern? Probleme?
und seit wann kann ein privatverkäufer eine rechnung ausstellen?
kaufvertrag und gut ist.
thema erledigt, thread schließen sonst wirds hier noch lustigGruß
Ibi
-
07.05.2010, 11:59 #15
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.238
Original von makra
Original von golf123
Wenn Du die ohne Rechnung kaufst könnte es ja bei einem Wiederverkauf zu Problemen kommen. Ausser der neue Käufer will wie Du keine Rechnung.
was für ein quark
1 mio mal hier durchgekaut und noch immer wird der gleiche blödsinn neu aufgekocht und verteiltVG
Udo
-
07.05.2010, 12:02 #16
- Registriert seit
- 16.03.2010
- Beiträge
- 919
Mich hat noch nie ein Zöllner gefragt ob ich meine Uhr auch brav verzollt habe welche grad am Arm baumelt, weder bei Flugreisen, noch bei Auto-oder Zugreisen von der Schweiz oder in die Schweiz.
-
07.05.2010, 12:23 #17
- Registriert seit
- 09.05.2007
- Ort
- Rolex Republic
- Beiträge
- 3.845
RE: Rolex LC 762 Bonaire versteuern? Probleme?
Stefan,
soll er die Uhr kaufen.
Rechung, KV, egal,...nehmt ein Blatt Papier, haltet die Eckdaten (Daten Verkäufer, Daten Käufer, Daten Uhr, Datum, Ort) fest und gut ist. Evtl. noch die Ausweisnummer des VK.
Der Zoll will gegebenenfalls nur Deine Einkaufsrechnung sehen. Und das war´s dann. Im Allgemeinen reichen dem Zoll schon Tragespuren an Uhr und Armband um glaubhaft nachweisen zu können, daß die Uhr nicht soeben im Ausland erworben wurde.
Stellt Euch vor, daß jeder Käufer bei jedem Kaufgegenstand Angst vor dem Zoll hätte: "Ist denn Ihr Sony Fernseher ordnungsgemäß verzollt?" Entspannt Euch.
LG
Michael"Versuche nicht, ein erfolgreicher Mensch, sondern lieber, ein wertvoller Mensch zu werden." Albert Einstein
-
07.05.2010, 16:44 #18
- Registriert seit
- 04.08.2009
- Beiträge
- 306
Ganz so unproblematisch ist es eben nicht, das Thema ist ja hier schon ein paar Mal durchgekaut worden. Es hat eben seinen Grund, dass jedenfalls neuere Uhren mit LC aus der EU etwas teurer gehandelt werden als Uhren ohne EU-LC.
Im Zweifel ist eben die Uhr vom dem Privatverkäufer in die EU eingeführt worden, ohne dass Einfuhrumsatzsteuer entrichtet wurde.
Wenn Du dann die Uhr mit in den Auslandsurlaub nimmst und bei der Rückkehr nach Deutschland am Flughafen an den falschen Zöllner gerätst, hast Du erst einmal Ärger am Hals und musst im Zweifel die Einfuhrumsatzsteuer entrichten (Haftungsschuldner). Bei einem Rolex-Träger dürfte da auch ein bißchen Neid seitens einiger Zöllner im Spiel sein, besonders wenn noch arrogantes Auftreten dazu kommt...
Diese dann von einem Privatverkäufer wieder zu bekommen dürfte nicht ganz einfach sein - im Zweifel sagt der nämlich, dass er sie nicht selbst eingeführt hätte und daher nicht Steuerschuldner sei.
Die Steuerschuld verjährt meiner groben Erinnerung nach in 10 Jahren, bei älteren Uhren, die schon lange in der EU sind sollte es also kein Thema sein.
Ebenso sollte man aus dem Schneider sein, wenn man von einem Händler kauft, der einem möglichst schriftlich bestätigt, dass die Uhr bereits in der EU versteuert wurde.Beste Grüße,
Carsten
-
07.05.2010, 16:49 #19sichtflugGast
Papiere wegwerfen und gut is. Sind eh nix wert nach zwei Jahren
-
07.05.2010, 16:51 #20
- Registriert seit
- 03.01.2007
- Beiträge
- 22.611
Original von sichtflug
Papiere wegwerfen und gut is. Sind eh nix wert nach zwei JahrenLG, Oliver
Ähnliche Themen
-
Probleme am Flughafen (Norwegen) wegen Rolex
Von Orlex im Forum Fotografie & ReisenAntworten: 62Letzter Beitrag: 13.05.2008, 19:10 -
Rolex probleme, HELP!
Von Tommie85 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 13Letzter Beitrag: 14.06.2007, 20:36 -
Niederl. Antillen - Bonaire
Von rizzi im Forum Watch TourismAntworten: 0Letzter Beitrag: 26.07.2006, 09:57 -
Probleme mit Rolex ??
Von Ralph im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 2Letzter Beitrag: 19.06.2004, 23:40
Lesezeichen