Moin zusammen,

also bei meinseiner 98er 16613 fing das Tritium am Stundenzeiger schon an zu bröckeln!?
Die Uhr war dann im Frühjahr zur Revision in Köln. Zeigersatz sollte gewechselt werden und meine Lünette hatte ordentliche Kratzer. Das hätte bedeutet, SL Lünette und Zeiger, Tritium Blatt. Das wollte ich dann auch nicht und habe das Blatt auch wechseln lassen.

Klassische Fehlentscheidung, weil das Blau des neuen Blattes dem alten Blau das Wasser nicht reichen kann!

Andererseits: Uhr ist wieder absolut fit, die Ablesbarkeit bei Nacht ist über jedenZweifel erhaben. Und das "Tool" funktioniert wieder ordentlich wie es soll. Da ich meine Uhren zum Tragen habe und nicht zum Sammeln ist das also nicht sooooo schlimm.

Verkaufen tu ich auch nix, ich lass mir die Teile dann eher klauen, und ob der Dieb oder später mal die lachenden Erben mit dem SL glücklich sind oder eher nicht tangiert mich nicht wirklich :-)!

RLX kennt das "Bröselproblem", muss 2 Jahre Garantie auf die Arbeit geben und möchte eben Reklamationen umgehen, wenn nach einer Revision Tritium ins Werk geraten sollte und selbiges dann abbremst oder so. Ich kann das schon verstehen. Abgesehen davon gibt es ja auch noch die Sache mit der schwachen Radioaktivität von Tritium.

Knall un wech, der
Willy