Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 29
  1. #1
    Oyster
    Registriert seit
    28.11.2008
    Beiträge
    22

    Neue Tritiumzeiger nach Revision

    Liebe Gemeinde,

    bin glücklicher Besitzer einer Ex II mit weißem Blatt, W-Serie aus 1996.
    Uhr kann nächste Woche nach Revision in Köln abholen - ging erstaunlich
    schnell ( 4 Wochen !!) und eigentlich sollte alles ok sein.
    Was mich beschäftigt, ist die Tatsache, daß mir die Kölner neue Zeiger
    auf die Uhr montiert haben ( natürlich mit SL ). Die Uhr ist in schönem Zustand und ich hätte sie eigentlich lieber im Originalzustand
    belassen. Macht es da Sinn, sich nach Tritium-Zeigern umzusehen und wer bietet die noch an?

    Gruß

    Harry aus AC

  2. #2
    Steve McQueen Avatar von Vanessa
    Registriert seit
    13.11.2006
    Beiträge
    24.827
    Blog-Einträge
    20
    Warum haste das machen lassen? Egal, such doch mal im SC, die gibt es immer wieder, werden aber gerne mal vergoldet....
    Gruß,

    Michi

    If the government says you don`t need a gun......buy two!

  3. #3
    ehemaliges mitglied
    Gast
    blöd!! ...aber tritium-stuff suchen hat seinen reiz und ist durchaus als einstiegsdroge ins vintagesegment zu bewerten!

  4. #4
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Ich habe gehoert Superluminova soll Vorteile bieten.
    Insbesondere was die Nachtablesbarkeit angeht

    Die Service-Center ziehen sich halt auf den handwerklich-technischen Standpunkt zurueck, da sie ja auch die Funktionsfaehigkeit der Uhr garantieren muessen. Eigentlich verstaendlich.

    Broeseltritium wird demnach als Gefahrenquelle gesehen, da es auch bei Uhren
    mit Datumsfenster z.B. auch ins Werk geraten kann.

    Ich denke man muss sich auch vor Augen halten, dass bei Rueckbau auf
    Tritiumzeiger ev. die Garantie f.d. Service erlischt.

    Wir hatten ja auch neulich die Servicedatenbaenke von Rolex diskutiert.
    Nicht unwahrscheinlich, dass ein Zeigersatztausch dort dokumentiert wird.

  5. #5
    Steve McQueen Avatar von Vanessa
    Registriert seit
    13.11.2006
    Beiträge
    24.827
    Blog-Einträge
    20
    Nicht nur das wird dokumentiert- mit der Reparaturnummer haben die die ganze Historie der Uhr, sofern in Genf/Köln oder einer anderer Rolex-Tochter gemacht....
    Gruß,

    Michi

    If the government says you don`t need a gun......buy two!

  6. #6
    Day-Date
    Registriert seit
    28.02.2005
    Beiträge
    3.447
    Tritium ist nicht nur eine Gefahr fürs Werk, sondern hauptsächlich fürs Personal, das sich damit abgibt. Dies ist der Grund, weshalb die Zeiger und der (unerkennbare) Dreck in der Uhr mit ziemlich grossem Aufwand entsorgt werden.

  7. #7
    Freccione Avatar von pelue
    Registriert seit
    11.03.2004
    Beiträge
    5.836

    RE: Neue Tritiumzeiger nach Revision

    Mir haben die Kölner auch avisiert, die Tritium-Zeiger müssen getauscht werden. Ich lasse das Zifferblatt dann auch gleich tauschen.

    Den Hardcore-Sammlern stellen sich da zwar die Haare auf, aber mir ist das wurscht. Bröckeliges Tritium geht gar nicht und früher oder später muss der Gammel eh entsorgt werden.

    Es ist auch eine Illusion, die Uhr 100% im Originalzustand erhalten zu können, wenn sie weiter alltagstauglich sein soll. Oder man muss den raren gut erhaltenen Ersatzteilen für Wahnsinnssummen nachjagen.

    Ich finde, vor allem wenn es die Referenz zum Schluss mit SL gab (16700, 16710, 16570 etc.) ist das ok.
    Gruß Peter

    "The only true currency in this bankrupt world, is what you share with someone else when you're uncool."
    -Lester Bangs

  8. #8
    Ich habe eine 16750 mit Tritium Blatt und Zeigern von 1982 und habe mir die Frage auch gestellt, was ist, wenn ich die Uhr mal zur Revision gebe. Mir haben sie beim Konzi erklärt, dass die Zeiger getauscht würden, wenn´s technisch erforderlich sei. Gemeint war damit die Gangfähigkeit. Ich habe es so verstanden, dass die Zeiger irgendwann auch nicht mehr richtig greifen. Aber ich habe auch wenig Ahnung, wie die Verbindung Zeiger/Achse funktioniert.

    Klar ist die Vanille Farbe schön, aber wenn ich Blatt und Zeiger mit SL reinbekommen würde, hätte ich noch genauso viel Freude an der Uhr und ich könnte sie im dunkeln besser ablesen (ja, ich kann meine 27 Jahre alte Uhr im dunklen ablesen, so bald sich meine Augen an die Dunkelheit gewöhnt haben :twisted

    Die einzige Alternative wäre ja, sich vorher Tauschblatt und Zeiger zu besorgen und anschließend wieder zurückbauen zu lassen. Das alles vom freien Uhrmacher, der die Uhr nach der Revi wieder öffnen muss. Viel zu viel Aufwand für mich.
    Grüße Michael


  9. #9
    Andreas
    Gast
    Original von Don Helmudo
    Ich habe eine 16750 mit Tritium Blatt und Zeigern von 1982 und habe mir die Frage auch gestellt, was ist, wenn ich die Uhr mal zur Revision gebe. Mir haben sie beim Konzi erklärt, dass die Zeiger getauscht würden, wenn´s technisch erforderlich sei. Gemeint war damit die Gangfähigkeit. Ich habe es so verstanden, dass die Zeiger irgendwann auch nicht mehr richtig greifen. Aber ich habe auch wenig Ahnung, wie die Verbindung Zeiger/Achse funktioniert.

    Klar ist die Vanille Farbe schön, aber wenn ich Blatt und Zeiger mit SL reinbekommen würde, hätte ich noch genauso viel Freude an der Uhr und ich könnte sie im dunkeln besser ablesen (ja, ich kann meine 27 Jahre alte Uhr im dunklen ablesen, so bald sich meine Augen an die Dunkelheit gewöhnt haben :twisted

    Die einzige Alternative wäre ja, sich vorher Tauschblatt und Zeiger zu besorgen und anschließend wieder zurückbauen zu lassen. Das alles vom freien Uhrmacher, der die Uhr nach der Revi wieder öffnen muss. Viel zu viel Aufwand für mich.


    Eigentlich ist es einfacher.

    Möchtest du den vintage look behalten, ist für den Service z.B.: Kölle oder Genf tabu.

    Mit Konzessionären die noch selber Revisionen durchführen oder sog. Freien Uhrmachern, kannst du deine Bedürfnisse hinsichtlich deiner Uhr sicherlich besprechen. Falls die Tritium Uhren überhaupt öffnen...


    Charles hat da u.a. schon recht, das ein sehr hoher Aufwand beim Hersteller oder auch deren Länderservicevertretungen betrieben wird, um das Tritium zu entfernen und zu entsorgen... Separate Räume mit Absauganlagen, wegen der Entsorgung usw....ist aufwendig, ist aber wegen der Umweltbelastung ein gerechtfertigter Aufwand.


    Gruß Andreas

  10. #10
    Original von Andreas
    Möchtest du den vintage look behalten, ist für den Service z.B.: Kölle oder Genf tabu.
    Ist es denn so einfach? Bei Bucherer, welcher Revisionen im Haus selbst macht, nachgefragt, bekam ich zur Antwort, dass sie tauschen würden, wenn nach den Vorgaben von Rolex ein Tausch nötig wäre (wie oben beschrieben).
    Ich bin mir also nicht so sicher, ob mich eine nicht von Rolex selbst durchgeführte Revison sicher vorm Zeigertausch schützen kann.
    Grüße Michael


  11. #11
    Andreas
    Gast
    Original von Don Helmudo
    Original von Andreas
    Möchtest du den vintage look behalten, ist für den Service z.B.: Kölle oder Genf tabu.
    Ist es denn so einfach? Bei Bucherer, welcher Revisionen im Haus selbst macht, nachgefragt, bekam ich zur Antwort, dass sie tauschen würden, wenn nach den Vorgaben von Rolex ein Tausch nötig wäre (wie oben beschrieben).
    Ich bin mir also nicht so sicher, ob mich eine nicht von Rolex selbst durchgeführte Revison sicher vorm Zeigertausch schützen kann.
    Ja es ist ziemlich einfach, nur mit Bucherer hast du quasi in die Sch..... gegriffen, weil " Bucherer Rolex ist "....

    (Dazu gehören auch alle zugekauften Geschäfte von Konzessionären in der ganzen EU. z.B.: Huber.... wo der Rolexwind mehr oder weniger schon weht.)

    Such dir einen seriösen, guten Uhrmacher, z.b.: Björn im Forum oder lass dir einen in deiner Region vermitteln. Auch wenn Wunder manchmal dauern, Forum hilft...

    Gruß Andreas

  12. #12
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Trotzdem bleibt doch die Grundannahme gueltig:

    Rolex will seine Kunden nicht primaer aergern, sondern
    erstellt technische Spezifikationen auf der Basis einer rationalen Betrachtung
    auch hinsichtlich des Entscheidungsprozesses Zeigertausch.

    Wenn einer unbedingt die Originalreifen auf seinem Alfa Spider Rundheck anno 1966 haben will - wegen dem Vintagecharme - dann kann er das natuerlich machen.
    Aber eben nicht auf Verantwortung des zugezogenen KFZ-Service-Betriebs, gell !

  13. #13
    Andreas
    Gast
    Original von PearlsBeforeSwine
    Trotzdem bleibt doch die Grundannahme gueltig:

    Rolex will seine Kunden nicht primaer aergern, sondern
    erstellt technische Spezifikationen auf der Basis einer rationalen Betrachtung
    auch hinsichtlich des Entscheidungsprozesses Zeigertausch.

    Wenn einer unbedingt die Originalreifen auf seinem Alfa Spider Rundheck anno 1966 haben will - wegen dem Vintagecharme - dann kann er das natuerlich machen.
    Aber eben nicht auf Verantwortung des zugezogenen KFZ-Service-Betriebs, gell !

    Selbstverständlich, 100% richtig, mit ärgern hat das Thema Tritium Entsorgung seitens des Herstelllers nichts zu tun. Solche Auflagen macht man auch nicht freiwillig und es ist gut, das ein Hersteller sich dieser Verantwortung auch stellt.

    Dein Vergleichsbeispiel sehe ich etwas anders, da es Reifenhersteller gibt, die Vintagereifen nach neustem Stand der Technik anbieten. Oldtimer ist ein Markt, Vintageuhren anscheinend nicht für Hersteller.

    Gruß Andreas

  14. #14
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Ja, Andreas die Ignoranz mit der die RSA den Vintagefans gegenuebertritt wird allenthalben als peinvoll empfunden . Auch in anderen internationalen Foren ein thematischer Dauerbrenner.

    Andererseits:
    Tritium ist jetzt halt mal Radioaktiv, das macht fuer den Einzelanwender nicht unbedingt ein Problem. Verkompliziert aber den Herstellungsprozess durch zunehmende behoerdliche Auflagen und oeffentliche Sensibilisierung.

    Man braeuchte eine Leuchtmasse im Tritiumlook aber ohne radioaktive Nuklide.
    ( aufs Leuchten legt ja ohnehin keiner mehr wert - und wenn musser halt SL akzeptieren )

  15. #15
    Originally posted by Andreas
    Original von Don Helmudo
    Original von Andreas
    Möchtest du den vintage look behalten, ist für den Service z.B.: Kölle oder Genf tabu.
    Ist es denn so einfach? Bei Bucherer, welcher Revisionen im Haus selbst macht, nachgefragt, bekam ich zur Antwort, dass sie tauschen würden, wenn nach den Vorgaben von Rolex ein Tausch nötig wäre (wie oben beschrieben).
    Ich bin mir also nicht so sicher, ob mich eine nicht von Rolex selbst durchgeführte Revison sicher vorm Zeigertausch schützen kann.
    Ja es ist ziemlich einfach, nur mit Bucherer hast du quasi in die Sch..... gegriffen, weil " Bucherer Rolex ist "....

    (Dazu gehören auch alle zugekauften Geschäfte von Konzessionären in der ganzen EU. z.B.: Huber.... wo der Rolexwind mehr oder weniger schon weht.)

    Such dir einen seriösen, guten Uhrmacher, z.b.: Björn im Forum oder lass dir einen in deiner Region vermitteln. Auch wenn Wunder manchmal dauern, Forum hilft...

    Gruß Andreas
    Also ich hatte meine 14060 vor zwei Monaten bei Huber in Muenchen zur "in-house" Revision (Die Werkstatt ist uebrigens nimmer in der Residenzstr., sondern ist umgezogen in die Arabellastr.) mit dem Vermerk : Zeiger, Zifferblatt und Inlay nicht tauschen. Kein Problem. Hab die Uhr mit orginalen Tritiumteilen zurueckgekriegt.

    Gruss Martin

  16. #16
    Day-Date
    Registriert seit
    28.02.2005
    Beiträge
    3.447
    Original von meznpezAlso ich hatte meine 14060 vor zwei Monaten bei Huber in Muenchen zur "in-house" Revision (Die Werkstatt ist uebrigens nimmer in der Residenzstr., sondern ist umgezogen in die Arabellastr.) mit dem Vermerk : Zeiger, Zifferblatt und Inlay nicht tauschen. Kein Problem. Hab die Uhr mit orginalen Tritiumteilen zurueckgekriegt.

    Gruss Martin
    Das Problem haben die Angestellten, mehr oder weniger wahrscheinlich und viel später, nicht Du. Die werden mit den Dingen kaum fachgerecht umgehen.

  17. #17
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Original von PearlsBeforeSwine
    Man braeuchte eine Leuchtmasse im Tritiumlook aber ohne radioaktive Nuklide.
    absolut !!

    das hauptproblem an SL ist einfach, dass es wirklich bescheiden und billig aussieht. dieses aufdringlich grüne leuchten und diese glatte textur unter dem deckmantel der 100%igen weiße! .....einfach uncharmant!

  18. #18
    Andreas
    Gast
    Original von PearlsBeforeSwine
    Ja, Andreas die Ignoranz mit der die RSA den Vintagefans gegenuebertritt wird allenthalben als peinvoll empfunden . Auch in anderen internationalen Foren ein thematischer Dauerbrenner.

    Andererseits:
    Tritium ist jetzt halt mal Radioaktiv, das macht fuer den Einzelanwender nicht unbedingt ein Problem. Verkompliziert aber den Herstellungsprozess durch zunehmende behoerdliche Auflagen und oeffentliche Sensibilisierung.

    Man braeuchte eine Leuchtmasse im Tritiumlook aber ohne radioaktive Nuklide.
    ( aufs Leuchten legt ja ohnehin keiner mehr wert - und wenn musser halt SL akzeptieren )

    Sehe ich in allen 3 Absätzen ebenso, Besonders der letzte Absatz ist interessant, weil das geht oder gehen würde.

    Nur das Wollen geht nicht. Obwohl man ja die alten Zeigerspiele fachgerecht entsorgt.



    charles,

    das ist der Punkt, wo ich weiter oben anmerkte, ob man noch Willens ist, die Uhrengehäuse zu öffnen, bzw. zur Folge hat, an den Zeigerspielen zu arbeiten.

    Wer sich mal den Aufwand in den Serviceateliers der Hersteller hat anschauen können, wie fachgerecht dort der Entsorgungsaufwand betrieben wird, der fragt sich in der Tat, ob man sich das an der Werkbank antun soll.

    Gruß Andreas

  19. #19
    Originally posted by Charles.
    Original von meznpezAlso ich hatte meine 14060 vor zwei Monaten bei Huber in Muenchen zur "in-house" Revision (Die Werkstatt ist uebrigens nimmer in der Residenzstr., sondern ist umgezogen in die Arabellastr.) mit dem Vermerk : Zeiger, Zifferblatt und Inlay nicht tauschen. Kein Problem. Hab die Uhr mit orginalen Tritiumteilen zurueckgekriegt.

    Gruss Martin
    Das Problem haben die Angestellten, mehr oder weniger wahrscheinlich und viel später, nicht Du. Die werden mit den Dingen kaum fachgerecht umgehen.
    Vielleicht verstehe ich Deine Aussage nicht richtig

    Wenn Du sagen willst, dass die Uhrmacher beim Huber in Muenchen keine fachgerechte Revision einer Rolex durchfuehren koennen, muss ich Dir widersprechen.
    Es wurde gesagt, dass auch bei Uhren Huber die Tritiumteile durch SL ersetzt werden und das ist so einfach nicht richtig. Auf Wunsch werden die Orginalteile nicht gewechselt. Welche Probleme die Angestellten "mehr oder weniger wahrscheinlich und viel spaeter" haben werden, weiss ich nicht und kann mir auch egal sein.

    Gruss Martin

  20. #20
    Wristshotkönig des Jahres Avatar von Koenig Kurt
    Registriert seit
    29.03.2008
    Ort
    Zululand
    Beiträge
    24.494
    Blog-Einträge
    1
    Original von meznpez
    Originally posted by Charles.
    Original von meznpezAlso ich hatte meine 14060 vor zwei Monaten bei Huber in Muenchen zur "in-house" Revision (Die Werkstatt ist uebrigens nimmer in der Residenzstr., sondern ist umgezogen in die Arabellastr.) mit dem Vermerk : Zeiger, Zifferblatt und Inlay nicht tauschen. Kein Problem. Hab die Uhr mit orginalen Tritiumteilen zurueckgekriegt.

    Gruss Martin
    Das Problem haben die Angestellten, mehr oder weniger wahrscheinlich und viel später, nicht Du. Die werden mit den Dingen kaum fachgerecht umgehen.
    Vielleicht verstehe ich Deine Aussage nicht richtig

    ...Welche Probleme die Angestellten "mehr oder weniger wahrscheinlich und viel spaeter" haben werden, ... kann mir auch egal sein.

    Gruss Martin
    Genau darauf wollte Charles hinaus. Dass es Dir eben egal ist, ob andere mit radioaktiven Elementen (oder richtiger, Isotopen, glaube ich) in Verbindung kommen. Ob freiwillig oder nicht, sei dahingestellt.

    Beste Grüße,
    Kurt

    I started out with nothin' and I still got most of it left

Ähnliche Themen

  1. Revision nach 20 Jahren.....
    Von riesling1965 im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 21.07.2010, 12:12
  2. Abweichung nach Revision
    Von Neptun_10 im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 27.05.2008, 18:18
  3. nach der revision
    Von bernie1978 im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 39
    Letzter Beitrag: 09.12.2005, 09:56
  4. Originalzifferblatt, ... nach Revision
    Von newharry im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 07.06.2004, 09:32
  5. Ref. 1655 nach Revision
    Von Norbert im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 14.05.2004, 20:28

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •