habe meine Module von http://www.aleo-solar.de/ , bin bestens zufieden mit der Anlage, keine Finanzierung über die KFW gemacht, sondern eine Vollfinanzierung, Montage, Abwicklung über mein EVU ( Elektroversorgungsunternehmen ) gemacht, bietet möglicherweise auch Dein EVU an, einfach mal erkundigen auf der HP bzw. telefonisch
Ergebnis 1 bis 12 von 12
Thema: Photovoltaik
-
02.08.2009, 16:20 #1
Photovoltaik
Ein paar Fragen an die allwissenden Forumsmüllhalde zum Thema Photovoltaik.
Wir haben ein paar nach Süden ausgerichtete Dachflächen zur Verfügung.
Welche Kollektoren sind die besten, haltbarsten, haben das beste Preisleistungsverhältnis?
Ist ein KFW Kredit sinnvoll, oder lieber nicht finanzieren?
Sollte man nur regionale Angebote einholen, oder gibt es überregionale Firmen die günstig sind?
Was gibt es sonst noch beachten?Dirk
-
02.08.2009, 16:44 #2
- Registriert seit
- 21.03.2004
- Ort
- Stuckenbusch
- Beiträge
- 3.160
RE: Photovoltaik
viele Grüsse
Rolf
-
02.08.2009, 17:37 #3
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.239
wieviele qm ?
damit geld verdienen ?
oder der umweltgedanke zählt ?VG
Udo
-
02.08.2009, 17:58 #4
ca. 80qm erstmal. Geld verdienen.
Dirk
-
02.08.2009, 18:21 #5
- Registriert seit
- 17.02.2004
- Beiträge
- 2.121
Hallo Dirk
Wir haben unsere Anlage jetzt schon gut drei Jahre auf dem Dach.
Wenn Du Platz hast, kann ich Dir nur dazu raten.
Momentan sind die Module billig wie nie (dafür gibt es ja auch
jedes Jahr 5 Prozent weniger Geld vom Energieversorger).
Welche Kollektoren jetzt am besten sind, kann ich aber leider
nicht sagen.
Da musst Du Dich bei verschiedenen Anbietern schlau machen.
Gruß
Andreas
PS: Wir haben eine 30 KWp-Anlage und diese ganz bezahlt.
Wenn wir Platz hätten, würde ich die Anlage sofort erweitern.
-
02.08.2009, 20:09 #6
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.239
Original von dibi
ca. 80qm erstmal. Geld verdienen.
bei 80qm
da bleibt wohl noch nicht einmal eine woche malle lm über
achte auf einen hohen leistungsbereich von ü 210 w oder mehr
min.1000w/qm .......
einen wirkungsgrad von ü 13% und einen leistungabfall von max 10% nach 10 jahren ......
diese kriterien erfüllen nicht gerade viele module die derzeit billig angeboten werden.
mit billig ist nicht viel geld zu verdienen .......
schon gar nicht bei finanzierung und so manches depot bringt mehr rendite als die "billigen" module.
verkaufen und beraten macht heute so ziemlich jeder elektriker.
einfach mehrere angebote einholen und vergleichen.VG
Udo
-
02.08.2009, 20:47 #7
- Registriert seit
- 11.02.2006
- Ort
- München
- Beiträge
- 28
Original von hugo
achte auf einen hohen leistungsbereich von ü 210 w oder mehr
min.1000w/qm .......
einen wirkungsgrad von ü 13% und einen leistungabfall von max 10% nach 10 jahren ......
habe gerade ein Angebot für eine PV-Anlage vorliegen.
Module: 230W, nach 10 Jahren 90%, nach 25 Jahren 80%
Gesamt: 38 Module, PV-Brutto-Fläche: 63qm (1 Modul: 1655 x 989 mm)
Leistung gesamt: 8,74 Kwp
Dabei komme ich aber nicht mal in die Nähe von 1.000W/qm, ein Modul ist schon >1qm und Ausbeute eines Moduls eben 230W.
Habe ich einen Denkfehler drin oder muss es min. 100W/qm heißen?
Gesamtsumme ist übrigens 39.600 Euro (all incl.)Viele Grüße
Robert
-
03.08.2009, 07:25 #8
Nur eine kleine Bemerkung am Rande ...
Photovoltaik = Solarmodule / Solarzellen
Warmwasser = Solarkollektoren
Es irritiert mich immer wenn jemand eine Photovoltaikanlage möchte und dann aber von Kollektoren sprichtGruss Wolfgang
_______________________________________________
-
03.08.2009, 07:31 #9
-
03.08.2009, 08:17 #10
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.239
ganz interessante seite
http://www.werden-sie-stromerzeuger.deVG
Udo
-
03.08.2009, 11:30 #11
Vielen Dank an alle für die guten Infos.
Ob sich diese Geschichte wirklich lohnt kann man sich hier ausrechnen:
http://www.fotovoltaikshop.de/rechner.phpDirk
-
03.08.2009, 12:25 #12
Oh, interessantes Thema! Wir hätten rund 150 qm Dachfläche, die nach Süd-Süd-Ost gerichtet sind.
Wie hoch sind denn überschlagsmäßig die notwendigen Investitionen?
Kann sich Votovoltaik als Investment bei 100% Eigenkapital lohnen?
Welchen Einfluss hat VV auf die Bausubstanz?Beste Grüße,
Marcus
Nakatomi Plaza Christmas Party 1988
Lesezeichen