Wie lange ist es denn jetzt her, dass er verlegt wurde - manchmal dauert es Wochen?
Ergebnis 1 bis 16 von 16
Thema: knarzendes Parkett
-
18.08.2009, 18:17 #1
knarzendes Parkett
Hallo, liebe Members!
In unserem neuen (60 Jahre alten) Haus haben wir wunderschönen Parkettfußboden. Unten auf Estrich ausgelegtes Eichenholz und oben auf Balken gelegtes Fichtenholz. Haben wir vor unserem Einzug professionell schleifen und versiegeln lassen, sieht wunderschön aus. In den Ohren eines alten Seemannes hört es sich bestimmt auch wunderschön an: das Knarzen des Fichtenbodens! Mich nervt´s allerdings. Der Herr vom Parkettzentrum hatte nur den tollen Tipp, alles mit Epoxid-Harz auszugießen ... Scheint mir etwas - naja, sagen wir inadäquat. Ich habe eine Stelle mit quer eingetriebenen Glasernägeln entknarzt - sieht aber nicht schön aus. Auch 1 cm lange 0,5 mm starke dreieckige Blechkeile (selbst zugeschnitten) helfen nicht. Was tun? Hat jemand von Euch einen funktionierenden Tipp für mich? Ich wäre unendlich dankbar!
-
18.08.2009, 18:35 #2Grüße, Anna!
Viel zu spät begreifen viele die versäumten Lebensziele: Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur, Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist's! Reise, reise! (W.Busch) ...Officially Certified DoT Winner 2009 & 2011
-
18.08.2009, 18:49 #3
Die extrem hohe Luftfeuchtigkeit (Materialausdehnung) würde ich auch nicht unberücksichtigt lassen.
Bei uns ist es seit Wochen wahnsinnig schwül, das geht irgendwann auch in die Wohnung. Momentan ist mein Parkett etwa drei Mal so laut wie bei geringer Luftfeuchtigkeit.Ciao
Andere lassen auch nur mit Wasser kochen.
-
18.08.2009, 18:57 #4
ganz ehrlich: ich liebe dieses geräusch. unbemerkt zigaretten holen gehen ist halt nicht...
grüsse,
niels
-
18.08.2009, 19:06 #5
- Registriert seit
- 24.08.2006
- Beiträge
- 11.439
Lol. Ich habe hier eine Holztreppe, die knarrt dermassen nervig im Sommer....aaarrrgggggg....da ist schnell vorbei mit Romantik.
-
18.08.2009, 19:18 #6
Fichtendielen auf Holzbalken knarren, da kannst Du leider nix machen. Ausser rausreissen, Estrich reinlegen lassen und dann wieder Dielen drauf. Ist aber wohl aus Preisgründen nicht zu empfehlen.
Holz auf Holz ist eben lebendig, bewegt sich wie Sau und knarrt. Ich würde auch nicht die Epoxid-Lösung wählen, sicher ziemlich teuer und auf Dauer nicht erfolgversprechend. Knarrtt dann in der Heizperiode wieder.
So sind jedenfalls meine Erfahrungen mit meinen Hausböden.
Beste Grüße, Heinrich
-
18.08.2009, 19:35 #7
lt. meiner erfahrung, knarrt verklebter parkett sogut wie nicht. fließend verlegt (also unverklebt) knarrt schon.
mfg Christoph
-
18.08.2009, 20:01 #8
Ich habe die gleiche Herausforderung mit rund 50 jahre altem Eichenboden, den ich vor drei Jahren habe abschleifen und neu versiegeln lassen.
1. Epoxid-Lösung bringt nichts aufgrund der Ausdehnung im sommer/Winter. Einige Fugen sind schon gerissen.
2. Vor 50-60 Jahren nahm man aus Zeitgründen oft SAND als Trockenschüttung zwischen Beton und Estrich. Ich machte diese leidige Erfahrung, als ich für einen Deckendurchbruch für eine Treppe, ein paar Quadratmeter Parkettboden bzw. Decke entfernen ließ. Spätestens der Sand sorgt dafür, dass Du das knarzen nicht in den Griff bekommst.
FAZIT: Gewöhne Dich besser daran.
P.S.
Dafür sind die alten Parkettböden wirklich viel schöner und im Fischgrät-Muster wird heute aus Kostengründen nur noch selten verlegt.
In einer vermieteten Wohnung hatte ich relativ preiswertes Buchenparkett verlegen lassen. Das sieht aus wie Laminat, ist trotz Schallisolierung sehr laut und totaö anfällig. EICHE, da weiß man, was ma nhat
Rheinische Grüße, Frank
-
18.08.2009, 22:30 #9
In einer "Tool time"-Folge hat Tim Taylor empfohlen, Talkumpuder in die Ritzen zu streuen. Ob es funktioniert, weiß ich nicht
Beste Grüße,
Marcus
Nakatomi Plaza Christmas Party 1988
-
18.08.2009, 22:42 #10Original von chris01
lt. meiner erfahrung, knarrt verklebter parkett sogut wie nicht. fließend verlegt (also unverklebt) knarrt schon.
Original von sausapia... In einer vermieteten Wohnung hatte ich relativ preiswertes Buchenparkett verlegen lassen. Das sieht aus wie Laminat, ist trotz Schallisolierung sehr laut und total anfällig. EICHE, da weiß man, was ma nhat
Die gute deutsche Eiche ist bezüglich ihrer Härte übrigens maßlos überschätzt, allenfalls mit Buche im Mittelfeld. Putzig wie lange sich solche Märchen ausdauernd halten:
Brinell-Härte ausgewählter HolzartenCiao
Andere lassen auch nur mit Wasser kochen.
-
18.08.2009, 22:52 #11Original von paddy
...
Die gute deutsche Eiche ist bezüglich ihrer Härte übrigens maßlos überschätzt, allenfalls mit Buche im Mittelfeld. Putzig wie lange sich solche Märchen ausdauernd halten:
Brinell-Härte ausgewählter Holzarten
das aber auch *sehr ausländische* und *sehr exotische* Holzarten, um es einmal politisch korrekt zu formulieren...Martin
Everything!
-
19.08.2009, 02:36 #12pythonGast
Orient - Teppiche drauflegen
Gruss
Roland
-
19.08.2009, 05:04 #13Original von Mawal
Original von paddy
...Die gute deutsche Eiche ist bezüglich ihrer Härte übrigens maßlos überschätzt, allenfalls mit Buche im Mittelfeld. Putzig wie lange sich solche Märchen ausdauernd halten: Brinell-Härte ausgewählter HolzartenAber nimm ruhig den hier, ist gehopst wie gesprungen.
Über die Billigbuche hinaus, die der Bauträger standardmäßig ins preisoptimierte Reihenhaus legt, findest du Holzarten wie z. B. Merbau, Doussie, Wenge, kanad. Ahorn etc. bei jedem Bodenleger im Standardprogramm.
Doussie hatte ich übrigens selbst in meiner letzten Wohnung, kann ich bzgl. Strapazierfähigkeit und Optik nur empfehlen.Ciao
Andere lassen auch nur mit Wasser kochen.
-
19.08.2009, 08:23 #14
Ich danke Euch für Eure Antworten! Zum Abschleifen: ist fast schon ein Jahr her, und vorher hat es auch geknarzt ... Das mit dem Talkumpuder werde ich einmal testen, kost´ mich ja nichts außer ein paar Minuten. Ich werde berichten. Besten Dank jedenfalls für Euren Input!
-
19.08.2009, 08:42 #15ehemaliges mitgliedGast
Hallo,
auf Balken verlegtes Parkett oder Dielen sind genagelt. Die Nägel werden bei Parkett seitlich (bei Dielen oft von oben) durch die Nut der Parkettstäbe getrieben. Im Laufe der Jahre lockern sich die Nägel durch Belastung bzw. durch das Arbeiten des Holzes (Veränderung des Raumklimas: im Sommer höhere Luftfeuchte, im Winter durch Heizen geringere Luftfeuchte - d.h. das Holz nimmt Feuchtigkeit auf und gibt sie auch wieder ab).
Durch dieses entstandene "Spiel" aufgrund der gelockerten Nagelung (das Holz reibt quasi an den Nägeln und erzeugt dadurch das Geräusch) entsteht das Knarzen. Kann man nix machen. Das ist bei alten Böden und dieser Art der Verlegung so.
-
19.08.2009, 17:10 #16Original von sausapia... In einer vermieteten Wohnung hatte ich relativ preiswertes Buchenparkett verlegen lassen. Das sieht aus wie Laminat, ist trotz Schallisolierung sehr laut und total anfällig. EICHE, da weiß man, was ma nhat
Die gute deutsche Eiche ist bezüglich ihrer Härte übrigens maßlos überschätzt, allenfalls mit Buche im Mittelfeld. Putzig wie lange sich solche Märchen ausdauernd halten:
Brinell-Härte ausgewählter Holzarten[/quote]
Bei Vermietung war mir Echtholz zu teuer. Mein Traumparkett war antikes kanadisches Ahornparkett zu 180€ / qm, was auch nur unwesentlich härter, aber viel schöner ist. Leider nicht meine Preisklasse wg. Fläche (100qm) und damaliger Kernsanierung des Hauses.
Rheinische Grüße, Frank
Ähnliche Themen
-
Oper, Parkett oder Balkon?
Von OrangeHand im Forum Off TopicAntworten: 13Letzter Beitrag: 12.01.2014, 20:32 -
Parkett: Frage an die Profis
Von Donluigi im Forum Off TopicAntworten: 21Letzter Beitrag: 20.02.2008, 19:32 -
Edles Parkett oder Sandstein?
Von frognet im Forum Off TopicAntworten: 30Letzter Beitrag: 18.03.2007, 23:22 -
Frage: Parkett für Party im Wohnzimmer fit machen..
Von Rollercoaster im Forum Off TopicAntworten: 6Letzter Beitrag: 04.12.2006, 20:51 -
Parkett abschleifen aber wie?
Von rudi im Forum Off TopicAntworten: 1Letzter Beitrag: 05.12.2005, 19:39
Lesezeichen