Ergebnis 1 bis 11 von 11
  1. #1
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    10.06.2005
    Beiträge
    1.016

    Unglücklich Bandwechsel beim Konzi...

    Servus,

    nachdem ich bekanntlich erst einen ziemlichen Reinfall mit dem Betr..er Lofi hatte, bin ich doch noch an eine schöne 14060M gekommen. Sogar noch voll verklebt und mit Zerti vom Dez.2008. Da die Uhr von einem hier eher unbekannten Händler aus Spanien wollte ich zu einem einem Konzi, damit der 1. mal das Band abnimmt und zwischen die Hörner schaut, um die Seriennummer mit der aus dem Zerti abzugleichen und 2. mir das Band passend für's Handgelenk kürzt. Das Ganzu würde ich auch bezahlen, solange er es nur aufmerksam macht. Soweit so gut...

    Nachdem mir ein Verkäufer bei Hilscher meine Omega vermackt hat war ich nun außerhalb Münchens bei einem anderen Konzi etwas außerhalb Münchens gewesen. Der machte einen sehr netten und kompetenten Eindruck. Er hat beim Abnehmen des Bandes glaube ich schon sorgfältig gearbeitet. Vor Wieder-Anbauen hat er von hinten auf die Hörnchen etwas Tesa geklebt wie ja unter "oysterinfo" empfohlen. Leider ist die hintere Kante trotzdem nicht ganz heile geblieben...Da das die Rückseite ist, würde mich das nicht so stören.

    Blöd ist aber, dass offenbar bei der Bandmontage beim Einsetzen das letzte Bandglied, also das vor dem Gehäuseanstoßteil, etwas mit der Kante an der inneren Kante der Oberseite vom Hörnchen gerieben haben muss (non-sel scheint doch etwas beweglich). Jedenfalls ist der Strichschliff auf der OBERseite des Hörnchens im unteren Bereich an der Kante, wo der Übergang zum Band ist, jetzt etwas "angedrückt". Jetzt ist mir klar, dass ich wohl hätte darauf bestehen sollen, dass das Hörnchen von unten UND OBEN abgeklebt wird, wie es bei oysterifo empfohlen wird... Es ist keine supertiefe Macke, aber man sieht's schon bei Lichteinfall, gerade wegen des Strichschliffes. Ob der Konzi hier etwas machen kann oder sollte ich nach dem Motto "manchmal besser lassen, bevor es noch schlimmer gemacht wird", einfach auf dei nächste Revi warten? Bekommt Rolex bei der Revi denn solche kleineren Druckstellen im Strichschliff wieder im Originalzustand hin ohne dass man was sieht und ohne größeren Abrieb?

    Sorry für den Poliertuchmuschithread, aber ich wollte schon gern meine Uhr selbst zerkratzen. Die erste Macke (noch bevor ich die Folien abgezogen habe) habe ich nun durch den Check der Seriennummern und dafür nötigen Bandab- und anbau drin. Irgendwie schon Mist...

    Für Tips, ob man es irgendwo (in München oder Umgebung) ggf. wieder "unsichtbar" machen kann ohne dass es eher verschlimmert wird, wäre ich dankbar. Wenn es in der Nähe von München Selfmade-Spezialisten hier aus dem Forum gibt, die sowas machen können, komme ich gern vorbei und lasse mich für die Aufmerksamkeit, mir den Strichschliff an der einen Stelle etwas wieder herzustellen, auch nicht lumpen. Wahrscheinlich machen das hier einige Leute selbst und zwar besser und sorgfältiger als so mancher Konzi, wie ich nach meinen bisherigen Konzi-Erfahrungen nun wohl vermuten muss.

    Thomas

  2. #2
    Day-Date Avatar von Mr. Pink
    Registriert seit
    24.04.2009
    Ort
    München
    Beiträge
    3.815

    RE: Bandwechsel beim Konzi...

    Original von ThL
    ...
    Thomas
    Dachte das ist ein Kerl-Name ...

  3. #3
    ehemaliges mitglied
    Gast

    RE: Bandwechsel beim Konzi...

    Um's kurz zu machen.

    Uhr gekauft, Echtheit ungewiss, Uhr geprüft, Horn zerkratzt.

    Seit 4 Jahren angemeldet und vorher schon 1mal reingefallen.

    Fazit:

    Uhren beim Forumskonzi kaufen = unbezahlbar !

    Uhr zum Huber oder Wempe bringen und Schliff erneuern lassen = unter 100 Euro !

  4. #4
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    10.06.2005
    Beiträge
    1.016
    Themenstarter

    RE: Bandwechsel beim Konzi...

    Original von wavediver
    Uhr gekauft, Echtheit ungewiss, Fazit:

    Uhren beim Forumskonzi kaufen = unbezahlbar !
    Toller Tip, auf den ich schon vor dem ersten Reinfall und auch danach gekommen bin... Aber beim Forumskonzi gab's keine 14060m non-cosc. Diejenige, welche Frank jetzt anbietet, gab's damals nicht, als ich meine gekauft hatte. Und ich habe alle Forumskonzis angeschrieben... Ralle, Frank, Jörg - keiner hatte eine und alle meinten, sie wüssten nicht, ob und wann sie eine reinbekämen und gezielt eine für mich suchen ginge nicht. Erg habe ich bei einem Händler, den mir ein member hier empfohlen hatte, gekauft.

    Echtheit meiner Uhr aus Spanien war so gewiss und ungewiss wie immer, wenn ich von jemandem kaufe, der nicht Konzi ist. Und dort gibts die Uhr bekanntlich nicht mehr. Wollte einfach mal nachschauen lassen, obwohl ich keine wirklichen Zweifel hatte. Aber irgendwie ist es doch schöner, 100% sicher zu sein. Das hätte ich im übrigen auch beim Kauf vom Forumskonzi machen lassen. Scheinbar sollte man aber seine Uhr am besten niemanden in die Griffel geben. Hätte mich einfach auf den spanischen Händler verlassen und nicht nochmal einen deutschen Konzi an die Uhr lassen sollen.

    Werde die Uhr jetzt mit der Macke tragen und bei der ersten Revi in paar Jahren sind sicher noch ein paar dazu gekommen.

    T

  5. #5
    Gesperrter User
    Registriert seit
    24.08.2006
    Beiträge
    11.439

    RE: Bandwechsel beim Konzi...

    Das macht der Konzi für 40-80 Euro weg, inkl. Band aufhübschen, wenn es überhaupt was kostet....

  6. #6
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Hi Thl,

    lieber eine echte mit Macke als eine unechte ohne Macke.

    Ich bin da genauso. Die Menschen sind schlecht und ich würde mich da auch überzeugen wollen.

    Trotzdem würde es mir stinken – wenn man schon extra zum Konzi geht …

    Aber was soll man machen?

  7. #7
    Freccione Avatar von maut
    Registriert seit
    11.12.2005
    Beiträge
    6.499
    ganz ehrlich: ich würde die macke eher lassen als von einem konzi einen neuen hörnerschliff machne lassen. das bekommt kaum einer wirklich gut hin, und da du deine uhr tragen wirst wird sie eh bald macken haben...
    grüsse,
    niels

  8. #8
    Freccione Avatar von neo507
    Registriert seit
    13.12.2004
    Ort
    Nürnberg
    Beiträge
    4.999
    Original von maut
    ganz ehrlich: ich würde die macke eher lassen als von einem konzi einen neuen hörnerschliff machne lassen. das bekommt kaum einer wirklich gut hin, und da du deine uhr tragen wirst wird sie eh bald macken haben...

    sooo ist es.

    würde nie vom konzie die hörner schleifen lassen.


    tragen und gut ist es.

    gruß

    jürgen

  9. #9
    ehemaliges mitglied
    Gast

    RE: Bandwechsel beim Konzi...

    Original von ThL
    Original von wavediver
    Uhr gekauft, Echtheit ungewiss, Fazit:

    Uhren beim Forumskonzi kaufen = unbezahlbar !
    Toller Tip, auf den ich schon vor dem ersten Reinfall und auch danach gekommen bin... Aber beim Forumskonzi gab's keine 14060m non-cosc. Diejenige, welche Frank jetzt anbietet, gab's damals nicht, als ich meine gekauft hatte. Und ich habe alle Forumskonzis angeschrieben... Ralle, Frank, Jörg - keiner hatte eine und alle meinten, sie wüssten nicht, ob und wann sie eine reinbekämen und gezielt eine für mich suchen ginge nicht. Erg habe ich bei einem Händler, den mir ein member hier empfohlen hatte, gekauft.

    Echtheit meiner Uhr aus Spanien war so gewiss und ungewiss wie immer, wenn ich von jemandem kaufe, der nicht Konzi ist. Und dort gibts die Uhr bekanntlich nicht mehr. Wollte einfach mal nachschauen lassen, obwohl ich keine wirklichen Zweifel hatte. Aber irgendwie ist es doch schöner, 100% sicher zu sein. Das hätte ich im übrigen auch beim Kauf vom Forumskonzi machen lassen. Scheinbar sollte man aber seine Uhr am besten niemanden in die Griffel geben. Hätte mich einfach auf den spanischen Händler verlassen und nicht nochmal einen deutschen Konzi an die Uhr lassen sollen.

    Werde die Uhr jetzt mit der Macke tragen und bei der ersten Revi in paar Jahren sind sicher noch ein paar dazu gekommen.

    T
    o.k. 100% Gewissheit ist immer gut, ich vermeide es generell eine Uhr, wenn sie noch jungfräulich ist, in irgendein mechanisches Experiment zu geben, der Anspruch an Sorgfalt wird unterschiedlich interpretiert, leider auch beim Uhrmacher oder Konzi.

    Aber - vorgegebene Ausbesserungsarbeiten, sowie Revisionen habe ich in München beim Huber und Wempe in HH (Steinstrasse) immer zu meiner Zufriedenheit erfüllt bekommen und preislich ist das überschaubar.

    Hier gibt es jedoch etliche threads bzgl. des Schliffs/Phase und da gibt es die unterschiedlichsten Philosophien bzgl. Optimum, von daher emfiehlt sich die Uhr einfach bis zur nächsten Revi zu tragen, es werden weitere Kratzer kommen, es sei denn es stört Dich täglich

  10. #10
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Original von maut
    ganz ehrlich: ich würde die macke eher lassen als von einem konzi einen neuen hörnerschliff machne lassen. das bekommt kaum einer wirklich gut hin, und da du deine uhr tragen wirst wird sie eh bald macken haben...
    Natürlich habt Ihr recht - aber der erste Kratzer ist nun mal der schlimmste

  11. #11
    Yacht-Master Avatar von Maxiiking
    Registriert seit
    28.04.2008
    Beiträge
    1.967
    nimms leicht...
    Grüße Liam

    ...alles ist gut solange Sie tickt.....

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 18.08.2009, 18:48
  2. Neulich bei meinem lokalen Konzi! Kratzer beim Bandwechsel!
    Von Jejo im Forum Watch-Talk - alte Themen
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 24.10.2007, 12:57
  3. Gehäuse beim Bandwechsel verkratzt
    Von Mars im Forum Andere Marken
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 26.03.2007, 21:43
  4. Kratzer beim Bandwechsel
    Von Edmundo im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 07.06.2004, 08:13

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •