Remote bedeutet, dass zwischen dem Aufziehenden und dem Aufgezogenen keine direkte physische Verbindung besteht, genauso wie bei einer Remote Control, mit der wir den Fernseher bedienen, da muss man ja auch nicht aufstehen, und auf dem Fernseher Knoepfe druecken. Aber, ich kann leider nirgendwo eine genaue Erklaerung fuer das System finden. Es gibt ein Blog wo einiges drinsteht, aber eben auch nicht im Detail. Aber dort wird wiederholt behauptet, dass keine Wartung fuer die Uhr noetig sein wird. Schwer zu glauben, aber bisher klingt das alles auch sehr geheimnisvoll.
Ich schaue mal noch was ich finden kann.
Ergebnis 21 bis 40 von 46
Thema: PITA: Oceana
-
05.07.2009, 20:38 #21
- Registriert seit
- 15.01.2007
- Beiträge
- 260
ja, wäre super, wenn Du noch was rausfinden könntest.
-
05.07.2009, 20:51 #22ehemaliges mitgliedGast
-
05.07.2009, 20:58 #23
- Registriert seit
- 07.06.2008
- Beiträge
- 7.440
klingt wirklich spannend
wenn die Uhr komplett wartungsfrei (also auch das Werk) ist,
bestimmt eine echte Alternative zu vielen Taucheruhren
-
05.07.2009, 21:12 #24
- Registriert seit
- 28.04.2006
- Beiträge
- 2.174
Themenstarter
wartungsfrei bezieht sich aus Wasserdichtigkeit, ich denke das Werk muss schon irgendwann mal revisioniert werden.
Original von Dr.Nick
klingt wirklich spannend
wenn die Uhr komplett wartungsfrei (also auch das Werk) ist,
bestimmt eine echte Alternative zu vielen TaucheruhrenCY, Christian
Den Haien entrann ich
Die Tiger erlegte ich
Aufgefressen wurde ich
Von den Wanzen.
(B. Brecht)
-
05.07.2009, 21:15 #25
- Registriert seit
- 07.06.2008
- Beiträge
- 7.440
ach so.
Bei Sinn gab es ja schon Ansätze, ein solches Werk zu entwickeln
-
05.07.2009, 23:04 #26ehemaliges mitgliedGast
Ich hab das hier gefunden, anscheinend ist:
"Die Uhr (ist) damit vollkommen wartungsfrei..."
Ich hab das aus einem Artikel kopiert den ich im Internet gefunden habe. Ich werde nachher mal alles was ich gefunden habe in mein Blog stellen, das ist leichter und dann hab ich alles in einem Post.
Morgen koennt ihr dort nachschauen was ich zu der Uhr zusammengetragen habe. Scheint schon eine Ingenieurmeisterleistung zu sein, was die beiden Spanier da machen...
-
05.07.2009, 23:57 #27
- Registriert seit
- 28.04.2006
- Beiträge
- 2.174
Themenstarter
super.....bin gespannt....wer spanisch kann, kann auch viel lesen in relojes-especiales.com .
CY, Christian
Den Haien entrann ich
Die Tiger erlegte ich
Aufgefressen wurde ich
Von den Wanzen.
(B. Brecht)
-
06.07.2009, 00:22 #28
Da stellt sich mir noch eine Frage:
Wie zum Henker soll der Tiefenmesser funktionieren ? Chromatisch ? Ja, ok, also mit Farben. Aber was soll ich da wie ohne Skala ablesen ?
BTW:
Ich finde das Projekt ziemlich interessant !!!!!Viele Grüße,
Daniel
-
06.07.2009, 00:57 #29Original von Spongehead
Da stellt sich mir noch eine Frage:
Wie zum Henker soll der Tiefenmesser funktionieren ? Chromatisch ? Ja, ok, also mit Farben. Aber was soll ich da wie ohne Skala ablesen ?
BTW:
Ich finde das Projekt ziemlich interessant !!!!!
Unter Wasser werden je nach Tauchtiefe unterschiedliche Wellenbereiche des Lichts absorbiert, ergo sind zunächst alle 3 Farben, ab einer bestimmten Tiefe lediglich 2 und noch tiefer lediglich eine Farbe sichtbar und der Taucher kann daraus ungefähr die Tauchtiefe ableiten.
Alles mal gelernt für VDST Gold, ist aber schon ein paar Tage her - am Prinzip dürfte sich aber nichts verändert haben.
yours
Herbertyours
Herbert
-
06.07.2009, 01:34 #30
- Registriert seit
- 18.01.2008
- Beiträge
- 3.529
schöne erklärung herbert
antoinne
-
06.07.2009, 11:20 #31
Himmel, da wär´ ich wohl nie drauf gekommen !!!
Danke für die Erklärung.
Viele Grüße,
Daniel
-
06.07.2009, 20:14 #32
- Registriert seit
- 15.01.2007
- Beiträge
- 260
Original von mercator
Original von Spongehead
Da stellt sich mir noch eine Frage:
Wie zum Henker soll der Tiefenmesser funktionieren ? Chromatisch ? Ja, ok, also mit Farben. Aber was soll ich da wie ohne Skala ablesen ?
BTW:
Ich finde das Projekt ziemlich interessant !!!!!
Unter Wasser werden je nach Tauchtiefe unterschiedliche Wellenbereiche des Lichts absorbiert, ergo sind zunächst alle 3 Farben, ab einer bestimmten Tiefe lediglich 2 und noch tiefer lediglich eine Farbe sichtbar und der Taucher kann daraus ungefähr die Tauchtiefe ableiten.
Alles mal gelernt für VDST Gold, ist aber schon ein paar Tage her - am Prinzip dürfte sich aber nichts verändert haben.
yours
Herbert
pfiffige Idee, aber wohl nicht als Tiefmesser zu bezeichnen.
-
06.07.2009, 21:01 #33ehemaliges mitgliedGast
Naja, es wird ja auch kein Mensch 5000 M tief tauchen, daher ist das mit dem Tiefenmesser nicht ganz so entscheidend.
Habe mal aus Spass mit der Konfiguration rumgespielt, schwarzes PVD Gehaeuse mit orangener PVD Luenette, dazu das extra kratzfreie Glass, und schon kostet die Uhr ueber 4000 Euro. Bin mal auf die ersten Bilder von einem Member hier gespannt, der diese Uhr geliefert kriegt?
-
07.07.2009, 17:02 #34
Tolle Uhr, gefällt mir sehr gut. Ich hab den Prototyp
damals im UHREN MAGAZIN gesehen und der hat mir
auf Anhieb gefallen.
Spannend wie die Oceana ohne Dichtung hermetisch schließen soll und
wie die Verstellung per remote funktioniert. Bin gespannt, ob
das jemand hier rausbekommt und allen erklären kann.
Die Farben zur ungefähren Feststellung der Tauchtiefe wurden ja schon sehr schön erklärt. Danke!
War Anfang Mai in BCN, schade dass ich das hier nicht früher
gelesen hab, sonst wär ich da mal hin!Grüße, Tom
Perfekte Submariner 16613 incl. Garantie im SC: http://www.rlx-sales.com/de/sales/of...geNum_qListe=0
-
07.07.2009, 17:19 #35
Aber warum ist die Lünette, wie Percy schon fragte, "anders herum" beschriftet?
... und Tschüss!
Mücke
Offizieller Sponsor der Bundesrepublik Deutschland
-
07.07.2009, 17:29 #36
- Registriert seit
- 24.06.2008
- Ort
- Oslo
- Beiträge
- 1.918
Klingt alles gut, Uhr sieht - na ja, ähem - "interessant" aus.
Aber wieso schon wieder ein Wecker bis 5000m? Meine Sinn U2 ist bis 2000m wasserdicht. Da werde ich - obwohl ich schon bis auf 30 Metern Tauchtief war - in meinem bescheidenen Leben nicht mehr hinkommen. Profitaucher wohl auch nicht... Mittlerweile reicht mir meine 16600 und auch das Helium-Ventil werde ich wohl nie benötigen...
Ich hänge mir ja auch keine Rolex Deep Sea Special um, die bis 11000m dicht ist...
Na ja, aber wer es mag.
Ich wünsche Dir jedenfalls viel Spaß damit. By the way: Was wiegt so ein "Trumm" denn?Feine Grüße
Thomas
The bad news is time flies. The good news is you’re the pilot!
-
07.07.2009, 17:41 #37
- Registriert seit
- 28.04.2006
- Beiträge
- 2.174
Themenstarter
Meine ist auf jeden Fall bestellt
.....
CY, Christian
Den Haien entrann ich
Die Tiger erlegte ich
Aufgefressen wurde ich
Von den Wanzen.
(B. Brecht)
-
07.07.2009, 18:18 #38Originally posted by picasso
Das ist keine verschraubter Boden wie man dass von anderen Uhren so kennt. In einem Youtube Video kann man sehen, wie über den Ring die Uhr verstellt wird. Das geht wohl sogar unter Druck. Ich werde mal nachfragen, vielleicht erzählen sie ja etwas mehr. Das Patent heßit Remote Transmission System.
Alle Gewinde stellen eine potentielle Schwachstelle dar.
Die muessen ja auch zu Wartungsarbeiten wieder ans Wek kommen
Die geben auch keine Patentnummer an
Wundere mich auch, dass das weiche Gold/Platin als Alternative angeboen wird.
Ich kann mich an einen Taucheruhren-Test in einem Uhrenmagazin erinnnern, wo eine Platin(Gold?)uhr durchgefallen war, will das Gehaeuse zuviel "Flex" hatte. Wasser ist zwar nicht hereingekommen, aber der Bodendeckel hat so auf das Werk gedrueckt, dass es stehen geblieben ist.
Haben die ueberhaupt die Moeglichkeit die Druckfestigkeit zu pruefen?
Uebrigens, die Rolex-Triplock Krone ist bis ueber 7000m druckfest. Sie ist damit auch bei der DSSD nicht der tiefen (druck)limitierende Faktor.
Gruss,
BernhardGruss,
Bernhard
-
07.07.2009, 18:28 #39ehemaliges mitgliedGast
Ich lese mit Vergnuegen, wieviel Fachwissen hier von einigen Leuten beigetragen wird. Bin mal gespannt, wie diese Uhr wirklich funktioniert.
-
07.07.2009, 20:26 #40
Hier sind mal die beiden Patente, die der Herr Pita erteilt bekommen hat und die die Mechanismen beschreiben. Im zweiten werden in der Tat Magnete verwendet.
EP1684134
EP1959319
Die koennen hier abgerufen werden:
http://ep.espacenet.com/numberSearch?locale=de_EPViele Grüße,
Simon
Ähnliche Themen
-
Endlich da....PITA Oceana
Von picasso im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 20Letzter Beitrag: 17.07.2010, 21:29 -
An die Baselbesucher: mal bei Pita vorbeigeschaut?
Von picasso im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 0Letzter Beitrag: 26.03.2009, 20:59
Lesezeichen