Wie Markus bereits erläutert hat, ergibt sich für Tritium mit einer Halbwertszeit von 12,36 Jahren die Anzahl der noch nicht zerfallenen (und damit noch aktiven) Kerne nach dem Zerfallsgesetz. Hier ergänzend eine graphische Darstellung:



Wie Harald bereits anmerkte, ist dies aber nur die „halbe“ Wahrheit. Das Diagramm zeigt zwar die rein theoretisch nach dem Zerfallsgesetz abnehmende Leuchtkraft der Blätter und Zeiger, stellt aber nur die nach einer bestimmten Zeit maximal überhaupt noch mögliche Leuchtkraft dar. Die tatsächlich noch vorhandene Leuchtkraft hängt aber noch von einem weiteren Faktor ab, der die Leuchtkraft zusätzlich verringert.

Zunächst eine kurze Erläuterung: Nicht das Tritium leuchtet, sondern eine spezielle Leuchtmasse (zumeist Zinksulfid) wird von der radioaktiven Strahlung des Tritiums zum Leuchten angeregt. Das Tritium selber ist gasförmig und in einer Trägermasse eingeschlossen, leuchtet selber aber nicht (Betastrahlen sind unsichtbar).

Da das Tritium gasförmig in der Trägersubstanz gebunden ist, gast das Tritium sehr langsam aus der Trägermasse aus, was durch bestimmte Tragebedingungen aber stark beschleunigt werden kann. Das dann fehlende Tritium kann die Leuchtmasse aber nicht mehr anregen, wodurch die Leuchtkraft stärker abnimmt als es sich nach dem Zerfallsgesetz ergeben würde.

Die Ausgasung wird dabei insbesondere durch intensive UV-Strahlung und starke Erwärmung beschleunigt. Mit anderen Worten: Eine über einen längeren Zeitraum dem grellen Sonnenlicht am Äquator mit entsprechender UV- und Wärmestrahlung ausgesetzte Uhr zeigt wesentlich stärkere Ausgasungserscheinungen als eine Uhr, die über viele Jahre nur im Büro unter der Hemdmanschette getragen wurde. Das ausgasende Tritium ist dabei wohl auch einer der Gründe für die oftmals zu beobachtende „Bröckel“-Tendenz alter Leuchtmasse.

Die Trägermasse selbst wird aber ebenfalls duch die UV-Strahlung angegriffen, was die Alterung und auch damit verbundene Verfärbungen stark begünstigt. Kommt dann noch ein Auskondensieren der in der Uhr immer vorhandenen Restfeuchte durch starke Abkühlung (beispielweise durch einen Sprung in kälteres Wasser mit einer in der Sonne erwärmten Uhr) dazu, liegen beste Voraussetzungen für einen stark beschleunigten Alterungsprozeß der Leuchtmasse vor.

Durch unterschiedliche Tragebedingungen sind also die oft unterschiedlichen Zustände alter Tritiumblätter zu erklären.

Gruß
Matthias