das geht absolut nicht, das hätte ein einarmiger Blinder besser gesetzt. Und die Erklärung ist der größte Murks, den ich als Laie bis dato gehört habe...
Kundenver*rsche...
Ergebnis 21 bis 38 von 38
-
08.06.2009, 14:07 #21
- Registriert seit
- 11.10.2004
- Beiträge
- 5.751
Habe bei meiner Explorer II ein ähnliches Phänomen, jedoch nicht immer. Wie oben beschrieben hängt das wohl irgendwie mit der Schnellverstellung des Stundenzeigers zusammen. Spiel doch damit mal einwenig rum.
-
08.06.2009, 15:29 #22Viele Grüße, Manuel
-
08.06.2009, 15:44 #23
- Registriert seit
- 22.08.2007
- Beiträge
- 671
-
08.06.2009, 15:45 #24
Letzte Meldung am 29.5.
Gibt's da jetzt schon was neues?Gruß,
Martin
-
08.06.2009, 22:28 #25
- Registriert seit
- 24.05.2007
- Beiträge
- 4.092
Würde mich auch stören...!
lasse dich nicht durch irgendeine ausrede zufrieden stimmen...
Welcher Konzi/Uhrmacher war das denn?best regards, raphael
picture by mr. tommy ton
-
09.06.2009, 17:03 #26AndreasGast
Das Zeigerspiel ist falsch aufgesetzt.
Eine Gute Zeit wünscht ... Andreas
-
11.06.2009, 14:28 #27
- Registriert seit
- 28.02.2007
- Beiträge
- 113
Themenstarter
Hoppla, kaum schaut man(n) ein paar Tage mal nicht vorbei, ist der Thread auch schon auf zwei Seiten angewachsen.
Wie schon gesagt: Vor der Revision waren die Zeiger in Ordnung. Egal, ob ich die Zeit normal oder den 12h Zeiger unabhängig verstellt habe. Aber jetzt passt es in keinem Fall mehr: Um Mitternacht steht der Stundenzeiger etwas nach links ab, während alle anderen auf das große Dreieck zeigen.
Leider hatte ich bisher noch nicht die Zeit, zum Uhrmacher zu gehen um die Sache zu reklamieren. Ich werde euch dann aber auf jeden Fall berichten. Bitte habt noch etwas Geduld.
Bis dahin viele Grüße
StefanDolby Digital - Uhren analog
-
20.06.2009, 14:02 #28
- Registriert seit
- 28.02.2007
- Beiträge
- 113
Themenstarter
Hallo zusammen,
gerade habe ich dir Uhr wieder abgeholt. Angeblich musste das Stundenrad ausgetauscht werden.
Hat mich aber nichts gekostet, da "Service-Garantie". Jedenfalls stimmt die Zeigerstellung jetzt wieder.
Auf die Schnelle hier ein Handyfoto (sorry für die bescheidene Qualität):
Viele Grüße
StefanDolby Digital - Uhren analog
-
20.06.2009, 14:17 #29
- Registriert seit
- 07.06.2008
- Beiträge
- 7.440
na klar
das Stundenrad musste gewechselt werden
son Quark müsste mir mal ein Uhrmacher erzählen
-
20.06.2009, 18:43 #30
RE: 16710: Nach der Revision Toleranz beim Stundenzeiger
Jetzt ist alles wieder gut.
Gruß Gerd
-
21.06.2009, 23:59 #31
- Registriert seit
- 22.11.2006
- Beiträge
- 1.206
Da bei meiner nicht revisionierten 16710 alle drei (Sekundenzeiger, der vierte macht eh was er will) exakt stimmen würde ich mal behaupten das ist einfach nur Pfusch beim Zeigersetzen.
Nachbessern lassen - würde mich auch richtig stören
hplHommage an den letzten echten Liner, der den Finanzzwängen unserer kurzlebigen Zeit 2008 zum Opfer gefallen ist!
-
22.06.2009, 09:01 #32
- Registriert seit
- 24.03.2004
- Ort
- BaWü
- Beiträge
- 1.644
Original von Dr.Nick
na klardas Stundenrad musste gewechselt werden
son Quark müsste mir mal ein Uhrmacher erzählenGruß Andi S. aus V.
"Man versehe mich mit Luxus, auf alles Notwendige kann ich verzichten." (Oscar Wilde)
16600 - 118208 - 16710 - 16610LV - 16200 - 16618LB - 16570WD - 16718 - 116264
-
23.06.2009, 07:04 #33
Danke für das Update Stefan; so sieht sie schon wesentlich besser aus.
-
27.06.2009, 12:01 #34
- Registriert seit
- 28.02.2007
- Beiträge
- 113
Themenstarter
Original von Andi S. aus V.
Original von Dr.Nick
na klardas Stundenrad musste gewechselt werden
son Quark müsste mir mal ein Uhrmacher erzählen
Die Uhr lief vor der Revision übrigens noch ganggenau. Mir fiel der Servicebedarf nur auf, weil das Datum beim Schalten hängen blieb.
Viele Grüße
StefanDolby Digital - Uhren analog
-
27.06.2009, 12:25 #35AndreasGastOriginal von Andi S. aus V.
Original von Dr.Nick
na klardas Stundenrad musste gewechselt werden
son Quark müsste mir mal ein Uhrmacher erzählen
Mmmmmh, nicht wirklich...
Hier handelt es auschließlich um das symstrische Setzen des Std.- und Minutenzeigers. Was der Reparateur einwnig vergeigt hat. Deine Anmerkung würde sich optisch anders darstellen, da das o.g. Zeigerspiel , sofern es richtig gesetzt wurde auch symetrisch zum Zifferblatt laufen würde, sofern das Zifferblatt kein Fehldruck ist....
Was durchaus passieren kann, ja auch darf.
Was nicht sein sollte, ist das """unglückliche Erklären""" vor dem Kunden. Bezeichne ich mal als Dummzeug.
Uhrmacher ist zwar ein Lehrberuf, aber ebenso wenig wie bei anderen Lehrberufen ist eigentlich nichts ein Geheimnis. Auch das eigene Unvervögen nicht. Fehler die gemacht wurden, kann man auch gegenüber dem Kunden eigengestehen. In der Ehlichkeit gegenüber dem Kunden, liegt das Vertrauen und kein Problem, nur weil der Begriff Fehler negativ belegt ist.
Nur mit einer dummen Erklärung, da hat der Betrieb letztendlich richtige Probleme, wenn der Kunde sich vera.... fühlt.
Schönes Wochenende wünscht ... Andreas
-
27.06.2009, 13:16 #36
Wie auch immer, hast alles richtig gemacht und nicht locker gelassen. Und nun wünsche ich dir viel, und vor allem verdiente, Freude an der Uhr
Grüße Michael
-
27.06.2009, 19:04 #37
- Registriert seit
- 24.03.2004
- Ort
- BaWü
- Beiträge
- 1.644
Original von Andreas
Original von Andi S. aus V.
Original von Dr.Nick
na klardas Stundenrad musste gewechselt werden
son Quark müsste mir mal ein Uhrmacher erzählen
Mmmmmh, nicht wirklich...
Hier handelt es auschließlich um das symstrische Setzen des Std.- und Minutenzeigers. Was der Reparateur einwnig vergeigt hat. Deine Anmerkung würde sich optisch anders darstellen, da das o.g. Zeigerspiel , sofern es richtig gesetzt wurde auch symetrisch zum Zifferblatt laufen würde, sofern das Zifferblatt kein Fehldruck ist....
Was durchaus passieren kann, ja auch darf.
Was nicht sein sollte, ist das """unglückliche Erklären""" vor dem Kunden. Bezeichne ich mal als Dummzeug.
Uhrmacher ist zwar ein Lehrberuf, aber ebenso wenig wie bei anderen Lehrberufen ist eigentlich nichts ein Geheimnis. Auch das eigene Unvervögen nicht. Fehler die gemacht wurden, kann man auch gegenüber dem Kunden eigengestehen. In der Ehlichkeit gegenüber dem Kunden, liegt das Vertrauen und kein Problem, nur weil der Begriff Fehler negativ belegt ist.
Nur mit einer dummen Erklärung, da hat der Betrieb letztendlich richtige Probleme, wenn der Kunde sich vera.... fühlt.
Schönes Wochenende wünscht ... Andreas
Jetzt hab ich doch noch ein paar alte Bilder von meinem damaligen Problem rausgesucht, das wohl mit dem des TS übereinstimmt.
Sollen hier auch die Zeiger falsch gesetzt sein??? Ich kann es dir verraten: Die Zeiger sind so exakt gesetzt, wie es nicht besser geht. Und trotzdem passt der 12-Stundenzeiger nicht mit dem 24-Stundenzeiger und mit dem Minutenzeiger überein. Und woran liegt das? Auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole: Der 12-Stundenzeiger ist nicht fest verzahnt mit dem 24-Stundenzeiger und dem Minutenzeiger verbunden, weshalb er ja auch bei diesem Kaliber unabhängig verstellt werden kann. Bei diesem unabhängigen Verstellen, rastet der 12-Stundenzeiger normalerweise in Stundenschritten. Und dabei, bei diesem Rasten kann ein Fehler passieren, der überhaupt nichts mit einem falsch gesetzten Zeiger zu tun hat (siehe oben).
So, und jetzt noch zwei Bilder, die zwar nicht besonders gut sind, aber doch das Problem deutlich zeigen:
Gruß Andi S. aus V.
"Man versehe mich mit Luxus, auf alles Notwendige kann ich verzichten." (Oscar Wilde)
16600 - 118208 - 16710 - 16610LV - 16200 - 16618LB - 16570WD - 16718 - 116264
-
29.06.2009, 10:23 #38AndreasGastOriginal von Andi S. aus V.
Original von Andreas
Original von Andi S. aus V.
Original von Dr.Nick
na klardas Stundenrad musste gewechselt werden
son Quark müsste mir mal ein Uhrmacher erzählen
Mmmmmh, nicht wirklich...
Hier handelt es auschließlich um das symstrische Setzen des Std.- und Minutenzeigers. Was der Reparateur einwnig vergeigt hat. Deine Anmerkung würde sich optisch anders darstellen, da das o.g. Zeigerspiel , sofern es richtig gesetzt wurde auch symetrisch zum Zifferblatt laufen würde, sofern das Zifferblatt kein Fehldruck ist....
Was durchaus passieren kann, ja auch darf.
Was nicht sein sollte, ist das """unglückliche Erklären""" vor dem Kunden. Bezeichne ich mal als Dummzeug.
Uhrmacher ist zwar ein Lehrberuf, aber ebenso wenig wie bei anderen Lehrberufen ist eigentlich nichts ein Geheimnis. Auch das eigene Unvervögen nicht. Fehler die gemacht wurden, kann man auch gegenüber dem Kunden eigengestehen. In der Ehlichkeit gegenüber dem Kunden, liegt das Vertrauen und kein Problem, nur weil der Begriff Fehler negativ belegt ist.
Nur mit einer dummen Erklärung, da hat der Betrieb letztendlich richtige Probleme, wenn der Kunde sich vera.... fühlt.
Schönes Wochenende wünscht ... Andreas
Jetzt hab ich doch noch ein paar alte Bilder von meinem damaligen Problem rausgesucht, das wohl mit dem des TS übereinstimmt.
Sollen hier auch die Zeiger falsch gesetzt sein??? Ich kann es dir verraten: Die Zeiger sind so exakt gesetzt, wie es nicht besser geht. Und trotzdem passt der 12-Stundenzeiger nicht mit dem 24-Stundenzeiger und mit dem Minutenzeiger überein. Und woran liegt das? Auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole: Der 12-Stundenzeiger ist nicht fest verzahnt mit dem 24-Stundenzeiger und dem Minutenzeiger verbunden, weshalb er ja auch bei diesem Kaliber unabhängig verstellt werden kann. Bei diesem unabhängigen Verstellen, rastet der 12-Stundenzeiger normalerweise in Stundenschritten. Und dabei, bei diesem Rasten kann ein Fehler passieren, der überhaupt nichts mit einem falsch gesetzten Zeiger zu tun hat (siehe oben).
Hallo,
auch auf die Gefahr hin dir auf die Füße zu treten, beschreibst du hier einen ganz anderen Fehler, als der von den Themenstarter beschrieben wird und nur darauf habe ich bei deiner Ausage hingewiesen.
Oder im Klartext: Ist der 12 Std. nicht symetrisch gesetzt oder es liegt ein Verzahnungsfehler im Eingriff zum 24h Stundenrad vor, stellt sich das optische Bild des Fehler anders dar, als dies vom Themenstarter dargelegt wurde.
Auch auf die Gefahr hin mich zu wiederholen, bleibe ich bei der Aussage im vorausgegangen Beitrag. Da du es richtig darlegst, das es sich zwar um Zeigerwerkseingriffe bei deinem Fehler handelt, aber nicht bei dem Fehler, den der Themenstarter darlegt. Hier spielen Verzahnungsfehler und dergleichen keine Rolle.
Trotzdem Danke, das du in diesem Zusammenhang auch von deinem Fehler deiner Uhr berichtest.
Eine Gute Zeit wünscht Dir... Andreas
Ähnliche Themen
-
Revision nach 20 Jahren.....
Von riesling1965 im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 5Letzter Beitrag: 21.07.2010, 12:12 -
Abweichung nach Revision
Von Neptun_10 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 21Letzter Beitrag: 27.05.2008, 18:18 -
Gangwerte nach Revision
Von Doktor Krone im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 17Letzter Beitrag: 05.01.2007, 18:26 -
nach der revision
Von bernie1978 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 39Letzter Beitrag: 09.12.2005, 09:56 -
Ref. 1655 nach Revision
Von Norbert im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 6Letzter Beitrag: 14.05.2004, 20:28
Lesezeichen