Ja, die Mark XVI hat 39mm....
39 wunderbare Millimeter.....![]()
Ergebnis 21 bis 40 von 41
-
06.05.2009, 15:00 #21
sehr schön
und im Durchmesser auch schon ganz schön groß...wieviel hat die?
die Mark 12 hatte noch 36,mm und die Mark 15 38mm und ann ist sie glaube ich weiter gewachsen...Martin
Everything!
-
06.05.2009, 15:03 #22Gruß,
Martin
-
06.05.2009, 16:06 #23
Super
Der Sekundenzeiger schaut toll aus
Viel Spaß damit!Ich will Immos, ich will Dollars, ich will fliegen wie bei Marvel.
-
06.05.2009, 17:12 #24
- Registriert seit
- 17.02.2004
- Beiträge
- 4.496
Themenstarter
Original von retsyo
Ja, die Mark XVI hat 39mm....
39 wunderbare Millimeter.....
quäl dich nicht my friend, kaufe sie. Ganz ehrlich, du bist doch scharf wie Lumpi auf die Uhr und believe me, keiner kann das besser nachvollziehen als ich.
Die Uhr ist ein echter Keeper am Handgelenk, Uhr pur, im reinsten und schönsten Sinne des Wortes, los ab zum Konzi, du wirst es nicht bereuen, sonst besuche ich dich morgen mal, ich habe nämlich U(h)rlaub und dann holen wir gemeinsam das Weckerchen beim Konzi ab.
LOOOOOOOOOOL !
Gruß an alle Fliegeruhrenfreunde
Walti
M.Ennulat,1918-2007. In weiter Ferne so nah !Ich liebe alte Armbanduhren, sie sind zeugen einer längst verflossenen Zeit.
-
06.05.2009, 17:14 #25
Walti, ich hab sie vor zwei Stunden telefonisch reserviert.
Samstag, spätestens Dienstag schaffe ich es dort hin und ich nehme sie mit.Gruß,
Martin
-
06.05.2009, 17:24 #26
- Registriert seit
- 17.02.2004
- Beiträge
- 4.496
Themenstarter
Original von retsyo
Walti, ich hab sie vor zwei Stunden telefonisch reserviert.
Samstag, spätestens Dienstag schaffe ich es dort hin und ich nehme sie mit.
Mensch Martin, well done ! Hat ja lange genug gedauert, aber was lange währt, wird endlich gut !
Gruss an alle Fliegeruhrenfreunde
Walti
M.Ennulat,1918-2007. In weiter Ferne so nah !Ich liebe alte Armbanduhren, sie sind zeugen einer längst verflossenen Zeit.
-
06.05.2009, 17:26 #27
Lang genug bin ich ja um die Uhr herumgeeiert.....
Gestern hat's mich dann voll erwischt und am Abend hab ich's bereut, dass ich sie nicht gleich mitgenommen habe.... deshalb: jetzt hol ich mir das Teil und freu mich dran so wie Du Dich an Deiner!
Danke für den "letzten Tropfen", den's noch gebraucht hat, Walti!Gruß,
Martin
-
06.05.2009, 22:19 #28
sehr schöne Uhr, gute Größe, ein Klassiker eben, wenn auch mit dem wenig spektakulären Eta 2892, dass aber sicher gut laufen wird.
Mit dem gebotenen Preisnachlass eine sehr gute Anschaffung!
(Bei IWC schon fast ein Fossil, die Portofino wäre das andere gewesen.)Gruß,
Reinhard
-
07.05.2009, 01:10 #29
Gratuliere, du wirst deine Freude an ihr haben.
Ich trage, wie schon öfter hier erwähnt, die Vorgängerin mit
dem gleichen Werk nun schon seit 2,5 Jahren 5-6 Tage die Woche
und bin happy.
Hatte vor kurzem das Verlangen auf die neue Mark XVI
umzusteigen, konnte mich aber dann doch nicht trennen und bin bei
der vollbeschrifteten XVer geblieben.
Bin froh es nicht gemacht zu haben - die Uhr gehört mittlerweile
schon zu mir.
Ich finde die Neue auch sehr gut - aber beide wär dann doch too much...
(Bild irgendwo aus dem Netz...)
Gruß,
Peter
-
10.05.2009, 10:45 #30
Wirklich sehr hübsch die IWC. Ich habe erst gestern eine im Schaufesnter gesehen, und auch in natura zum anbeissen
Aus reiner Neugierde, als das Modell noch Mark XII hieß war meines Wissens nach ein JLC Werk verbaut. Irgendwo möchte ich meinen aufgeschnappt zu haben, dass in den späteren Modellen, also auch in der hier vorgestellten das ETA 2892 A2 verbaut wurde. Ist da was dran? Falls ja könnte man anfangen zu fragen wie das Preisl-Leistungsverhältnis bei IWC ist
Schönes WE!david
-
10.05.2009, 14:10 #31
In der Mark XVI bildet meines Wissens das ETA 2898-A2 die Basis.
Naja, die Verarbeitung der gesamten Uhr ist ein Traum.
Und mal ehrlich: für weniger als 3k kann man keine Uhr erwarten, deren Werk und Einzelteile von auenländischen Jungfrauen bei Vollmond und mit tiefster Hingabe in reinster Handarbeit gebaut wurden....
Im übrigen muss man auch festhalten, dass ETA nicht gleich ETA ist. Da gibt es Werke in verschiedenen Qualitätsstufen und ich denke man kann sicher sein: in einer IWC tickt unter Garantie kein Werk, dass auch in einer Karstadt-Möhre wiederzufinden ist....Gruß,
Martin
-
10.05.2009, 14:30 #32
- Registriert seit
- 17.02.2004
- Beiträge
- 4.496
Themenstarter
Original von retsyo
In der Mark XVI bildet meines Wissens das ETA 2898-A2 die Basis.
Naja, die Verarbeitung der gesamten Uhr ist ein Traum.
Und mal ehrlich: für weniger als 3k kann man keine Uhr erwarten, deren Werk und Einzelteile von auenländischen Jungfrauen bei Vollmond und mit tiefster Hingabe in reinster Handarbeit gebaut wurden....
Im übrigen muss man auch festhalten, dass ETA nicht gleich ETA ist. Da gibt es Werke in verschiedenen Qualitätsstufen und ich denke man kann sicher sein: in einer IWC tickt unter Garantie kein Werk, dass auch in einer Karstadt-Möhre wiederzufinden ist....
dem kann ich nur im vollen Umfang zustimmen, die Uhr ist sowohl optisch als auch haptisch ein Traumstück von excellenter Qualität. Zum Thema ETA, die ETA baut sehr sehr gute Werke, die hinsichtlich ihrer Qualität und Gangstabilität ausgezeichnet und dank langer Produktzyklen ausgereift und robust sind.
Ich hatte ja Ende Januar das Vergnügen die Produktion bei IWC mit eineigen anderen Uhrenfreunden aus dem WTF zu besichtigen und ich muss schon sagen, die machen einen richtig guten Job in Schaffhausen, schaut euch das mal an und ihr werdet sehen wovon ich spreche.
Rolex bietet den Freunden der Marke ja noch nicht mal die Gelegenheit dazu, irgendwie schon arm, oder ?
Ein ETA in der höchsten Qualitätsstufe und nur hiervon sprechen wir in diesem Zusammenhang, kann imho mit jedem Manufakturwerk problemlos mithalten.
Sicher nicht vom Status her, aber von seiner Zuverlässigkeit allemal und es ist günstig zu warten und jeder gute uhrmacher wird bei der Wartung keinerlei Probleme haben,Ersatzteiversorgung ist auch hervorragend.
Und ohne die ETA wäre die heutige Uhrenindustrie quasi nicht mehr existent, das sollte man nicht vergessen. Einem Herrn Hayek, zu dessen konzern ja auch die ETA gehört, gebührt in dieser Hinsicht höchste Anerkennung und Respekt.
Hinsichtlich der gesamten Produktqualität ist eine IWC eine traumhaft gute uhr, da habe ich nicht den Hauch eines Zweifels.
Gruss an alle IWC-Freunde
Walti
M.Ennulat,1918-2007. In weiter Ferne so nah !Ich liebe alte Armbanduhren, sie sind zeugen einer längst verflossenen Zeit.
-
10.05.2009, 15:23 #33
Was ich gerade an dieser Uhr so frappierend finde, ist die Sache mit Die Uhr auf Bildern V.S. Die Uhr in echt.....
Es ist so oder so ein häufig auftretendes Phänomen, dass eine Uhr in der Realität so ganz anders wirkt, als auf den allermeisten Bildern. Ganz extrem finde ich, trifft dies bei der Mark XVI zu:
eine unauffällige, auf Bildern (nichts gegen Deine Bilderm Walti !!!! ) nahezu langweilige Uhr.
Sogar im Schaufenster wirkt sie irgendwie.... fade...
Wenn sie dann aber vor einem auf dem Tisch liegt, oder man sie am Arm hat, dann offenbart sie sich.
Mir ist dies bisher nur sehr sehr selten so gegangen wie bei der Mark XVI.
Eine wundervolle Uhr!
Nur: man muss sie "in echt" erleben....Gruß,
Martin
-
10.05.2009, 16:57 #34
Hallo beisammen,
wie gesagt mir gefällt die Mark auch sehr gut, so wie die meisten IWC Uhren. Allerdings finde ich es traurig, dass man bei einer so feinen Uhr ein exquisites JLC Werk durch ein ETA ersetzt hat. Das Eta ist sicher nicht schlechter, aber eine mechanische Uhr kauft man ja nicht desshalb weil sie 'besser' ist sondern weil man weiß ein besonderes Produkt zu besitzen. Immerhin verbaut Omega dieses Werk auch, ganz erheblich modifiziert und deutlich günstiger als IWC. Andererseit bekommt man bei Rolex um 3k wahrhaftig ein Manufakturkaliber. Gut verarbeitet sind letztlich alle, Omega, Rolex und IWC aber angesichts des gebotenen Werkes (und des Entwicklungsaufwandes) ist die IWC in meinen Augen erheblich teurer als die Konkurrenz. Naja, ein guter Name will auch bezahlt werden.
Trotzdem viel Freude mit dem Wecker, im Gegensatz zuRolex oder Omega wirst Du die Uhr nicht an jedem 2. Handgelenk in der Fußgängerzone sehendavid
-
10.05.2009, 17:30 #35
In einem anderem Forum, ich möchte den Text jetzt hier nicht hinein kopieren oder einen Link setzen, habe ich einen recht ausführlichen Bericht darüber gelesen, wie sehr die IWC aktuell die "Eta-Werke" (als wäre das etwas "böses") modifiziert.
Extrem interessant.Und es spricht sehr für die Schaffhausener.
Ich persönlich bin mittlerweile ein wenig weg von diesem "Manufaktur-Fanatismus".
Was ist "Manufaktur"?
Im vierstelligen Preissegment doch nichts anderes als bestensfalls Inhouse-Produktion wie etwa bei Rolex, die einfach über die Jahre alle Zulieferer aufgekauft hat.
Dort purzeln die fertigen Werke (so vermute ich mal, denn so propagieren es auch die Videos auf rolex.com) aus dem CNC-Vollautomaten.
Klar wird hie und da etwas Hand angelegt und verziert (Rolex verziert meines Wissens nach aber nicht besonders viel an ihren Werken), aber ich vermute mal eher, dass es "uns" hier darum geht, ob eine Uhr nur aus der Maschine "fällt", oder ob dort Uhrmacher mit Liebe und Leidenschaft die Werksteile zurechtfeilen und die Werke montieren und Maschinen nur dort zum Einsatz kommen, wo sie WIRKLICH besser sind als die menschliche Hand. So ein Bild aus der Werbung eben.
So etwas allerdings ist nicht für EUR 2.850,-, EUR 3,500,- oder EUR 4.500,- zu haben.
So etwas kostet Geld.
Richtig Geld.
So etwas (denke ich), bekommt man von Patek, Lange, oder bei den richtig teuren IWC Uhren. Da wird's mindestens fünfstellig.
Was also jammern (nicht wirklich, ich sag das jetzt nur so) wir eigentlich?
Für ein paar tausend Euro kriegt man eine Rolex, eine IWC, eine Breitling, eine Dornblüth, eine Nomos, eine was weiß ich.... Uhren mit ganz hervorragenden Werken, egal ob die Basis ein Rolex-wir-haben-einfach-alle-Zulieferer-aufgekauft-Werk oder ein qualitativ wahnsinnig gutes ETA-Werk ist.
Wir kriegen Uhren, deren Gehäuse, Zifferblätter, Zeiger und Werke die Jahrzenhte überdauern und nichts von ihrer Schönheit und Zuverlässigkeit verlieren.
Rolls-Royce Motor Cars verwendet auch seit den 90er Jahren (!!!!) BMW-Motoren und keine eigenen Aggregate mehr.
Sind die Autos deshalb schlechter verarbeitet, häßlicher (ok, den Phantom lassen wir mal weg) oder weniger ästhetisch?
Wohl kaum.
Der Vergleich hinkt ein wenig, schon klar, aber ich hoffe Ihr versteht, was ich grundsätzlich meine:
eine Uhr, bei der ein minderwertiges Billigwerk lieblos in ein minderwertiges Gehäuse gepfropft wird bekommt man weder bei Rolex, noch bei der IWC, noch bei Breitling, noch sonst bei einer dieser etablierten Marken.
Es sind allesamt TOP Uhren zu erschwinglichen Preisen, deren Qualität unübertroffen ist - und zwar auch noch dann, wenn der Preis längst vergessen ist (sinngemäß Sir Henry Royce).
Und das Werk einer IWC trägt ebenso die "Seele" und Handschrift der IWC in sich wie das das Werk einer Rolex alle Attribute der Rolex S.A. in sich trägt.
Ob die Basis der kleinen Maschine nun inhouse ist oder nicht ist dabei meines Erachtens mehr als Nebensache.
Es kommt darauf an, was die Uhrenfirmen letztendlich daraus machen!
Und sie machen viel daraus.Gruß,
Martin
-
10.05.2009, 18:01 #36
.. irgenwie sprichst Du mir aus der Seele..
Liebe Grüße,
Wilhelm
-
10.05.2009, 20:25 #37
-
10.05.2009, 20:51 #38
- Registriert seit
- 04.01.2008
- Beiträge
- 139
Ja Martin, man kann dir in diesem Fall nur zustimmen !!!!!!!
-
11.05.2009, 09:43 #39
SUPER-Uhr. Glückwunsch. Sticht aus Deinem sonstigen Uhrnepark angenehm für mich heraus.
Ich hatte mal eine XV, die war mir aber zu klein und das Armband zu schmal (besonders unten an der Schließe). Sah bei mir gar nicht aus. Die neue ist ja mit 39mm deutlich größer. Das könnte mir gefallen. Wie breit ist denn das lederband und wird es wieder so schmal nach unten hin? Hat die XVIer eine Faltschließe oder eine normale Stiftschließe?
-
11.05.2009, 12:28 #40
- Registriert seit
- 24.05.2007
- Beiträge
- 4.092
Wenn IWC, dann wäre es bei mir auch nur diese wunderschöne mark!
top!
diese bilder und kommentare schaffen es aber auch jemanden anzufixen!
damn!
best regards, raphael
picture by mr. tommy ton
Ähnliche Themen
-
SIHH 2011: Erste Bilder und Infos zur neuen Portofino
Von PeterPPSt im Forum IWCAntworten: 4Letzter Beitrag: 10.01.2011, 21:44 -
Portofino Military DIAL?
Von marcel-wien im Forum IWCAntworten: 5Letzter Beitrag: 16.01.2009, 02:16 -
Alternative zur IWC Portofino
Von Herr Benedikt im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 27Letzter Beitrag: 03.02.2008, 10:06 -
Portofino 34mm -> 38mm
Von Dubking im Forum IWCAntworten: 3Letzter Beitrag: 26.01.2008, 23:28
Lesezeichen