Hallo Robert,Original von rororollthex
Heiko, nichts kann letztlich dem TS oder der Diskussion (um des Kaisers Bart) helfen. Es ist wie Hugo schreibt, entweder es klappt oder es klappt nicht, wobei die Chancen zwar besser stehen, falls die Uhr gerade im Service war - aber das Risiko bleibt. Und wenn die Zwiebel erstmal 30 Jährchen auf dem Buckel hat...Ich wage es, zu behaupten, dass ein 10 Jahre altes Fzg., auch wenn es regelmäßig gewartet wurde, ein höheres Anfälligkeitsrisiko birgt als ein Neuwagen - vergleichbare "Grundqualität" vorausgesetzt.
mit dem KFZ magst Du vermutlich Recht haben. Aber wenn es stimmt, dass ROLEX bei der Revision alle für die WD relevanten Teile austauscht bzw. auf die Einhaltung der Toleranzen für Neuteile hin überprüft werden (also geprüftes Gehäuse, neues Glas, neuer Tubus, neue Krone, neue Dichtungen), dann hat die Vintage Uhr die gleiche Ausgangssituation, wie eine fabrikneue Uhr.
Wenn ich heute eine neue Datejust kaufte, würde ich keinen Gedanken daran verschwenden, ob diese Uhr nun auch wirklich wasserdicht ist oder nicht...
Grüße
Heiko
Ergebnis 1 bis 20 von 25
Baum-Darstellung
-
16.04.2009, 15:12 #23Beste Grüße
Heiko
Ähnliche Themen
-
[Andere] Wasserdichtheit selbst getestet
Von W24 im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 31Letzter Beitrag: 11.09.2010, 15:58 -
Wasserdichtheit der EX 2 WD 100
Von Unique im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 17Letzter Beitrag: 10.12.2008, 19:00 -
Vintages und Wasserdichtheit - Wie sind Eure Erfahrungen ?
Von Prince Brancard im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 10Letzter Beitrag: 13.01.2007, 12:56




Ich wage es, zu behaupten, dass ein 10 Jahre altes Fzg., auch wenn es regelmäßig gewartet wurde, ein höheres Anfälligkeitsrisiko birgt als ein Neuwagen - vergleichbare "Grundqualität" vorausgesetzt.
Zitieren
Lesezeichen