Ergebnis 1 bis 20 von 3034

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #11
    PREMIUM MEMBER Avatar von IronMichl
    Registriert seit
    03.06.2014
    Ort
    CH-6044
    Beiträge
    8.654
    Hoi Melis,

    ich habe 2010 beim LZ meine Ausbildung gemacht und bin auch seit dem gerne so alle 1-2 Jahre mal dort "oben" (ist für mich recht weit weg entfernt) zu "Fort- und Weiterbildungen" und beziehe auch das allerweiste Material von dort mit ständigem Verbindung halten.

    Erst mal denke ich dass wenn Du mit dem Ergebnis zufrieden bist ist ja das Hauptziel erreicht.
    Wenn dann das Leder auch noch eine gute Pflege mit einem brauchbaren Schutz bekam/bekommt ........ sollte es passen.

    Um Deine Frage "was ich anders" gemacht hätte zu beantworten muss ich etwas ausholen.

    Das hier gezeigte Leder.
    Es ist ein durchgefärbtes Glattleder.
    Das heisst es wurde im Ganzen quasi in Farbe getunkt und hat dabei die Farbe angenommen.
    Auf die Oberfläche wird dann eine extra Schicht an (idR) getönte Schutzschicht aufgetragen (gesprüht).
    Die besteht aus TopCoat, Härter, Farbanteil, Mattierung, Weichmacher (Gripslip) usw. usw.
    Hier hat jeder Hersteller seine eigenen Rezepturen.
    Dadurch kommt es auch zu unterschiedlichen Glanzgraden, Mattierungen und untersch. Haptik.

    Nun wurde diese oberste Schicht schmutzig, glänzend und glatt.

    Durch den Reiniger (egal ob stark oder mild) wird der auf dieser Schicht sitzende Schmutz (quasi chemisch) gelöst und dann mittels eines feuchten Tuches (Frottee reicht) abgenommen.
    Die Schutzschicht wird durch solch einen Einsatz nicht angegriffen.

    Bei Deiner Vorgehensweise wurde durch den Einsatz der abrassiven Werkzeuge nicht nur der Schmutz sondern auch die Schutzschicht "angeschrubbt" bzw entfernt.
    Also mechanisch entfernt.

    Was wäre hier eine Variante gewesen um nach dem Reinigen ein matteres Leder zu erreichen als es der Hersteller anbietet?
    Einen anderen Schutz zB von einer anderen Firma.
    LCK zB hat ein Pflegeprodukt welches matter ist als der Protector von Colourlock.

    Die grosse Nummer wäre das Leder komplett zu bearbeiten.
    Reinigen, anschleifen, (das hast ja quasi schon gemacht), mit einem TopCoat mit entspr. Mattierung und Härter (Vernetzter) einsprühen.
    DAS ist aber die (ganz) grosse Nummer und geht nur mit großen Aufwand (Sprühpistole, Kompressor, abkleben der nicht zu sprühenden Teilen usw usw.)
    Großes Programm halt.

    Was Du jetzt hier am besten machst?
    Naja.
    ICH müßte das fast erfühlen ob es denn nun überhaupt noch ein Glattleder ist oder ob es nun schon fast ein Rauleder ist.
    Deswegen MEIN Tipp:
    Lederzentrum.de Bild schicken und fragen.
    So oft mache ich das auch nicht um hier auf einen großen Erfahrungsschatz zurück greifen zu können.
    Ich gebs zu.
    Ich tue mich schwer ohne "anfassen".

    ok?


    Michl
    Geändert von IronMichl (07.01.2019 um 10:08 Uhr)
    Am Material liegt es (meistens) nicht!

Ähnliche Themen

  1. Wie putzt Ihr Eure Krönchen
    Von buccaneers im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 107
    Letzter Beitrag: 16.05.2013, 20:20
  2. Der "Zeigt her eure Rolex im Uhrenbeweger" Thread.
    Von Rolex1970 im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 23.08.2009, 13:05
  3. Wie oft putzt Ihr die Luenette (Unterseite)
    Von RBLU im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 39
    Letzter Beitrag: 15.04.2009, 13:02
  4. Wer putzt sich denn da auf meiner Terrasse?
    Von Kiki Lamour im Forum Off Topic
    Antworten: 42
    Letzter Beitrag: 06.11.2005, 11:19

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •