Jürgen,
Danke für die Blumen.
Ich bin aber nicht alleine auf der Welt.
Marcus,
wir können gerne mal ein Telefonat führen denn die ganzen Fragen welche zu einem gscheiden Einkaufszettel führen sollen sind hier nicht so einfach zu klären.
Für alle Interessierten:
- für welches Fahrzeug (Marke und Alter da untersch. Lacke.)
- Lack (Nitro oder Wasser, uni oder metallic)
- Farbe (uniweiss ist wesentl. einfacher als unischwarz)
- Ausgangszustand des Lackes
- Wunschendzustand des Lackes
- was soll sonst noch gem. werden? (Glas, Chrom, Gummi, Kunststoffe, Felgen.)
- Vorkenntnisse im Umgang mit Poliermaschine
- Arbeitsplatz vorhanden (Sauberkeit, Temperatur, Luftfeuchte, Ausleuchtung)
-
Einige kleine erste Hinweise (wg. Lack / Poliermaschine)
- Exzenter Poliermaschine ist in der Handhabung einfacher als eine Rotierer (ich brauche die Rotierer in nur ca. 5% aller Fälle)
Kosten einer guten Maschine ..... (forumskonform und mit Wiederverkaufswert ca. 400-500€)
- Polierpads
hart (zur Korrektur), mittel (für die Spuren hart zu beseitigen), weich (für Hochglanz)
grobe Rechnung hier ca. 5-?€/Pad und 1 Pad/Bauteil
da kommt was zamm
- Tücher
zum abtragen der Politurreste. Lang-, mittel- und kurzfaserig
grobe Rechnung hier ca. 2-?€/Tuch
auch hier kommt was zamm
- Politur. Hier gibt es untersch. Geschmäcker.
Bei den meisten Lacken genügt mit best. Anwendungstechniken 1 Politur, max. für "Otto Normal" reichen 2 Polituren.
Da hat aber jeder "Polierer" seinen eigenen Geschmack.
Bei mir muss sie lange zu fahren und staubfrei zu arbeiten sein.
- Schutz.
Das ist dann auch individuell.
Wachs, Polymer oder Keramik?
Alles hat Vor- und Nachteile.
Da ist Individualität gefragt und auf das Fahrzeug und seinen Besitzer abzustimmen.
Ich hoffe ich konnte einen ersten Ansatz liefern.
Nun gilt es.
Aber bitte dran denken:
Wer billig kauft, kauft 2x.
Meine Devise: Lieber ne teure Maschine kaufen welche sich auch wieder verkaufen läßt als eine Baumarktmaschine die anschl. nur noch Lagerplatz im Keller wegnimmt.
Ein schöner Glanz kommt nicht von dem "Material" welches oben drauf kommt sondern von der Vorarbeit.
Schlechte Vorarbeit, da kannst "Swizöl Crystal Rock" drauf machen .......... das wird nix.
Gute Vorarbeit, da kannst "ALDL Likwid Carnauba Wachs" drauf machen .......... sieht (zumindest kurze Zeit) toll aus.
okok.
Es gibt sicherlich unterschiedliche Ansichten. (Welche auch sicherlich hier noch kommen werden/sollen)
Das hier ist meine ganz persönliche.
Wünsche einen glänzenden Start ins neue Arbeitsjahr 2019.
Michl
PS
Man kann für "1x Lack aufbereiten im Do-it-yourself"-Verfahren mal ein Wochenende (2 Tage) einplanen.
Inkl. Muskelkater.![]()
Ergebnis 1 bis 20 von 3034
Baum-Darstellung
-
07.01.2019, 08:24 #11
Geändert von IronMichl (07.01.2019 um 08:29 Uhr)
Am Material liegt es (meistens) nicht!
Ähnliche Themen
-
Wie putzt Ihr Eure Krönchen
Von buccaneers im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 107Letzter Beitrag: 16.05.2013, 20:20 -
Der "Zeigt her eure Rolex im Uhrenbeweger" Thread.
Von Rolex1970 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 18Letzter Beitrag: 23.08.2009, 13:05 -
Wie oft putzt Ihr die Luenette (Unterseite)
Von RBLU im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 39Letzter Beitrag: 15.04.2009, 13:02 -
Wer putzt sich denn da auf meiner Terrasse?
Von Kiki Lamour im Forum Off TopicAntworten: 42Letzter Beitrag: 06.11.2005, 11:19
Lesezeichen