Ich konnte die Frage inzwischen selbst beantworten.
Uni schwarz (Farbcode 041) ist im Zweischichtverfahren - sprich mit Klarlack - lackiert.
Somit habe ich weniger Bedenken, beim Selbst-Polieren gleich auf die Grundierung durchzuschleifen.
Und falls doch, wird halt neu lackiert... Der Boxster hatte ja eh' zu viele Steinschläge.![]()
Ergebnis 2.441 bis 2.460 von 2997
-
26.02.2018, 09:48 #2441
Weiß hier jemand, ob (m)ein uni-schwarzer 986 eigentlich eine Klarlackschicht hat, oder ist das wirklich ein Einschichtlack?
Ich habe vor, im Frühjahr den Lack selbst mal aufzubereiten, soweit mir das möglich ist.
Der Aufbereiter, der mir meinen Jaguar mit Keramik versiegelt hat, lehnte es ab, den Boxster aufzubereiten, da er erstmal eine Neulackierung der Font empfiehlt (zuviele Steinschläge). Die Steinschläge sind mir aber im Prinzip egal und ich will halt den Rest des Lacks aufpolieren.
-
28.02.2018, 21:05 #2442
-
28.02.2018, 21:17 #2443
Wenn Du durch den Klarlack bist ........ isses erst mal matt.
Hat aber auch was.
Dann ist es aber die Kunst dieses Matt flächig hin zu bekommen.
Wegen der vielen Steinschläge (sorry aber ich hab Deinen Beitrag vom 26.02. gerade eben erst gesehen) .....
Wirst Du mit Maschine oder händisch polieren?
Mit welcher Maschine, Politur, Pads ..... usw?
Steinschläge, die größeren mittels Uni-schwarz aus der Spraydose (kriegst bei ATU z.B.) in den Deckel sprühen und dann mittels Zahnstocher im 90°-Winkel auf die weisse Grundierung stupfen.
NICHT mehr.
Reicht.
Ziel: Abdecken! Nicht künsteln.
Ziel: 20ft-Car (aus 20 feet Entfernung fällts nicht mehr auf)
Die vielen kleinen und Kleinsttreffer kann man recht gut mit ein paar Tropfen Schwarzpolitur (Pigmente zur letzten Politur beimischen) kaschieren.
Funktioniert prima.
Es gibt dann anschl. noch ein paar Kniffe wie mn das auch etwas haltbarer gestalten kann.
Da brauchts aber a bisserle Erfahrung.
Oder wir machen Videokonferenz.
Ist nur n Angebot.
Tolle Herangehensweise.
Gute Einstellung und sehr gut zum Ausprobieren.
Wenn´s nix wird ....... grad wurschd ........ wird halt lackiert.
Am Material liegt es (meistens) nicht!
-
01.03.2018, 14:18 #2444
Muss mal die Steinschläge zählen, sind bestimmt 30 größere und 100 kleine Schäden. Rost bislang keiner.
Ich habe 'ne einfache Exzenter-Maschine in der Familie, so eine: https://www.tectake.de/exzenter-poli...lierset-400697
Damit wollte ich es einfach mal ausprobieren.
Pads sind wohl in verschiedenen Stärken bei der Maschine dabei.
An Poliermittel habe ich Meguiars Ultimate Compound und Menzerna PF2500 hier, die ich mal mit einer Handpolierhilfe bei meinem Ex-Lancia verwendet hatte. Das hatte sogar einigermaßen gut funktioniert.
Ich habe mir mal ein paar Tutorials angesehen und will es einfach mal ausprobieren.
Geplante Vorgehensweise ist, mit einem etwas härteren Pad und dem Meguiars anzufangen und dann mit einem weicheren Pad und dem Menzerna einen zweiten Durchgang zu machen. Wenn es (mir) dann noch nicht reicht, evtl. mit einer noch feineren Politur einen dritten Durchgang.
Was ich danach draufmache, ob Wachs oder Versiegelung, weiß ich noch nicht... erstmal schauen, ob es meinen Ansprüchen genügt.
Ich werde jedenfalls vorne anfangen, denn wenn ich die Stoßstange und Kofferraumhaube versaue, tut das nicht weh, wird dann halt lackiert.
Vielen Dank für dein Angebot.
Komme ich vielleicht drauf zurück. Aber erst muss es mal Frühling werden.
-
01.03.2018, 16:36 #2445
ok Jan,
vom Ansatz her schon mal nicht schlecht.
Steinschläge kann man auch jetzt schon mal austupfen.
Dazu brauchts keinen Frühling.
Maschine naja.
Zum Probieren reichts.
Polituren.
Die Meg ist schon recht grob. Ob´s die braucht??? (Ich denke nicht)
Die Menzerna ist nicht fein genug. Damit bekommst auf Deinem schwarzen Lack nicht so ein schönes Finish hin. Da wäre eine 3500er Wenn´s Menzerna sein soll) besser geeignet.
Tipp:
1. Versuch (Thema Testspot) mit mittlerem Pad und der Menzerna 2500 probieren.
Da bin ich mir zu 99% sicher dass Du damit schon Erfolg hast.
(Ich korrigiere zu 90% mit einer Antihologrammpolitur was viel weniger Abtrag bedeutet)
Bitte bedenken:
Wenn der Lack eh schon dünn ist muss man mit ner feineren Politur korrigieren.
Vergleich:
- Kratzer im Klavierlack
- grobe Politur bis Kratzer weg ist
- dann musst anschließend die Spuren der groben Politur beseitigen
- wenn man den Kratzer mit einer gaaanz feinen Politur beseitigt .... dauerts länger aber wenn der Kratzer weg ist .... bist auch fertig
- somit weniger Abtrag
Ich biete Dir gerne an behilflich zu sein.
Meldest Dich per PN und ich schicke Dir was passendes (u.a. kleine Portion Schwarzpolitur welche Du zu der feinen Politur dazu gibst)
MichlAm Material liegt es (meistens) nicht!
-
01.03.2018, 18:44 #2446
Vielen Dank für die Tipps.
Die Maschine ist halt vom Stiefvater schon da.
Die ist noch brandneu, hat er sich mal gekauft, aber nie verwendet.
Ist mir schon klar, dass das nix grandioses sein kann, aber ich versuche es mal.
Wenn ich mir jetzt erst mal für 500 Euro (oder mehr) eine Maschine kaufen müsste, ließe ich es lieber ganz bleiben.
Dann werde ich mal, wie empfohlen, Meguiars weglassen und direkt mit der Menzerna starten.
Ich bin nicht auf irgend eine Marke festgelegt, was empfiehlst du denn markenungebunden für das Finish?
-
01.03.2018, 19:24 #2447
Meine "Hauptwaffe" ist
KochChemie Antihologrammpolitur.
Mit der mache ich wirklich fast alles.
Selten dass ich mal ne Feinschleifpolitur (FSP) benötige.
Sehr schönes, weiches, glattes Finish und läßt sich wunderschön fahren bis ganz durch (= nix mehr da ist bzw schmiert)
UND staubt nicht !!!Am Material liegt es (meistens) nicht!
-
10.03.2018, 22:42 #2448
Habe heute meine Poliererei ausm November das erste Mal bei Tageslicht gesehen.
Ach herrjeh... Mein Lack muss echt scheixxe sein.
Da werde ich aber nochmal bei müssen.
-
11.03.2018, 09:05 #2449
Mit 1-2 Scangrips kannst du so etwas vermeiden
Gruß Toan
-
11.03.2018, 14:21 #2450
-
03.04.2018, 16:19 #2451
Mal dem GTD bisschen Pflege gegönnt.
2,5 Jahre fast nur Waschstraße.
Nun kleiner Frühjahrsputz.
Komplett gewaschen, danach geknetet und zum Schluss eine Schicht Chemical Guys Pete's 53 Wachs drauf.
Nun wieder ein Jahr Waschstraße
GTDinternet.jpg
IMG_20180403_104457.jpgGruß Toan
-
03.04.2018, 19:09 #2452
1x im Jahr?!
Dass das frische Wachs perlt ist klar, keine Kunst.
Aber ich würde trocken den Lack nach der Knete gerne mal sehen.
Denke ne Politur ist angebracht.
-
03.04.2018, 19:49 #2453
Lack ist in einem erstaunlich gutem Zustand. Klar eine Politur hilft, aber dafür ist mir meine Zeit zu schade.
Einmal im Jahr Reicht, da er nur 3 monate im Jahr gefahren wird.Gruß Toan
-
09.04.2018, 17:25 #2454
Welches Shampoo ist aktuell zu empfehlen?
Mein Dodo Juice Sour Power neigt sich dem Ende zu......
-
11.04.2018, 13:09 #2455
einfach neues kaufen
oder warst Du damit nicht zufrieden?
habe das: Meguiars Shampoo Plus
kann man auch gut zu Snowfoam versprühen (elektr. Spritzpustole oder Druckluftbecherpistole)
-
11.04.2018, 13:48 #2456
Die Wahl des Shampoos würde ich von der Wahl des Wachses bzw. der Versiegelung abhängig machen.
Es gibt Shampoos mit denen man die Wachsschicht wieder enttfernt und andere die den Glanz super auffrischen.
Mit dem Dodo Juice Sour Power machst du auf jeden Fall nichts falsch, da es PH-Neutral ist.Geändert von t.s (11.04.2018 um 13:54 Uhr) Grund: Text ergänzt
-
11.04.2018, 14:08 #2457
Mal ne Frage von einem Putz Laie.
Was nimmt man, damit das Lederlenkrad nicht speckig wird es also so aussieht wie bei Auslieferung? Bzw. wie wird man leicht speckigen Glanz wieder los ?Durch Teilen von Leidenschaft wird sie nicht kleiner sondern größer.....
LG Roland
-
11.04.2018, 14:25 #2458
Ich würde die Produkte von Colourlock empfehlen.
https://www.lederzentrum.de/glattled...siegelung.htmlGruß Tristan
-
15.04.2018, 10:59 #2459
Hallo Zusammen
Ich beschäftige mich auch gerade mit dem Thema Lackaufbereitung und Lackversiegelung. Ich würde gerne bei meinem Audi S5 phantomschwarz den Lack aufbereiten und versiegeln. Der Lack ist eigentlich noch ganz gut, hat aber ein kleine Kratzer von der Waschstrasse die man vor allem im direkten Sonnenlicht sieht. Frage ist nun welche Produkte ich einsetzen soll?
Bis jetzt habe ich mich nicht mit so etwas beschäftigt und nach kurzes Recherche im Intrnet bin ich auf die Produkte von Koch Chemie gestossen. Der schiere Anzahl von verschiedenen Produkten überfordert mich aber. Aus diesem Grunde die Frage an die Profis hier, welche Produkte von Koch Chemie für eine Handpolitur am besten für mein Vorhaben geeignet ist?Gruss Wolfgang
_______________________________________________
-
15.04.2018, 11:52 #2460
Hallo Wolfgang,
ich gehe davon aus, dass keine Poliermaschine vorhanden ist. In diesem Fall würde ich von den Koch Chemie-Polituren abraten, da die Schleifpartikel mit der Hand nicht so gut durchzuarbeiten sind. Hierfür gibt es gibt spezielle Hand- und Exzenterpolituren.
Als ich damals mit der Handpolitur angefangen habe, habe ich als EInsteiger mit dem "3 Stufen"Set von Meguiar´s gute Ergebnisse erreicht:
https://www.amazon.de/Autoaufbereitu...tep+1+carnauba
Auf jeden Fall empfehle ich einen Handpolierschwamm mit Griffleiste.Geändert von t.s (15.04.2018 um 11:57 Uhr) Grund: Text erweitert
Gruß Tristan
Ähnliche Themen
-
Wie putzt Ihr Eure Krönchen
Von buccaneers im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 107Letzter Beitrag: 16.05.2013, 20:20 -
Der "Zeigt her eure Rolex im Uhrenbeweger" Thread.
Von Rolex1970 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 18Letzter Beitrag: 23.08.2009, 13:05 -
Wie oft putzt Ihr die Luenette (Unterseite)
Von RBLU im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 39Letzter Beitrag: 15.04.2009, 13:02 -
Wer putzt sich denn da auf meiner Terrasse?
Von Kiki Lamour im Forum Off TopicAntworten: 42Letzter Beitrag: 06.11.2005, 11:19
Lesezeichen