Zaino Z12 geht grundsätzlich auf allen Glasflächen.
Allerdings rate ich vom Gebrauch auf der Innenseite von Heck- und Frontscheiben auch mal ab wenn man da einfach zuuu bescheiden in die Ecken und an den unteren Rand kommt.
Die Notwendigkeit sieht man aber bei der Anwendung und dann kann man immer noch entscheiden.
Seitenfenster (fast) immer.
Zumindest bei den Cabrios wo doch auch gerne mal Wasser auf der Innenseite runterläuft.
Noch ein Tipp für den Profi.
Bei der Anwendung des CB 88 dann im Nachgang (wischeln):
Aussen waagerecht wischeln und
innen senkrecht wischeln.
Dann siehst auch wo Du noch Schlieren hast. Ob innen oder aussen.
Aussen = mit "a" wie waagerecht
Innen = senkrecht (ohne Gemeinsamkeit)
Michl
Ergebnis 1.021 bis 1.040 von 3034
Hybrid-Darstellung
-
23.01.2015, 21:56 #1
Geändert von IronMichl (23.01.2015 um 21:57 Uhr)
Am Material liegt es (meistens) nicht!
-
24.01.2015, 08:59 #2
Ich habe eine Versiegelung auf der Windschutzscheibe, möchte die jedoch entfernen, da teilweise nicht mehr vorhanden und die Scheibenwischer quietschen. Hat jemand einen Tipp?
Beste Grüsse, Martin
-
24.01.2015, 14:56 #3ehemaliges mitgliedGast
-
24.01.2015, 16:41 #4
Hier handelt es sich um ein nasses Panoramadach???
Martin
Was meinst mit "quietschen"?
Klappen die Wischerblätter noch um und ziehen das Wasser runter oder bleiben sie stehen und schieben das Wasser?
Die Versiegelung sollte mit o.a. Glaspolitur wie beschrieben zu entfernen sein.
(Welche ist denn drauf?)
Anschl. aber auch die Wischerblätter erneuern!
MichlAm Material liegt es (meistens) nicht!
-
24.01.2015, 17:11 #5
Da ist glaube ich Zaino drauf
Die Scheibenwischer laufen normal, bischen langsamer, und wenn es weniger regnet, dann quietschen die Gummis auf der Scheibe ..Beste Grüsse, Martin
-
24.01.2015, 17:34 #6
Äääähhhm Sorry.
Zaino hat keine Glasversiegelung im Programm.
Langsamer sollten die Wischer auch nicht sein/werden.
Daher würde ich die Scheibe wie oben geschrieben mal gründlichst polieren.
Evtl. auch mehrfach um sicher zu sein daß auch wirklich "alles" runter ist und dann abschließend auch wie oben beschrieben reinigen.
Trotzdem die Wischer dann tauschen.
MichlAm Material liegt es (meistens) nicht!
-
24.01.2015, 17:44 #7
Werde das meinen Aufbereiter machen lassen, er hat das damals auf meinen Wunsch gemacht, bin aber bis auf die ersten km recht enttäuscht von dieser Lösung.
Beste Grüsse, Martin
-
25.01.2015, 16:57 #8
Martin,
das dürfte die bessere Variante sein.
(das von Deinem Aufbereiter machen zu lassen)
Dann ihm auch sagen daß Du nicht zufrieden warst (auf Dauer).
Bei den Glasversiegelungen gibt es (mitlerweile) reichlich Auswahl.
Und da muss man auch erst mal genau die finden mit der man am besten zurecht kommt.
- Technik des Aufbringens
- Standzeit
- Wirksamkeit ab welcher Geschwindigkeit und welcher Wasserperlengröße
- Verträglichkeit mit Wischerblättern usw usw.
Fakt.
Wer etwas drauf gemacht hat weiß (oder sollte zumindest wissen) was er drauf gemacht hat und somit auch wissen wie er es wieder abbekommt.
MichlGeändert von IronMichl (25.01.2015 um 16:58 Uhr)
Am Material liegt es (meistens) nicht!
-
27.01.2015, 11:12 #9
Jürgen
Also Lupus liefert sehr flott.
Wir erwarten dann mal einen klitzekleinen Kurzbericht.
Michl
gespanntAm Material liegt es (meistens) nicht!
-
27.01.2015, 11:32 #10
hier! es gibt doch zum beimischen des wassers bei diesen home-auto-kärchern so mittel.
hatte neulich -imho im ADAC heft- was über ein mittel gelesen, wass speziell bei der winterpflege die streusalz ablagerungen so quasi "neutralisiert", also besser reinigt, als normales autoshampoo... kennt ihr das?
-
27.01.2015, 13:33 #11
Hier, Flo,
ADAC Autoheft
Aber mal im Ernst.
Auch wenn ich von ADAC nix halte ..... die Bewertungen auf Amazon lesen sich nicht schlecht.
Also wenn man bereits einen Kärcher hat ........ warum nicht denn die Anwendung scheint recht einfach.
Ich selber habe damit keine Erfahrungen.
MichlAm Material liegt es (meistens) nicht!
-
27.01.2015, 18:43 #12
-
27.01.2015, 18:45 #13
Ich denke Du meinst das hier:
http://www.amazon.de/Kärcher-6-295-5.../dp/B00337LXF8
Ich ging davon aus daß Du einen solchen Kärcher hast und nun ein passendes Shampoo dazu suchst.
MichlGeändert von IronMichl (27.01.2015 um 18:49 Uhr)
Am Material liegt es (meistens) nicht!
-
06.03.2015, 19:35 #14
- Registriert seit
- 18.10.2011
- Beiträge
- 70
Hallo Jungs,
ich habe ein Problem. Ich habe mein 3 Tage altes Auto (schwarz) mit einem Microfasertuch (80% Polyester, 20% Polyamide) gewaschen. Nach dem Trocknen habe ich dann ganz feine Kratzer entdeckt. Diese verteilen sich auf das ganze Auto.
Besteht jetzt die Möglichkeit diese wieder weg zu bekommen? Polieren würde für mich jetzt erstmal nicht in Frage kommen, da ich dafür nicht ausgestattet bin.
Jemand eine Idee?
Lieben Gruß
-
07.03.2015, 08:30 #15
Auweia.
Mikrofasertuch.
Ein Cent-Produkt? Mit dem man auch nur feucht in der Küche Fett aufnehmen kann? Was Oberflächen toll sauber macht?
Tja.
Problem.
Oder ein Autopoliertuch?
Wenn ja welches?
Info am Rande.
Die Mikrofasertücher welche im Centbereich zum Reinigen angeboten werden sind klasse.
Auf Glas, Chrom, Felgen, Leder, Kunststoff usw usw.
ABER: Nicht auf Lack. Autos und z.T. auch Küchenmöbel mit Hochglanzoberfläche.
Unterschied zwischen MFT Reinigungstüchern und MFT Poliertüchern?
Reinigungstücher bestehen aus kaltgepressten Fasern.
Zum Teil auch mit spezieller Struktur.
Kann man sich vorstellen wie eine Loch wodurch das Material gepresst wird.
Dieses Loch sternförmig und schon hast viele "scharfe" kanten dran.
Aus diesem "Faden" sind die Reinigungstücher.
Für die Poliertücher ist das "Loch" rund.
Und die Faser wird nach dem Schnitt wärmebehandelt.
Deswegen keine scharfen Kanten und deswegen teurer.
Ein brauchbares Poliertuch, und für schwarzen Lack brauchst ein wirklich gutes, kriegt man kaum unter 5-8€.
Richtig gute, für weichen uni schwarzen Lack, kosten auch gerne mal 15-20€.
Mach doch mal ein schönes Foto.
Die Sonne im Lack gespiegelt.
Dann sieht man wie "groß der Schaden" ist und auch um welches Fahrzeug es sich handelt.
Da gibt es halt auch große Unteschiede in der Lackqualität.
Michl
gespanntAm Material liegt es (meistens) nicht!
-
07.03.2015, 14:53 #16ehemaliges mitgliedGast
Da wirst du vermutlich um eine zumindest milde Politur nicht herumkommen, wenn du die Kratzer weghaben möchtest.
Was du dafür brauchst, liest du entweder in diesem Thread nach oder schaust hier:
http://www.autopflegeforum.eu/portal/index.php
-
07.03.2015, 15:00 #17
Na da warten wir mal um welchen Lack es sich denn handelt.
- met schwarz?
- Audi, BMW, MB, Porsche (die haben ungefähr die gleiche Härte)
- Nissan? (ich hatte noch keinen weicheren Lack unter den Fingn)
- uni schwarz? (Höchststrafe)
Bin schon gespannt.
MichlAm Material liegt es (meistens) nicht!
-
07.03.2015, 15:02 #18ehemaliges mitgliedGast
Kratzer sind und bleiben Kratzer, egal welcher Lack. Aber ok, je nach Härte des Lacks variiert natürlich die nötige Politur. :abbeiz:
-
07.03.2015, 15:33 #19
Ja sind es.
Ich hatte auch schon Lack bei dem man mit guten (und neuen) Tüchern neue Hologramme rein zaubern konnte.
Deswegen bin ich da immer sehr vorsichtig mit Prognosen ohne Details zu kennen.
Aber Du hast Recht.
Im Zweifelsfalle abbeizen (dazu bedarf es kaum Ausrüstung und Können).
MichlAm Material liegt es (meistens) nicht!
-
07.03.2015, 16:44 #20
welche microfaser sind denn zum waschen / trocknen zu empfehlen?
Gruß
Ibi
Ähnliche Themen
-
Wie putzt Ihr Eure Krönchen
Von buccaneers im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 107Letzter Beitrag: 16.05.2013, 20:20 -
Der "Zeigt her eure Rolex im Uhrenbeweger" Thread.
Von Rolex1970 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 18Letzter Beitrag: 23.08.2009, 13:05 -
Wie oft putzt Ihr die Luenette (Unterseite)
Von RBLU im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 39Letzter Beitrag: 15.04.2009, 13:02 -
Wer putzt sich denn da auf meiner Terrasse?
Von Kiki Lamour im Forum Off TopicAntworten: 42Letzter Beitrag: 06.11.2005, 11:19
Lesezeichen