Meine sieht schon zerschossener aus, bei ungünstigem Licht zumindest. Und die Seiten erst....Aber es ist mir erstmalig völlig gleichgültig. Nicht nur ein wenig. Und ich freue mich über meinen Sinneswandel.
Aber ich bin mal gespannt, ob ich hier jemand was sinnvolles zum Bandmaterial beitragen kann, eigentlich müsste die Stahlsorte ja irgendwo im Material ersichtlich sein in Form eines Schriftzuges o.ä.
Ergebnis 1 bis 20 von 41
-
16.11.2008, 11:59 #1
Kratzfestigkeit EDS Schließen (hier- Deepsea)
Es gab ja schon in der Vergangenheit viel Geheimnisvolles über den Rolex´schen Edelstahl. Statt des üblichen 316L wurde bei manchen Uhren teilweise 914L eingesetzt- und da nur meist für die Gehäuse. Die Bänder sollten nach wie vor aus 316L hergestellt sein, die Schließen-
Da ich nun schon einige Uhren getragen habe, kann ich mir aus eigener Erfahrung ein Bild über die Kratzfestigkeit der verschiedenen Schließen machen. Ergebnis- alle gleich... (schlecht). Warum?
Gut, ich sitze, wenn nicht beim Kunden einige Stunden vor dem PC! Somit liegen die Schließen immer auf dem Schreibtisch- und fangen sich sukzessive Kratzer um Kratzer ein... das sah bis jetzt, bei ALLEN Uhren gleich (schlecht) aus, nämlich so-
hier noch deutlicher-
Die Kratzer fangen in den ersten Tagen an und vermehren sich stetig!
Verwunderlich für mich ist aber nun das-
Die Deepsea trage ich nun seit dem ...... glaube dem 08.10. jeden Tag... und ich sehe- eigentlich keinen Kratzer!
Das ist schön.... aber gibt es dafür eine (sinnvolle) Eklärung?LG Erik
-
16.11.2008, 12:12 #2falkenlustGast
-
16.11.2008, 17:05 #3
- Registriert seit
- 03.10.2005
- Beiträge
- 12
RE: Kratzfestigkeit EDS Schließen (hier- Deepsea)
Im neuen Rolex-Katalog ist von 904L die Rede.
Gruss Thomas
-
16.11.2008, 17:36 #4
Oh... stimmt. Nicht 914... 904 ist natürlich vollkommen richtig!
Wobei- Stahl bleibt Stahl- und somit eigentlich genauso unresistent gegen Kratzer!
Mir ist es ein Rätsel!LG Erik
-
16.11.2008, 17:38 #5
RE: Kratzfestigkeit EDS Schließen (hier- Deepsea)
Original von TTR350
gibt es dafür eine (sinnvolle) Eklärung?
Ja. Irgendwas stimmt mit Deiner Handgelenkshaltung nicht.
Im Ernst, meine Schließe ist nach nun etwas über 2 Monaten genau so
mit Microkratzern übersät wie bei allen anderen Uhren auch. Einzig sieht
man sie durch den recht kräftigen Schliff etwas weniger.Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
16.11.2008, 17:43 #6
- Registriert seit
- 30.03.2007
- Ort
- Heidelberg
- Beiträge
- 610
Ich trage meine DeepSea jetzt seit Donnerstag nachmittag (also gut 3 Tage),
sehe aber schon die üblichen kleinen Kratzer.
Finde ich auch ganz normal.
viele Grüße,
Christian
-
16.11.2008, 17:45 #7
- Registriert seit
- 21.10.2007
- Beiträge
- 138
Original von TTR350
Oh... stimmt. Nicht 914... 904 ist natürlich vollkommen richtig!
Wobei- Stahl bleibt Stahl- und somit eigentlich genauso unresistent gegen Kratzer!
Mir ist es ein Rätsel!
Cr-Gehalt bestimmt die Korrossion, Kohlenstoffgehalt die Härte usw....
Viele Grüße
Klaus
-
16.11.2008, 17:56 #8
Wie Percy vermute ich, dass es einfach optisch nicht so sehr auffällt durch den kraftvollen und für Rolex-Verhältnisse "tieferen" und gröberen Schliff.
Jedenfalls veranlasst mich meine eigene subjektive Sichtweise und "Erfahrung" zu diesem Schluss. Auch beim Konzessionär. Dort konnte ich das Monster nämlich mal in Augenschein nehmen (und habe mir an dem Tag gleich das Krafttraining gespart :P )Für mehr Zeit würde ich alle meine Uhren hergeben.
Beste Grüße: Alfred
-
16.11.2008, 17:57 #9
RE: Kratzfestigkeit EDS Schließen (hier- Deepsea)
Original von PCS
Original von TTR350
gibt es dafür eine (sinnvolle) Eklärung?
Ja. Irgendwas stimmt mit Deiner Handgelenkshaltung nicht.
Im Ernst, meine Schließe ist nach nun etwas über 2 Monaten genau so
mit Microkratzern übersät wie bei allen anderen Uhren auch. Einzig sieht
man sie durch den recht kräftigen Schliff etwas weniger.
Aber im Ernst- alle Uhren gleich locker, die Schließe wie auf dem Foto in der Mitte des Armes... allways the same!
Ich sag ja.. mir ein Rätsel!LG Erik
-
16.11.2008, 17:58 #10
RE: Kratzfestigkeit EDS Schließen (hier- Deepsea)
Original von PCS
(....) Irgendwas stimmt mit Deiner Handgelenkshaltung nicht.(....)
Wahrscheinlich hat sich durch das Forum auch noch meine Motorik geändert
Alex
Alex
-
16.11.2008, 18:00 #11Original von hoppenstedt
Wie Percy vermute ich, dass es einfach optisch nicht so sehr auffällt durch den kraftvollen und für Rolex-Verhältnisse "tieferen" und gröberen Schliff.
Jedenfalls veranlasst mich meine eigene subjektive Sichtweise und "Erfahrung" zu diesem Schluss. Auch beim Konzessionär. Dort konnte ich das Monster nämlich mal in Augenschein nehmen (und habe mir an dem Tag gleich das Krafttraining gespart :P )
Du näherst Dich (ihr) an!LG Erik
-
16.11.2008, 18:03 #12falkenlustGast
...aus Liebe wird manchmal Haß und umgekehrt, aber das dürfte bei Alfred noch ein Weilchen dauern.....
Sag niemals nie.....
-
16.11.2008, 18:08 #13
Doch :P --> "Nie"!
Ernsthaft: Das Ding ist mir schlicht und einfach viiiel zu groß. Geht nicht. Sie fasziniert mich nicht emotional, nur technisch. Kein must have also. Definitiv.Für mehr Zeit würde ich alle meine Uhren hergeben.
Beste Grüße: Alfred
-
16.11.2008, 18:14 #14
Werde mal darauf achten wie lange es dauert bis ich auch die SDDS zerkratzt habe...
Bei der GMT gings besonders schnell, ohne das ich einen "fremd" Kontakt gemerkt hätte. Aber der polierte Mittelstreifen ist auch besonders anfällig.
grüsse
Thomas
-
16.11.2008, 18:23 #15
- Registriert seit
- 28.02.2005
- Beiträge
- 3.447
Kleine Kratzer beeinträchtigen die Funktion der Deapsea nicht. Also: Eigentlich kein Thema hier. Vielleicht in einem Lange- oder Patek-Forum.
Aber ich weiss, dass es doch immer wieder ein Thema ist.
-
16.11.2008, 18:28 #16
Endlich mal wieder eine Rolex-Stahl-Märchen-Diskussion.
77 Grüße!
Gerhard
-
16.11.2008, 18:50 #17Original von Charles.
Kleine Kratzer beeinträchtigen die Funktion der Deapsea nicht. Also: Eigentlich kein Thema hier. Vielleicht in einem Lange- oder Patek-Forum.
Aber ich weiss, dass es doch immer wieder ein Thema ist.
Abseits davon: Wenn einen bei einer solchen Technokratin der eine oder andere Kratzer stört, ist das vielleicht doch nicht das richtige für den einen oder anderen. Bei einer Toolwatch gehört das doch dazu...Für mehr Zeit würde ich alle meine Uhren hergeben.
Beste Grüße: Alfred
-
16.11.2008, 19:02 #18
Ich arbeite an den Kratzern... werde updaten, wenn der Schreibtisch endlich gesiegt hat!
LG Erik
-
10.03.2009, 14:32 #19ehemaliges mitgliedGast
Hallo Leute,
bei mir bis heute, vom 21.02 an.
Nicht ein einziger Kratzer
Muss wohl härter sein
-
10.03.2009, 14:35 #20
- Registriert seit
- 07.06.2008
- Beiträge
- 7.440
Rolex goes Rado
Ähnliche Themen
-
Kratzfestigkeit Keramiklünette 116710
Von Silverarrow im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 17Letzter Beitrag: 06.09.2009, 11:40 -
Wem die Deepsea zu klein war, hier eine Basel Alternative
Von oyster im Forum OmegaAntworten: 34Letzter Beitrag: 03.04.2009, 09:55 -
Deepsea oder nicht Deepsea....
Von AndyS im Forum Off TopicAntworten: 20Letzter Beitrag: 29.11.2008, 11:49
Lesezeichen