Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 21 bis 28 von 28
  1. #21
    Administrator Avatar von THX_Ultra
    Registriert seit
    13.02.2004
    Beiträge
    19.270
    Blog-Einträge
    4
    Die 0,3% könnten übers Jahr gesehen der Reingewinn sein - wäre durchaus nicht unüblich (und nicht so wenig bei ein paar Mrd. Umsatz) , wobei gerade der Handel in den letzten Jahren nicht so zu klagen hatte was Gewinn und Umsatzwachstum angeht.
    lg Michael


  2. #22
    ehemaliges mitglied 9711
    Gast
    Original von ferryporsche356
    owenkel:

    Na überleg doch mal:

    Bei einem Einkauf von 50 Euro wären das dann 13 Cent Rohertrag.

    Von diesen 13 Cent muss Miete, Personal, Kassensystem, Werbung, Strom, einfach alles bezahlt werden.

    Allein die Kassiererin die Dir die 50 Euro übers Band zieht kostet in dieser Zeit mehr als 13 Cent.

    Michael:
    20-25% kommt über das gesamte Sortiment gesehen hin.
    Wenn die Rohmarge gemeint war, mag das sein.
    Margen kann man aber auf allerlei rechnen.

  3. #23
    Administrator Avatar von THX_Ultra
    Registriert seit
    13.02.2004
    Beiträge
    19.270
    Blog-Einträge
    4
    Jo tut der Handel aber ned

    Man hat sich da auf eine gemeinsame Sprache verständigt, sonst weiß ja keiner was gemeint ist
    lg Michael


  4. #24
    ehemaliges mitglied 9711
    Gast
    Original von THX_Ultra


    Man hat sich da auf eine gemeinsame Sprache verständigt, sonst weiß ja keiner was gemeint ist
    Deswegen meine Bemerkung.

  5. #25
    PREMIUM MEMBER Avatar von Kalle
    Registriert seit
    09.03.2004
    Ort
    SZW
    Beiträge
    10.237
    Man sollte auch die Industriestützung der grossen Ketten nicht vergessen...da wird es dann noch schwieriger...

    Klamotten werden mit 1000% und mehr kalkuliert, wenn sie selber hergestellt werden...unglaublich, was dort möglich ist...und ich spreche nicht von LV oder ähnlichem...
    Gruß Kalle
    ...audiatur et altera pars...

  6. #26
    Day-Date Avatar von Subdate300
    Registriert seit
    16.04.2008
    Ort
    Lower Bavaria
    Beiträge
    3.886
    Themenstarter
    Wie ich das sehe, wird hier wirklich der Bergriff der Marge und des Aufschlages wild durcheinander gewürfelt.

    Ich beziehe mich in meiner Frage definitiv auf die Marge. Also auf das Delta zwischen EK Netto und VK Netto. Berechnung folgndermaßen:

    ((VK Netto - EK Netto) / VK Netto) * 100 = X %
    Beste Grüße, Steff

  7. #27
    Submariner
    Registriert seit
    21.03.2004
    Ort
    Ingolstadt
    Beiträge
    351
    Also mal paar echte Zahlen

    Im Food-Bereich werden durchschnittliche Margen von ca 18%-23% erziehlt

    Im Non-Food je nach Ausrichtung zwischen 20%und 40%
    Kann z.B. beim Aldi PC auch niedriger sein

    In der Summe ist der durchschnittliche Rohertrag zwischen 15und 25%

    Die Umsatzrendite liegt bei den Großen zwischen 1und 4%

    Wenn also so ein LEH im Jahr 5 Millionen Umsatz macht bleiben nach Abzug aller Steuern und Kosten ca. 70.000-100.000 Euro übrig.

    Gruß Greenwich
    Greenwich

  8. #28
    Freccione
    Registriert seit
    11.10.2004
    Beiträge
    5.678

    RE: Handelsmarge Supermärkte?

    Es ist nicht ganz so einfach, nur eine Zahl zu nennen und schon gar nicht einen Durchschnittswert.

    Zum einen sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Produktgruppen schon mal enorm und zum anderen gibt es innerhalb dieser wiederum ganz Unterschiedliche Margen. Faktoren welche die Marge wesentlich bestimmen sind Bekannheitsgrad, Markentreue, Haltbarkeit, Platzbedarf, Gewicht, Preisschwankungen, Saisonalität, Konkurrenzsituation, Substitutionsmöglichkeiten, Umschlagshäufigkeit, etc., etc.

    Je gefragter eine Marke seitens der Konsumenten ist, desto geringer in der Regel die Handelsmarge. Lange Zahlungsziele müssen auch miteinkalkuliert werden.

    Für Produktmarken die bei der Konkurrenz schon breit gelistet sind, ist die Verhandlungsposition für den Einzelhändler schlechter, als wenn es sich um eine Neueinführung handelt, die noch nicht jeder Händler führt.

    Für leichter austauschbare Produkte verlangt der Einzelhändler in der Regel noch eine Listinggebühr und/oder andere Fantasiezuschüsse.

    Zusätzlich zur Marge gibt es unzählige weitere Vergütungen, direkt, indirekt oder teilweise nur oder auch rückwirkend, wie z.B. Erst- und Sonderplatzierungen, Kassenplatzierungen, Deckenhänger, Degustationen, Samplings, etc., etc.

    Bei Kleidern sind die Margen hoch, weil diese halt nach einer Saison praktisch nicht mehr verkäuflich sind, bzw. nur noch zum Haurauspreis.

    Bei Toilettenpapier sind die Margen eher geringer, weil der Umschlag enorm ist.

    Bei Nutella dürfte die Marge gering sein, da die Markentreue enorm hoch ist.

    Dann sollte man sich auch die Mühe machen zwischen Brutto- und Nettomarge sowie Bruttogewinnzuschlag zu unterscheiden, denn die unterscheiden sich nicht nur aufgrund der MWSt von Land zu Land enorm.

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •