AP - > schönes Design, empfindliches Werk und hoffnungslos überteuert
Daytona - > deutlich überlegenes Werk, gutes Design und der Preis ist ok
Ergebnis 1 bis 20 von 34
Thema: Rolex Daytona vs AP Chrono
-
26.02.2009, 19:45 #1
Rolex Daytona vs AP Chrono
Servus,
ich bin heute mal kurz bei einem Konzi reingehüpft und habe unter anderem ein Audemars Piquet Katalog zum stöbern geholt.
Zwar wusste ich schon vorher was der AP Chronograph kostet, jedoch fiel mir eigentlich erst heute so richtig auf: Er kostet fast doppelt soviel wie eine Daytona
AP Chronograph 14250 € Listenpreis
Rolex Daytona 7570 € Listenpreis
Das einzige was mir an der AP nicht gefällt ist der fehlende Sekundenstop, finde ich in dieser Preisklasse nicht so dolle
Keine Frage, die Uhr ist sensationell und ich hätte sie sehr gerne. Aber ist die AP fast das Doppelte einer Daytona wert?
OK, die D hat kein Datum......
Ein wenig Diskussionsstoff
Alex
Alex
-
26.02.2009, 19:51 #2
- Registriert seit
- 07.06.2008
- Beiträge
- 7.440
-
26.02.2009, 19:56 #3
Das sieht man auch an den Marktpreisen, die AP bekommt man ja deutlich unter Liste
Alex
Alex
-
26.02.2009, 20:12 #4
- Registriert seit
- 07.06.2008
- Beiträge
- 7.440
die AP ist einfach grotesk teuer.
Die Pasha von Cartier, ausgestattet mit dem gleichen Frédéric Piguet Kaliber und ebenso perfekter Verarbeitung ist mehrere Tausender günstiger.
-
26.02.2009, 20:17 #5
- Registriert seit
- 11.01.2009
- Beiträge
- 98
Ich finde die AP's sehr schön, besonders die Volcano. Aber viel zu teuer und für meinen Arm zu gross.
Gruss Dirk
-
26.02.2009, 20:19 #6Original von Dr.Nick
die AP ist einfach grotesk teuer.
Die Pasha von Cartier, ausgestattet mit dem gleichen Frédéric Piguet Kaliber und ebenso perfekter Verarbeitung ist mehrere Tausender günstiger.
Alex
Alex
-
26.02.2009, 20:20 #7Ich bin immer für Sie da
Markus
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen" Walter Röhrl
-
26.02.2009, 20:25 #8
- Registriert seit
- 07.06.2008
- Beiträge
- 7.440
leider kein hauseigenes Kaliber sondern das Frédéric Piguet. Wenn das Werk läuft ist es ja ok. Aber ich durfte schon zwei Pashas und einen AP Chrono mit diesem Werk überholen. Da kommt keine Freude auf.
Vielleicht ist es so empfindlich , da es kein reinrassiges Chronographenwerk ist sondern eine "Modulkonstruktion" . Das sieht man eigentlich nicht, da der Chronographenmechanismus perfekt ins Basiswerk integriert ist. Es hat auch eine vertikale Kupplung und ein Säulenrad. Dennoch ist es empfindlich
-
26.02.2009, 20:32 #9
Das ist neu für mich, dachte nur die Offshore hat ein Modul, danke für die Info.
Ein Sekundenstop, ist das eine schwierige Sache? Gibt es einen Grund, dass die AP keinen hat?
Alex
Alex
-
26.02.2009, 20:37 #10
- Registriert seit
- 07.06.2008
- Beiträge
- 7.440
Bitte
und wie gesagt, es ist kein klassisches Modulwerk wo der Mechanismus oben aufgebaut ist, sondern eine komplett integrierte Konstruktion. Ist schon was feines aber das Werk ist klein und natürlich bei weitem nicht so belastungsfähig wie die Rolexmaschine.
Das mit dem Sekundenstop kann ich Dir leider auch nicht beantworten
-
26.02.2009, 20:42 #11
Also besser zwei D´s statt eine AP?!
Alex
Alex
-
26.02.2009, 20:45 #12
- Registriert seit
- 07.06.2008
- Beiträge
- 7.440
jup
ne D ist ein stabiles Teil und der Preis stimmt
-
26.02.2009, 22:10 #13stephanmGast
Das FP 1185 ist in der Tat sehr klein und empfindlich, hat keinen Sekundenstopp, wird auch bei Blancpain verbaut im Flyback Chrono. Es ist kein klassisches Schaltradkaliber, aber auch kein reines Modulkaliber, eher ein Zwischending mit teilintegriertem Chronographenteil. Nicht besonders schön, nicht besonders gut.
-
26.02.2009, 22:15 #14
RE: Rolex Daytona vs AP Chrono
Original von Big Ben
Aber ist die AP fast das Doppelte einer Daytona wert?
AlexPepsi. What else?
-
26.02.2009, 22:16 #15
RE: Rolex Daytona vs AP Chrono
Original von Big Ben
Aber ist die AP fast das Doppelte einer Daytona wert?
Alex
oops, doppelpost - sorry!Pepsi. What else?
-
26.02.2009, 22:18 #16Original von Dr.Nick
AP - > schönes Design, empfindliches Werk und hoffnungslos überteuert
Daytona - > deutlich überlegenes Werk, gutes Design und der Preis ist ok
Die AP hält nur eben über den Preis die typische Rolex-Klientel von sich fern.
Das wolltet Ihr doch hören, oder.........
Original von stephanm
Das FP 1185 ist in der Tat sehr klein und empfindlich, hat keinen Sekundenstopp, wird auch bei Blancpain verbaut im Flyback Chrono. Es ist kein klassisches Schaltradkaliber, aber auch kein reines Modulkaliber, eher ein Zwischending mit teilintegriertem Chronographenteil. Nicht besonders schön, nicht besonders gut.
Gruß
MatthiasNichts hält länger als ein Provisorium.
Gruß
Matthias
-
26.02.2009, 22:20 #17
So langsam bricht eine kleine Welt in mir zusammen
Ich fand die AP immer kaufenswert.
Hat die Offshore eigentlich Sekundenstop? Ich meine in einer Zeit, in der andere Hersteller eine Nullstellung des Sekundenzeigers beim Kronen ziehen haben
Alex
Alex
-
26.02.2009, 22:28 #18
- Registriert seit
- 07.06.2008
- Beiträge
- 7.440
der Offshore ? Weiss ich gar net. Aber das ist natürlich ein reiner Modulchronograph (Jaeger LeCoultre Grundwerk mit einem Modul von Dubois Dépraz )
das Ding finde ich nochmal 100% langweiliger
-
26.02.2009, 22:32 #19
Stimmt
Das Datum sitzt bei der Offshore auch so tief, dann lieber eine D ohne nummerierte Tagesanzeige
Alex
Alex
-
26.02.2009, 22:33 #20
- Registriert seit
- 07.06.2008
- Beiträge
- 7.440
genau, für die Kohle kannst Du Dir schon eine traumhafte Zenithdaytona gönnen
Ähnliche Themen
-
Daytona weggeben für AP Royal Oak Chrono?
Von Lord of Doom im Forum Audemars PiguetAntworten: 87Letzter Beitrag: 31.03.2009, 20:47 -
Rolex Daytona Gold oder AP Royal Oak Chrono Gold
Von EOD im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 19Letzter Beitrag: 08.05.2008, 17:21 -
Gangwerte der Daytona mit und ohne Chrono
Von Bödi im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 19Letzter Beitrag: 17.08.2006, 10:54
Lesezeichen