Ergebnis 1 bis 10 von 10
  1. #1
    Freccione Avatar von uhrenmaho
    Registriert seit
    17.06.2006
    Ort
    Mönchengladbach
    Beiträge
    4.990

    Vorlauf bei Rolex u.a. Einbildung?

    Hallo zusammen,

    besitze ja seit geraumer Zeit eine Subd 16610, eine GMT II 16710 und eine Omega Planet Ocean.

    Normaler Lauf 16610 ist ca. 4 Sekunden Vorlauf am Tag
    Normaler Lauf 16710 ist ca. knappe 3 Sekunden Vorlauf am Tag
    Normaler Lauf Planet Ocean ist 1 Sekunde Nachlauf am Tag

    Ich trage jede Uhr vielleicht 3 bis 4 Wochen und wechsele dann. Dabei ist mir aufgefallen, dass alle dann Uhren ein paar Sekunden mehr Vorlauf bzw. bei der Omega Nachlauf haben.

    Bei der GMT II sind es jetzt in der ersten Woche des Tragens fast über 6 Sekunden am Tag. Okay, liebe Kollegen, es ist noch in der Norm. Aber je länger ich sie trage, um so besser pendelt sie sich ein.

    Ist das normal oder liegt es an der Uhr. Kann ich mir normal nicht vorstellen, denn 3 Uhren können sich nicht irren.

    LG Manfred
    Ein Mann mit weißen Haaren ist wie ein Haus, auf dessen Dach Schnee liegt. Das beweist aber noch lange nicht, dass im Herd kein Feuer brennt.

  2. #2
    Gesperrter User
    Registriert seit
    24.08.2006
    Beiträge
    11.439

    RE: Vorlauf bei Rolex u.a. Einbildung?

    Meine Sub läuft zum Glück über alle Lagen gut, 24h getragen macht die +/- 0 am Tag

    Frage wäre bei Dir:

    Was treibt die Uhr in der Freizeit? Uhrenbeweger?? Da läuft sie natürlich anders als am Arm.


    Und: Hast du keine anderen Sorgen ;-)


    :twisted:

  3. #3
    Freccione Avatar von uhrenmaho
    Registriert seit
    17.06.2006
    Ort
    Mönchengladbach
    Beiträge
    4.990
    Themenstarter

    RE: Vorlauf bei Rolex u.a. Einbildung?

    Original von Mostwanted
    Meine Sub läuft zum Glück über alle Lagen gut, 24h getragen macht die +/- 0 am Tag

    Frage wäre bei Dir:

    Was treibt die Uhr in der Freizeit? Uhrenbeweger?? Da läuft sie natürlich anders als am Arm.


    Und: Hast du keine anderen Sorgen ;-)


    :twisted:
    Uhrenbeweger ist seit einem negativen Tread hier im Keller.

    Lasse sie einfach auslaufen und trage sie dann in ca. 4 Wochen wieder.

    nein :-) (es interssiert mich wirklich. Sie haben tatsächlich in 4 Wochen mehr Vorlauf als vorher).

    LG Manfred
    Ein Mann mit weißen Haaren ist wie ein Haus, auf dessen Dach Schnee liegt. Das beweist aber noch lange nicht, dass im Herd kein Feuer brennt.

  4. #4
    ehemaliges mitglied
    Gast
    meine uhr geht zu schnell, bestimmt auch ausser norm. wahrscheinlich durch die ganzen stöße, keine ahnung.

    ist mir aber egal, hauptsache sie läuft. bei der nächsten revi ist sie halt wieder ok...

  5. #5
    Yacht-Master Avatar von salsa-queen
    Registriert seit
    11.07.2008
    Beiträge
    1.595
    Original von 116233
    meine uhr geht zu schnell, bestimmt auch ausser norm. wahrscheinlich durch die ganzen stöße, keine ahnung.

    ist mir aber egal, hauptsache sie läuft. bei der nächsten revi ist sie halt wieder ok...
    Sehe ich mit meiner genau so!
    Eure Heidi

    1.5 cl Tequila Silver + 6 cl Ananassaft + 2 cl Lime Juice + 1 cl Cachaca + 1 cl Limettensaft

  6. #6
    Hallo,

    Ich möchte mich dieser Auffassung nicht anschliessen. Schliesslich macht ein qualifizierter Hersteller alles, um die Werke laufend zu optimieren, sodass sie präziser werden. Das kommt dem Kunden zu Gute. Aber eben nur dann, wenn es ihn auch interessiert. Jeder hat doch Freunde, denen das egal ist. Sie tragen wahrscheinlich eine Quarzuhr. Und wenn sie eine mechanische Uhr haben richten sie sie immer wieder nach dem Radio, Bahnhofsuhr etc. Für sie ist das nicht wichtig.
    Rolex baut die präzisesten Uhren, die es am Markt gibt (diverse Artikel und Tests beispielsweise im Chronos). Ich möchte diese Präzision auch erleben. Seit einem Monat habe ich die GMT II mit der neuen verbesserten Spirale. Und die läuft sensationell. Warum denn diese technologieschen Fortschritte, wenn wir uns mit wenig zufrieden geben? Warum greifen wir denn übethaupt zur Marke Rolex? Für mich ist es rein die Präzision, die mich fasziniert. Ich besitze keine einzige Uhr, die so genau läuft, wie eine Rolex. Und ich habe deren 6.
    Und noch etwas. Ich gehe immer nach Genf direkt zu Rolex, wenn ich etwas will (z.B. regulieren). Und die haben grosse Freude an Kunden, die das wichtig nehmen. Das macht echt Spass so.
    Gruss Alex

  7. #7
    ehemaliges mitglied
    Gast

    RE: Vorlauf bei Rolex u.a. Einbildung?

    Hallo Manfred,

    bei mir ist es ähnlich.

    Hole ich einen meiner Schätze aus dem Safe, zeigen sich veränderte Gangwerte, allerdings nur in den ersten beiden Tagen.

    Ich habe das aber immer auf mein Trageverhalten geschlossen, da ich meine Uhren relativ spät wechsle und folge dessen bald wieder ablege.

    Sobald ich aber wieder den normalen Tagesablauf habe, laufen die Uhren auch wieder "normal".

  8. #8

    RE: Vorlauf bei Rolex u.a. Einbildung?

    Disclaimer: bitte nicht persönlich nehmen - jeder Jeck ist bekanntlich anders!

    Also ich muss echt schmunzeln wenn ich mir eure Problemschilderungen bezüglich Vorlauf, Nachlauf, die Messergebnisse zur Genauigkeit der eigenen Uhr etc. anschaue. Ich würde im Leben nicht auf die Idee kommen, noch hätte ich die Zeit mich so akribisch mit Zehntelsekunden meiner Uhren auseinanderzusetzen - aber wie gesagt, jeder Jeck ist anders.

    In dem Zusammenhang möchte ich euch einen Artikel mitgeben, der mir soeben zufällig über den Weg lief und der m.E. ganz gut zu Thema passt. Fazit: Manchmal gibt es externe Einflüsse, die man einfach nicht kontrollieren kann - also macht euch locker

    Forscher drehen an der Zeit

    "Wer hat an der Uhr gedreht,..." so lautete in den 1970-Jahren das Schlusslied einer beliebten Comic-Serie. Tatsächlich müssen wir alle paar Jahre die Weltstandardzeit um eine Sekunde nach vorne drehen, damit die astronomische und die physikalische Zeit nicht auseinander laufen.

    Wissenschaftler messen inzwischen die Erdrotation mit Radioteleskopen auf etwa drei Millimeter genau und bestimmen so fast in Echtzeit, wie sehr sich beide Zeitversionen unterscheiden. Die Erde rotiert jedes Jahr langsamer. Die Gezeiten bremsen beispielsweise unseren Planeten pro Tag etwas ab. Dadurch entsteht ein Konflikt zwischen zwei Versionen der Zeit: der astronomischen Zeit UT1, die auf der Erdrotation basiert, und der physikalischen Atomzeit, die durch Cäsium-Atomuhren auf der Erde bestimmt wird.

    Um beide Zeitversionen zu koordinieren, wurde die Weltstandardzeit UTC eingeführt. Sie vereint beide Zeitangaben und gibt seit 1956 einheitlich an, wie spät es ist. Damit die zwei Zeitversionen aber nicht immer weiter auseinander laufen, wird seit 1972 die Weltstandardzeit alle paar Jahre um eine Sekunde nach vorne gedreht, damit sie annähernd der astronomischen Zeit entspricht - das ist die so genannte Schaltsekunde.

    Wann diese Schaltsekunde fällig ist, hängt also von der Erdrotation ab. Sie muss deshalb genau gemessen werden, sonst endet der Unterschied im Zeitchaos. Forscher aus Deutschland, Japan und Norwegen haben ihre Radioteleskope weltweit vernetzt und die Erdrotation auf etwa drei Millimeter genau bestimmt - und damit gleichzeitig fast in Echtzeit gemessen, wie sehr sich beide Zeitversionen unterscheiden. Das war in der Vergangenheit anders.


    In dem Sinne, ein schönes, entspantes Wochenende und hoffentlich mal ohne Zeitdruck

  9. #9
    purzel
    Gast

    RE: Vorlauf bei Rolex u.a. Einbildung?

    Hallo,
    ich habe eine Sub 16610 und eine gmt master II von 2003.
    Meine Sub macht etwa 5 Sekunden Nachauf in der Woche, die gmt macht etwa 5 Sekunden plus pro Woche.

    GRuß

    Horst

  10. #10
    Yacht-Master Avatar von semmi
    Registriert seit
    17.09.2007
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    1.806

    RE: Vorlauf bei Rolex u.a. Einbildung?

    Original von purzel
    Hallo,
    ich habe eine Sub 16610 und eine gmt master II von 2003.
    Meine Sub macht etwa 5 Sekunden Nachauf in der Woche, die gmt macht etwa 5 Sekunden plus pro Woche.

    GRuß

    Horst
    Da kannst du mal sehen wie supergenau eine Rolex ist
    im Schnitt 0 Sek

    meine 16610 +4 sek täglich
    meine 116710 +5sek täglich
    meine 16570 +2sek in 2 Monaten ( fast nicht meßbar )

    aber ich mag sie alle
    Grüsse,
    Helmut

    Luat eeinr Sutdie an eenir eegichlnsn Uätnseirivt ist es eagl, in wechelr Roiegfnlehe die Btbshucean in eeinm Wrot snid. Das eiizng Whgictie ist, dsas der etrse und der ltteze Bbhautcse am riecghitn Pltaz snid.

Ähnliche Themen

  1. GMT II 16710 mit Vorlauf
    Von uhrenmaho im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 03.06.2009, 16:37
  2. Vorlauf GMT
    Von uhrenmaho im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 28.02.2008, 19:52
  3. Ist 10sec/Tag Vorlauf noch OK?
    Von jericho im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 01.04.2006, 10:21
  4. Mythos? Vorlauf besser als Nachlauf
    Von waba im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 25.10.2005, 18:40
  5. Submariner hat leichten Vorlauf
    Von conny54 im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 10.06.2005, 09:31

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •