ich denke mal massiv, also alles fest miteinander verbunden.
Ergebnis 1 bis 18 von 18
-
09.02.2009, 22:17 #1
- Registriert seit
- 13.11.2006
- Beiträge
- 484
Lederband Daytona: Blende zw. Hörnern
Hallo,
weiss jemand, wie bei 116518 / 19 die Abdeckplatten zwischen den
Hörnern befestigt sind ??
Ich will nichts zerlegen, es interessiert mich einfach.
Vielen Dank m Voraus und viele Gruesse
Johannes
-
09.02.2009, 22:27 #2ehemaliges mitgliedGast
-
09.02.2009, 22:34 #3
Unter der Lünette sind Nuten in dem Gehäuse.
Darin sind die Anstösse eingelassen und werden durch die Lünette gehalten.Grüsse
der Sudi
-
09.02.2009, 22:35 #4
Am Beispiel Tudor mit durchbohrten Hörnern:
-
09.02.2009, 22:36 #5Original von ducsudi
Unter der Lünette sind Nuten in dem Gehäuse.
Darin sind die Anstösse eingelassen und werden durch die Lünette gehalten.
Bitte mal ein Foto
-
09.02.2009, 22:37 #6ehemaliges mitgliedGast
interessant hab ich nicht gewusst.
-
09.02.2009, 22:40 #7
- Registriert seit
- 07.06.2008
- Beiträge
- 7.440
hier lernt man wirklich was
-
09.02.2009, 22:44 #8
....wobei bei der Tudor die Anstöße nicht am Gehäuse eingelassen sind, sondern mit einem zusätzlichen Federsteg gehalten werden.........
Also ein Federsteg hält den Anstoß zwischen den Hörnern und ein Federsteg das Band am Anstoß und den Hörnern............
LG UweIhr seid O.K. Ich bin O.K. Zusammen sind wir fantastisch
-
09.02.2009, 22:44 #9Original von AndreasL
Original von ducsudi
Unter der Lünette sind Nuten in dem Gehäuse.
Darin sind die Anstösse eingelassen und werden durch die Lünette gehalten.
Bitte mal ein Foto
Ist auf jeden Fall nicht so gelöst wie beim Tudor Chrono.Grüsse
der Sudi
-
09.02.2009, 22:46 #10Gerald
Wenn man mit seinem Zweitwagen zu seinem Drittwagen fährt und merkt, dass man den Schlüssel des Drittwagens in seinem Erstwagen vergessen hat, dann weiß man einfach: Man hat es geschafft.
-
09.02.2009, 22:47 #11Original von ducsudi
...
Ist auf jeden Fall nicht so gelöst wie beim Tudor Chrono.
-
09.02.2009, 22:49 #12Original von GG2801
...
Here we are:
...
So klasse zu erkennen.
-
09.02.2009, 22:51 #13
Es war mir ein Fest.
Gerald
Wenn man mit seinem Zweitwagen zu seinem Drittwagen fährt und merkt, dass man den Schlüssel des Drittwagens in seinem Erstwagen vergessen hat, dann weiß man einfach: Man hat es geschafft.
-
09.02.2009, 22:53 #14Gerald
Wenn man mit seinem Zweitwagen zu seinem Drittwagen fährt und merkt, dass man den Schlüssel des Drittwagens in seinem Erstwagen vergessen hat, dann weiß man einfach: Man hat es geschafft.
-
09.02.2009, 22:56 #15Original von GG2801
Und so sah das dann aus, wenn man in der Vor-116509-Ära ein Metallband an die WG-D montieren wollte:
...
Eher bescheiden...und interessant
Wusste das mit der Lünette bis gerade nicht; dies erklärt auch die Passung des Metallbands.
-
09.02.2009, 23:15 #16
Danke, das hat mich auch interessiert.
Muß ich morgen mal genau nachschauenSie wurden soeben beleidigt von Ihne Ihrm Direggdär Hesselbach
Fangt mir nicht an mit dem Universitätsblabla Du Six Sigma Spinner. Ich habe keinen Duden dabei und will es auch nicht hören
Übrigens, nur die inneren Werte zählen. Thomas, 52, Organhändler
-
10.02.2009, 07:07 #17
- Registriert seit
- 13.11.2006
- Beiträge
- 484
Themenstarter
Hallo Gerald, GG2801,
vielen Dank fuer die Illustration. Das ist geschickt gemacht.
Allen einen schoenen Tag,
Johannes
-
12.02.2009, 21:18 #18mopeduedenGast
Ähnliche Themen
-
Bandwechsel bei dickem Lederband und Hörnern ohne Löcher
Von 9speedy im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 8Letzter Beitrag: 04.09.2008, 21:48 -
Daytona Lederband an die SD ???
Von ZZ555 im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 6Letzter Beitrag: 16.07.2007, 19:45 -
Daytona WG Lederband !
Von Daytona MOP im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 33Letzter Beitrag: 08.02.2005, 21:52
Lesezeichen