Vorab: Herzlichen Dank für die interessante und gute Diskussion.
Es war zu erwarten, dass es Freunde der Idee gibt und natürlich auch diejenigen, die nicht begeistert Sind. Stichwort Mythos.
Original von sennsation
Das Problem ist, dass es einfach nicht funktionieren kann.
Die One-Million-Dollar-Homepage, eBay, google & Co. waren ebenfalls so konzipiert, dass sie nicht funktionieren konnten. Das Internet im übrigen ebenfalls.
Lässt sich pauschal und objektiv nicht beantworten, da jeder seine persönlichen individuellen Motive hat, was für ihn den Reiz ausmacht. Ich z. B. bin jetzt kein klassischer Vintage-Fan; hatte noch keine Uhr mit 4-stelliger Referenz. Kann mich jedoch für Formen, Farben und Design einiger Klassiker durchaus begeistern. Finde z. B. das ZB der PN von Phlipp/Bernhard unglaublich schön. Muss jedoch auf der Submariner keinen Comix-Schriftzug o. ä. haben.Was macht denn den Reiz dieser alten Uhren aus (mal abgesehen von ihrer begrenzten Verfügbarkeit)?
Mir ebenfalls!Original von acid303
also ich habe mir die frage auch schon gestellt, aber ich meine man müsste die uhren ja nicht 1:1 nachbauen oder so. aber wenigstens etwas vintage-touch von der optik her übernehmen. ne stahldaytona mit einem Zifferblatt welches an die newman angelehnt ist (bspw. so wie die "neue" von philip) oder ne submariner mit rotschrift würde mir schon völlig ausreichen![]()
Bernhard
Deine Meinung als Vintage-Papst habe ich erahnt.
Mac
Yep.
Ergebnis 21 bis 40 von 70
-
06.02.2009, 19:15 #21
ich bin sicher so ein bisschen Rot auf dem Blatt einer Sub würde schon ganz gut angenommen. So als Sonderedition - nicht als Replika.
MAC
-
06.02.2009, 20:32 #22ehemaliges mitgliedGast
-
06.02.2009, 21:15 #23
- Registriert seit
- 28.02.2005
- Beiträge
- 3.447
Original von mac-knife
ich bin sicher so ein bisschen Rot auf dem Blatt einer Sub würde schon ganz gut angenommen. So als Sonderedition - nicht als Replika.
Am Schluss weiss man vor lauter Snoopies und Solar-Impulsen nicht mehr, was Omega ist. IWC bringt eine Idee nach der andern dran: Zunächst eine Mercedes-Frisier-Bude (Geschäftsleiter kann endlich auch mal einen netten Wagen fahren...) bis zur CO2-Neutralität (jetzt fährt er Fahrrad ... oder doch nicht?).
Kurz was verdient, Marke verwässert.
Für die Kaderleute: Gute Zahlen, bis man weg ist.
Ich bin froh, dass Rolex nicht jeden kurzfristigen Trend mitmacht, und hoffe, dass dies auch der bisherige Finanzchef nicht tut.
-
06.02.2009, 21:17 #24Original von Laubi
Vorab: Herzlichen Dank für die interessante und gute Diskussion.
Es war zu erwarten, dass es Freunde der Idee gibt und natürlich auch diejenigen, die nicht begeistert Sind. Stichwort Mythos.
Original von sennsation
Das Problem ist, dass es einfach nicht funktionieren kann.
Die One-Million-Dollar-Homepage, eBay, google & Co. waren ebenfalls so konzipiert, dass sie nicht funktionieren konnten. Das Internet im übrigen ebenfalls.
Gruß
ThomasGruß, Thomas
Ja, das muss so laut!
-
07.02.2009, 09:55 #25ehemaliges mitgliedGastOriginal von sennsation
Süß!
Ernst beiseite: Aussagen wie das kann nicht funktionieren u. ä. finde ich immer etwas schwierig, da die Praxis und die Theorie bekanntlich nicht immer Hand in Hand gehen.
Hier wurde als Bsp. oft IWC genannt. Muss gestehen, dass ich mich mit der Marke noch nie intensiver beschäftigt habe, daher kann ich dazu nichts sagen, bzw. schreiben. Officine Panerai hat jedoch m. E. mit der Neuauflage einiger Vintage-Modelle ziemlichen Erfolg gehabt. Ich denke da z. B. an die Radiomir 1938 | Ref. PAM00232 und/oder 1936 California Dial | Ref. PAM00249.
Die neuen Modelle von Rolex gefallen mir auch nicht alle. Gibt jedoch Klassiker, wie z. B. die Submariner-Modelle und die Explorer, die sich über viele Jahre nicht großartig verändert haben und gerade dadurch so erfolgreich sind und waren.
-
07.02.2009, 11:31 #26
- Registriert seit
- 11.10.2004
- Beiträge
- 5.749
Original von Charles.
Sondereditionen ... Methode Omega: Auf Teufel-komm-raus Hinterglasmalereien auf dem Saphirboden, zu jedem Anlass eine Uhr.
Am Schluss weiss man vor lauter Snoopies und Solar-Impulsen nicht mehr, was Omega ist. IWC bringt eine Idee nach der andern dran: Zunächst eine Mercedes-Frisier-Bude (Geschäftsleiter kann endlich auch mal einen netten Wagen fahren...) bis zur CO2-Neutralität (jetzt fährt er Fahrrad ... oder doch nicht?).
Kurz was verdient, Marke verwässert.
Für die Kaderleute: Gute Zahlen, bis man weg ist.
Ich bin froh, dass Rolex nicht jeden kurzfristigen Trend mitmacht, und hoffe, dass dies auch der bisherige Finanzchef nicht tut.
-
07.02.2009, 11:41 #27ehemaliges mitgliedGast
Omega hat schon immer Sondermodelle ausgeführt und nicht erst in der Neuzeit. Also ist die Argumentation nicht schlüssig.
Omega bleibt sich hier treu und wer sich mal die Vielfalt der Modelle in den 60er und 70er Jahren ansieht wird da bestätigt.
Ich mag die meisten Sondermodelle auch nicht aber sie werden ja verkauft
und das interessiert eine Firma denn von ein paar Sammlern und ewig gestrigen kann sie wohl nicht leben. Der Erfolg scheint es zu bestätigen.
Solange es einige Klassiker durch die Zeit gibt soll doch jeder produzieren was er verkaufen kann und mag.
Rolex folgt dem Modell ja auch bereits mit der neu aufgelegten Millgaus und wir werden mal sehen welche Modelle noch kommen!
-
07.02.2009, 11:55 #28
Man wird sehen, ob Rolex auf den Vintage-Zug aufspringt, der sich ja ganz gut zu verkaufen scheint, ob bei Omega oder IWC. Immerhin hat Rolex eine ganz gute Modellkonstanz, aber wenn ich die 3.000 Zifferblattvarianten sehe - das ist schon erheblich "schlimmer" als bei Omega oder IWC.
77 Grüße!
Gerhard
-
07.02.2009, 12:00 #29Original von siebensieben
wenn ich die 3.000 Zifferblattvarianten sehe - das ist schon erheblich "schlimmer" als bei Omega oder IWC.
Rolex macht zum Teil unglaublich tolle Uhren, keine Frage. Aber ich kenne auch keinen einen Hersteller, der so viel prolligen Ludenkram fabriziert.Captain Hindsight - the Hero of the Modern Age!
Christian
-
07.02.2009, 12:04 #30ehemaliges mitgliedGast
[Off Topic]
Original von Coney
[...]
Rolex macht zum Teil unglaublich tolle Uhren, keine Frage. Aber ich kenne auch keinen einen Hersteller, der so viel prolligen Ludenkram fabriziert. [...]
[/Off Topic]
---
Würde mich freuen, wenn noch jemand von Euch Cracks auf meinen Vergleich bzgl. Panerai eingehen könnte/würde ...
-
07.02.2009, 13:10 #31
- Registriert seit
- 11.10.2004
- Beiträge
- 5.749
Original von Laubi
Officine Panerai hat jedoch m. E. mit der Neuauflage einiger Vintage-Modelle ziemlichen Erfolg gehabt. Ich denke da z. B. an die Radiomir 1938 | Ref. PAM00232 und/oder 1936 California Dial | Ref. PAM00249.
-
07.02.2009, 13:39 #32ehemaliges mitgliedGast
Danke, Diego!
Du hast Recht. Dadurch, dass die Stückzahl(en) der von mir genannten Referenzen (OP) überschaubar sind, bzw. waren ist das Marketing dahinter in der Tat ein anderes. Guter Einwand, den ich vergessen hatte zu berücksichtigen.
Könnte mir jedoch vorstellen, dass z. B. eine Neuauflage der allseits geliebten Fiddy - 1950 (PAM00127) auch in höherer Stückzahl Käufer ansprechen würde ...
-
07.02.2009, 14:13 #33
- Registriert seit
- 11.10.2004
- Beiträge
- 5.749
Original von Laubi
Könnte mir jedoch vorstellen, dass z. B. eine Neuauflage der allseits geliebten Fiddy - 1950 (PAM00127) auch in höherer Stückzahl Käufer ansprechen würde ...
Rechne mal in naher Zukunft mit einer Fiddy Base.
-
17.02.2009, 18:43 #34
Wie wäre es denn mit einer etwas auffälligeren Explorer II à la Orange Hand?!
-
17.02.2009, 19:54 #35Original von market-research
...Wirklich interessant nur dann, wenn sämtliche Proportionen, etc. stimmen. ....
das ist der Punkt....Martin
Everything!
-
06.03.2009, 16:42 #36
- Registriert seit
- 18.12.2005
- Beiträge
- 144
was haltet ihr von einer re-edition, der damaligen daytona?
ich seh wirklich nicht ein, das ich für eine gebrauchte daytona aus den 70´oder 80´ca. 23000 euro bezahl.
ich sag daytona re-edition, thats it
was meint ihr dazu?
-
01.09.2009, 17:32 #37
- Registriert seit
- 08.04.2009
- Beiträge
- 142
Daytona mit schwarzer Lunette, nein, es soll so bleiben wie es ist.
Vintage soll Vintage bleiben.
-
01.09.2009, 18:13 #38
- Registriert seit
- 28.02.2005
- Beiträge
- 3.447
Den Fehler hat IWC schon gemacht bzw. versucht, und Omega halbwegs..., und Zenith und sogar ein bisschen Rolex (Prince, aber die waren auch etwas modern, man könnte sich lange streiten).
Es muss ja niemand die hohen Preise bezahlen, aber um den Sammler-Markt zu zerstören, muss man als Fabrikant nur kurzfristig ein paar Gewinne einstreichen, und niemand mehr sammelt im eigentlichen Sinn. "Kommt ja wieder..." All die billigen Vintage-Ausgaben waren nie wirklich ein Erfolg.
-
01.09.2009, 18:32 #39
Gute Idee Darren,
ich hätte Bedarf
Rheinische Grüße, Frank
-
01.09.2009, 18:50 #40
- Registriert seit
- 04.06.2009
- Beiträge
- 494
RE: Nur mal 'ne Idee: Neuauflage beliebter Vintage-Klassiker?!
Ich mag an Rolex ja gerade, dass die so etwas nicht machen. Keine limitierten Uhren, keine gewollt retro-mässigen Wecker. Das Sortiment steht seit Jahrzehnten (bis auf die YM) und wird behutsam gepflegt, weiter entwickelt und verbessert. Eine Sub oder eine DJ sind in gewisser Hinsicht "Retro-Uhren" - weil seit 50 Jahren kaum was am Design verändert wurde.
Eine PN, so gerne ich eine hätte und so wenig ich sie mir leisten kann, sähe schon schräg aus als Neuauflage. Das ist irgendwie dann nichts halbes und nichts ganzes. Und es gibt ja eine "moderne" PN: Das ist dann eben die aktuelle Daytona, viel hat sich da ja seitdem in Punkto Design nicht getan - auch, wenn mir der Kronenschutz nicht wirklich gefällt, die PN ist schon die Schönste. Aber ich bin mir sicher, die Schweizer werden niemals solche "Nachbauten" rausbringen - und das ist auch gut so
Viele Grüße
SaschaViele Grüße
Sascha
"Die Heroisierung des Durchschnittlichen gehört zum Kultus des Billigen"
Ähnliche Themen
-
Wieso ist die 5512/5513 beliebter als die 14060 ?
Von Tony Montana im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 52Letzter Beitrag: 20.04.2009, 13:32
Lesezeichen