Das wurde letzte Woche schon gefragt: Marone - wie ist das zu verstehen?
Wußte aber irgendwie keiner
Einzig Herr Hesselbach hatte eine Antwort
Original von karlhesselbach
Marone ist eine charmante Umschreibung für defekten Schrott.
Hier wird sich angepieselt wegen Microkratzern,
unter extremer Vergrößerung pickeliger Leuchtmasse bei Neuuhren
aber Marone wird dann zum ultimativen Style , lachhaft, Jungs das ist lachhaft
![]()
Ergebnis 1 bis 14 von 14
-
05.02.2009, 18:52 #1
- Registriert seit
- 08.07.2005
- Beiträge
- 1.256
Patrizzi oder Marone - Entstehung?
- Wie bleicht bei einer S oder W Serie einer schwarzen 16520er Daytona die Totalisatorenumrandung aus?
Wird die Uhr künstlich mit Sonnenlicht oder doch mit einer UV Lampe bestrahlt?
Und wie lange sollte diese dann dem Licht ausgesetzt werden?
Oder ist ein Ausbau des Zifferblattes von Vorteil?
Da es verschiedene Stufen der Braunverfärbung wohl gibt bitte ich mal um adäquate Antworten...
Danke im Voraus
-
06.02.2009, 06:05 #2Gruß, Hannes
-
06.02.2009, 07:12 #3
Das ist ein Frage, die ich mir auch schon gestellt habe. Die Antwort von Herrn Hesselbach ist zwar etwas „brutal“ formuliert, entbehrt aber vermutlich nicht einer gewissen Grundlage. Auch ich gehe davon aus, daß es sich schlicht um Fehlfarben handelt, die durch eine Überhitzung entstanden sind.
Um dies genauer zu beantworten, müssten wir mehr über den Aufbau der betreffenden Blätter, insbesondere über die Materialien der Zählerringe wissen. Handelt es sich bei diesen um Stahl, so würde eine Temperatur von 240° bis 250° gemäß den Anlaßtemperaturen und der dazugehörigen Farbtabelle für Stahl zu einer braunen Verfärbung führen. Eventuell waren nur bei den betroffenen Serien (S und W) die Zählerringe aus Stahl, bei den übrigen Serien aber zusätzlich mit einer Weißgoldauflage versehen. Wurde diese vielleicht durch einen Produktionsfehler schlicht vergessen?
Wohlgemerkt, all dies sind nur Vermutung über die Ursache der Verfärbungen. Ob die verfärbten Blätter sammelwürdig sind und gewisse Aufpreise rechtfertigen ist ein ganz anderes Thema…….
Gruß
MatthiasThe difference between men and boys is the price of their toys.
-
06.02.2009, 08:13 #4
Ich hatte mal eine S-16520 10 Jahre täglich am Arm...mir fiel NIE eine Verfärbung der Tots auf....dann hab ich sie nach einer Überholung in den Safe gesperrt und recht lang liegen lassen...und beim erneuten Betrachten eine leichte Verfärbung der Ringe gesehen....evtl. fiel mir das erst dann auf, oder es hat sich im Dunkeln verfärbt
Imho wurden etliche der stark Marone Blätter manipuliert...Die Frage des Metalls der Totalisatorenringe ist hierbei extrem wichtig...ich würde auf eine Silberhaltige Legierung tippen. Dies lies allerhand Raum für Manipulationen in Wärme- oder Säure- Technik...Ich vermute eher eine Säure/Pinsel Technik bei einigen Exemplaren
under Milkwood
LG
Stephen😎
-
06.02.2009, 08:59 #5
Stephen du hast recht!!!!!!!
Bei der Patrizzi... der echten halt... liegt es an dem Silber in den Totalisatoren... und die Vermutung gilt,.. dass die meisten mit der Zeit verfärben.
Deine ist braun geworden im Safe....... und dass passiert auch häufig mit den Tropical Dials....
Viele haben nie die Tropen gesehen... sondern kenne Sammler, die ne Uhr für 2 Jahre in den Safe gelegt haben.... und dann waren sie verfärbt.
Auch Tritiumindexe sollen im Safe verfärben... dunkler werden... und erst beim tragen oder bei viel Sonnenlicht wieder heller werden... habe da vor 2 Wochen mit Roger, Mike, Jed,... auch ne lange Diskussion drüber gehabt...
-
06.02.2009, 09:08 #6Original von bullibeer
Auch Tritiumindexe sollen im Safe verfärben... dunkler werden... und erst beim tragen oder bei viel Sonnenlicht wieder heller werden... habe da vor 2 Wochen mit Roger, Mike, Jed,... auch ne lange Diskussion drüber gehabt...
dazu hab ich meine eigene kleine Theorie...mikrobiologischer Natur und der keimabtötenden Wirkung von UV Strahlenunder Milkwood
LG
Stephen😎
-
06.02.2009, 09:17 #7
Das heisst im Safe verranzen die Zwiebeln, weil sich da die Mikroorganismen auf dem ZB gütlich tun? Fungus?
Gruss Pascal
-
06.02.2009, 09:34 #8Original von pasq
Das heisst im Safe verranzen die Zwiebeln, weil sich da die Mikroorganismen auf dem ZB gütlich tun? Fungus?
...wenn die E TeilPreise weiter nice werden werde ich mal ein Paar alte Blatter mikrobiolog. untersuchen lassenunder Milkwood
LG
Stephen😎
-
06.02.2009, 09:53 #9
Hi Stephen,
besten Dank für Deine Erläuterungen. Es scheint, also ob Deine Berufsgruppe zur Lösung des “Falles” eher prädestiniert ist als meine…….
Gruß
MatthiasThe difference between men and boys is the price of their toys.
-
06.02.2009, 10:09 #10Original von bullibeer
Auch Tritiumindexe sollen im Safe verfärben... dunkler werden... und erst beim tragen oder bei viel Sonnenlicht wieder heller werden...
Meine Tudor Sub 79090 wurde von mir 16 Jahre lang ununterbrochen
getragen und hat nie einen Safe von innen gesehen.
Resultat: Schneeweißes Tritium.
Beste Grüße,
Charly
WWWWDWWWWWWWWWWWWWWDWDWWWWWDWWWWWWDWWWWWWWWDD
-
06.02.2009, 10:14 #11
LOL
Ich sehe Stephen schon mit der Petrischale einen Abstrich vom Rolexblatt zu nehmen!
Aber ganz so abwegig klingt das ganze nicht!
In der Dunkelheit und dem permanent gleichen Klima eines Safes gedeiht sowas natürlich prächtig!
Patrizzi-Pilze!Gruss Pascal
-
06.02.2009, 11:06 #12
Das klingt wirklich mal nach einer schlauen Theorie. Vielleicht sollte man einen neuen Thread starten um ein paar weitere Erfahrungen im Tritiumbereich zu erhalten. Denn wenn es wirklich stimmt, sollte der Safeträger das erfahren!
Gruß
ThomasGruß, Thomas
Ja, das muss so laut!
-
06.02.2009, 11:20 #13
- Registriert seit
- 07.09.2005
- Ort
- Salzkammergut
- Beiträge
- 7.269
Da bestätigt sich wieder:
Die Dinger gehören an den Arm nicht in den Safe !LG Dieter
-
06.02.2009, 11:42 #14Original von weyli
Da bestätigt sich wieder:
Die Dinger gehören an den Arm nicht in den Safe !
sie in einem Safe zu deponieren!
Gruß
Robby"Wenn deine Abwesenheit sie nicht interessiert, dann hat deine Anwesenheit niemals etwas bedeutet!"
Ähnliche Themen
-
MARONE 16520, oder schade, dass das Tritium mitdunkelt…
Von dibi im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 10Letzter Beitrag: 31.12.2007, 18:05 -
Patent Nr. DE 603 05 266 T2 oder die Entstehung der neuen Gehäuseform
Von Suppenhuhn im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 3Letzter Beitrag: 15.10.2007, 12:01 -
16520 ; Marone- Patrizzi ZB ! Ansicht in München ??
Von ehemaliges mitglied im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 22Letzter Beitrag: 11.05.2007, 12:38 -
Entstehung einer Rolex Uhr ( viele Bilder )
Von Der Stahlmann im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 29Letzter Beitrag: 18.02.2007, 16:44
Lesezeichen