habe heute mal die rolexanzeige in der 'watchtime dec. 2008' angeschaut und da steht das rolex alle 'schmierstoffe' fuer das uhrwerk selber herstellt. dachte bis jetzt immer das macht nur seiko.
Frank
Ergebnis 1 bis 20 von 61
Thema: Rolex mach das oel selber...
Hybrid-Darstellung
-
03.02.2009, 16:10 #1
Rolex mach das oel selber...
-
05.06.2012, 14:08 #2
- Registriert seit
- 14.04.2007
- Ort
- Berlin
- Beiträge
- 1.145
Dann hole ich mal diese alte Kamelle aus der Versenkung: Ich hatte heute ein Gespräch mit einem Konzi bezüglich
Tritium. Er meinte das müsse eh raus, ich bekomme keinen Service mit Tritium etc. ausserdem benutzt Rolex auch
eigene Öle, für unterschiedliche Bauteile ein anderes Öl, je nach Beanspruchung.
Heißt das ein fähiger Uhrmacher ohne Rolex Anbindung wäre nicht in der Lage, dass Werk ordnungsgemäß zu schmieren?
Oder ist es so das man da ein hochwertiges Uhrenöl rangeben kann und die Uhr läuft genauso?Geändert von scholli (05.06.2012 um 14:10 Uhr)
-
05.06.2012, 17:45 #3
- Registriert seit
- 21.05.2011
- Ort
- Stuttgart
- Beiträge
- 992
Zitat Oli: "Heißt das ein fähiger Uhrmacher ohne Rolex Anbindung wäre nicht in der Lage, dass Werk ordnungsgemäß zu schmieren?"
Das ist natürlich Unfug, es gibt hochwertige Öle auf dem Markt, die jedem freien Uhrmacher zugänglich sind. Ich fress einen Besen wenn Rolex seine eigenen Öle herstellt.
Adriano22
-
05.06.2012, 18:02 #4
Klar kann man das auch mit Öl eines guten x beliebigen Herstellers bei einem freien Uhrmacher verwenden lassen. Was aber wenn es dann ein Lagerschaden gibt, und man dann die Uhr zu Rolex schickt und die eine Gewähr ablehnen weil falsches Öl verwendet wurde.
Was dann.........
Grüße
Michael
Der "frühe" Vogel kann mich mal!
-
05.06.2012, 18:27 #5
Bei den "Mengen", die in einer Uhr verwendet werden, würde das ja bedeuten, das Rolex sich das in der Uhr befindliche Öl
quasi unter dem Mikro. ansieht, ob das 'richtig' oder 'falsch' ist. Glaub ich nicht.
Und noch was: ich hatte das Thema Öl schon mal kurz mit einem ernstzunehmenden Uhrmacher hier aus dem Forum.
Der hat gesagt: ich nehm auch ganz normales Speiseöl (!)...........................Ne schöne Jrooß us Kölle
alex
Die Griechen haben aus der Geschichte gelernt: noch ein wenig auf Zeit spielen, dann gehen diesmal die Römer zuerst unter.
-
05.06.2012, 19:06 #6Gruß, Stefan
Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.
-
05.06.2012, 18:44 #7
- Registriert seit
- 21.05.2011
- Ort
- Stuttgart
- Beiträge
- 992
Zitat Navigator: "Klar kann man das auch mit Öl eines guten x beliebigen Herstellers bei einem freien Uhrmacher verwenden lassen. Was aber wenn es dann ein Lagerschaden gibt, und man dann die Uhr zu Rolex schickt und die eine Gewähr ablehnen weil falsches Öl verwendet wurde.
Was dann........."
Ja, du hast recht hochwertiges Öl gibt es natürlich nur bei Rolex, nur dort, sonst nirgendwo !! Und beim freien Uhrmacher schon gar nicht. Leute, wenn ihr eine derartige Paranoia schiebt und meint der freie Uhrmacher könne nichts und verwende nur minderwertige Materialien, ja mein Gott dann gebt eure Uhr doch nur zu Rolex, zu den Zauberern mit dem Wunderöl und gut ist......
Adriano22
-
05.06.2012, 19:12 #8
- Registriert seit
- 21.05.2011
- Ort
- Stuttgart
- Beiträge
- 992
Das würde ich aber auch sagen, daß das mit dem Speiseöl (hoffentlich) ein Scherz war ! Und das mit den Jod S11-Körnchen unterschreibe ich auch ! Wäre schon toll wenn das Sonnenblumenöl ebenso wertig wäre wie hochwertiges Uhrenöl welches schon mal 35 € pro 2 ml kostet. Das sind 17500 € pro Liter !!
Adriano22
-
06.06.2012, 23:26 #9
Ja, gewundert hab ich mich auch. Und das Problem mit dem Verharzen ist mir natürlich ebenfalls bewusst. Wenn ich andererseits an
die Videos vom Zerlegen und Zusammenbauen denke, so kann man aber doch eigentlich nicht von wirklichen Schwungmassen und
Drehzahlen wie bspw. im Motorenbau denken. Will sagen: kleinste Mengen appliziert an exakte Punkte innerhalb einer Mechanik, in
der sich nicht wirklich Kräfte aufbauen. Also wie weit macht die Öldiskussion Sinn?Ne schöne Jrooß us Kölle
alex
Die Griechen haben aus der Geschichte gelernt: noch ein wenig auf Zeit spielen, dann gehen diesmal die Römer zuerst unter.
-
05.06.2012, 20:04 #10
Zitat aus" Chronos Spezial Rolex" (1/2011):
"Rolex verwendet fünf Sorten an Ölen und Fetten für jedes Kaliber. So gibt es beispielsweise ein spezielles fürs Federhaus, ein anderes für den Chronographenmechanismus. Einige der Schmiermittel stellt Rolex selbst her, andere bezieht man von Lieferanten, die dazu spezielle Rolex-Mixturen benutzen.
...
Pro Jahr verbraucht Rolex gerade mal zehn Liter Öl für alle Werke, die es produziert und für die, die zum Service kommen."
Gruß Hans
-
05.06.2012, 21:05 #11
An meine Rolex kommt nur Öl aus nem Kännchen wo auch Rolex draufsteht, ich geb sie deswegen zum Konzi und will hoffen dass er das Rolex Öl verwendet.
Oder die Uhr gleich zu Rolex schickt.
Keine Fremden Teile in meiner Uhr, auch nicht das schwarze Gold.
Grüße
Michael
Der "frühe" Vogel kann mich mal!
-
05.06.2012, 22:10 #12
- Registriert seit
- 21.05.2011
- Ort
- Stuttgart
- Beiträge
- 992
Bei einigen Kunden scheint die Rolex-Werbestartegie ja bestens zu fruchten. Was machen nur die ganzen anderen Firmen, die keinen Zugang zu den sagenumwobenen Rolextinkturen haben ?? Wahrscheinlich Lagerschäden noch und nöcher !!
Adriano22
-
05.06.2012, 23:27 #13
Und ich dachte eine Rolex läuft auch ohne Öl
Meine läuft seit 12 Jahren ohne Revi, da dürfte nicht mehr viel Öl vorhanden sein.
Die Amplitude wurde vor 4 Tagen mit 245 gemessen.
Das Rolex-Öl würde ich als Marketing abhaken.Geändert von Kristian (05.06.2012 um 23:33 Uhr)
Grüße, Jörg
-
06.06.2012, 07:31 #14ehemaliges mitgliedGast
Alles Marketing Bla...Bla...
-
06.06.2012, 18:14 #15
Also in mein Auto kipp ich auch nicht jedes x-beliebiges Motorenöl sondern nur welches das den Spezifikationen des Herstellers vom Auto entspricht. Kann man auf der Öldose nachlesen.
So halte ich es auch mit meinen Rolex, die wird nie nicht ein freier Uhrmacher in seine Hände bekommen.
Grüße
Michael
Der "frühe" Vogel kann mich mal!
-
06.06.2012, 18:22 #16
- Registriert seit
- 21.05.2011
- Ort
- Stuttgart
- Beiträge
- 992
Immer wieder lese ich hier Beiträge, in denen hartnäckig versucht wird der Marke Rolex und ihren Produkten etwas metaphysisches, ja esoterisches anzudichten. Aussagen wie nur Rolexöl an Rolexwerke oder professionelle Revision, nur bei Rolex wirklich möglich etc. Also so ein Rolexwerk z.B. ein Kal. 3135 kann jeder einigermaßen begabte Lehrling im dritten Lehrjahr, sofern er über einen Ölplan und ein paar spezielle Werkzeuge verfügt, zerlegen, montieren, ölen und fetten und regulieren, sprich eine Revision durchführen. Es ist ein ganz normales Automatikwerk, ein sehr gutes, robustes und präzises, aber ansonsten ohne jegliche Exotik oder Esoterik.
Gleichwohl sind die chemisch-physikalischen Anforderungen die dieses Werk an Schmiermittel stellt, seien es Öle oder Fette, die gleichen wie bei jedem vergleichbaren anderen Werk mit Schweizer Kolbenzahnhemmung. Bis auf ein paar kleine Besonderheiten des automatischen Klinkenräderaufzugs. Ergo kann man ein Rolexwerk ebenso mit Ölen andere Hersteller bedienen, ohne daß es sich in Präzision oder Langlebigkeit auch nur ein bißchen vom "Original" unterscheidet. Man muß natürlich seine Öle kennen und wissen wo man welches Öl oder Fett appliziert. Aber ansonsten gibt es da keinerlei Einschränkung.
Adriano22
-
06.06.2012, 18:21 #17
- Registriert seit
- 21.05.2011
- Ort
- Stuttgart
- Beiträge
- 992
Von x-beliebigen Ölen war auch nie die Rede.
Adriano22
-
07.06.2012, 09:53 #18
-
06.06.2012, 18:25 #19
Mal wieder ein Bomben Beitrag, Adriano.
Gruß,
Martin
-
06.06.2012, 18:27 #20
Ähnliche Themen
-
würde gerne meine rolex gerne verkaufen. wie, oder wo mach ich das am besten?
Von gimlet im Forum Off TopicAntworten: 24Letzter Beitrag: 19.07.2006, 22:33 -
Rolex-Entzug- ich mach es
Von Tudormaniac im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 21Letzter Beitrag: 04.04.2006, 19:22
Lesezeichen