Mir war die Uhr zu hoch u. ich hatte Anfangs eine enorme Gangabweichung die sich erst nach 2 Uhrmacherbesuchern regulieren lies.
Nachteil beim Verkauf: Ankausfpreise waren bei allen Händlern unterdurchschnittlich im Gegensatz zu einer parallel verkauften Speedmaster.
Beim Kauf der Uhr sollte man sich auch mit dem Kauf einer Faltschließe beschäftigen!
Ergebnis 1 bis 20 von 27
Thema: Portugieser 3714
-
25.01.2009, 17:22 #1
- Registriert seit
- 25.01.2009
- Beiträge
- 4
Portugieser 3714
Hallo Forumsteilnehmer,
ich beschäftige mich seit geraumer Zeit damit, mir eine IWC Portugieser 3714 anzuschaffen. Mich würde interessieren, ob es hier ggf. Besitzer dieser Uhr (dieses Typs) gibt und welche Erfahrungen diese gemacht haben oder noch machen ?
Vielleicht können mir ja auch erfahrene IWC - Träger / -Besitzer noch Tipps oder Hinweise geben. !
-
25.01.2009, 19:55 #2
- Registriert seit
- 31.05.2006
- Beiträge
- 326
-
25.01.2009, 20:44 #3
- Registriert seit
- 11.10.2004
- Beiträge
- 5.735
RE: Portugieser 3714
Ich würde Dir empfehlen noch etwas draufzulegen und gleich die Portugieser Automatik mit 7-Tage-Werk zu nehmen.
-
25.01.2009, 21:16 #4
- Registriert seit
- 25.01.2009
- Beiträge
- 4
Themenstarter
dies liest sich ja zunächst nicht so dolle?
die automatik mit 7 tage gangreserve liegt ja doch preislich eine ecke darüber...
kennt ihr denn eine uhr, die vom typus der 3714 ähnlich ist aber doch ein besseres preis-leistungsverhältnis hat ?
-
25.01.2009, 22:35 #5
- Registriert seit
- 12.05.2007
- Beiträge
- 4.797
ich hatte die Uhr mit weißem Blatt und den rotgoldenen Ziffern und Zeigern, eine tolle Uhr durch das 7750 auch völlig unproblematisch.
Bin aber auch Diego s Meinung, etwas drauflegen und eine 7 days mit deutlich exclusiverem Werk kaufen.
Gruß
Frank
-
25.01.2009, 22:48 #6
Ich finde die Portugieser immer so lange unendlich Begehrlich bis ich (wie in diesem Thread) das magische vier-Buchstaben Wort 7750 lese.
Aber optisch ein absolut interessantes Ding.Michael
"If the world isn`t made for joy, it is made in vain" Shelton P. (Chavin de Huantar)
-
26.01.2009, 08:36 #7
RE: Portugieser 3714
Dann oute ich mich mal als bekennender 3714 Fan. Habe meine (Stahl) seit 2001, läuft seitdem ohne Probleme mit unter 1 Sek. Gangabweichung pro Tag, 7750 stört mich überhaupt nicht, Optik ist zeitlos schön. Band war nach häufigem Tragen hinüber, habe dann ein braunes montiert, mal ganz nett, würde aber jetzt doch eher wieder das schwarze Original bevorzugen.
Ach ja, vergiss den Listenpreis, die werden bei Chrono24 ungetragen um die 4.2 gehandelt (Standort D).
Gruß
Erik"Ich bin Mr. Wolf. Ich löse Probleme."
-
26.01.2009, 11:49 #8
- Registriert seit
- 15.06.2004
- Beiträge
- 94
Hallo,
ich habe meine 3714 im Jahr 2000 gekauft. Trage sie aber nur selten. Die 3714 ist für mich noch der einzige Klassiker im aktuellen IWC Programm. Im IWC Forum gibt es Gerüchte, dass nächstes Jahr neue Portugieser kommen sollen, dabei wird bestimmt auch die 3714 eingestellt werden. Die 3712 (Rattrapante mit Handaufzug) wurde schon vor einiger Zeit eingestellt.
Das Uhrwerk basiert auf einem ETA 7750, dies wird jedoch von IWC startk modifiziert (kleine Sekunde bei 6 Uhr, kein Datum, Stoppuhr geht bis 30 Minuten). Das ein 7750 verbaut wird merkt man daran, dass der Rotor einseitig aufzieht und man am Arm manchmal die Bewegung des Rotors spürt und auch hören kann.
Thomas
-
26.01.2009, 15:35 #9
- Registriert seit
- 07.02.2008
- Ort
- ZH
- Beiträge
- 390
Ich finde die Portugieser einen ausgesprochenen Klassiker - ist in meinem
persönlichen Bekanntenkreis neben den Subs die am meisten verbreitete Uhr -
nur auf die Drücker sollte man ein bißchen acht geben.
Achja und für den Stealth-look:
FrankGruss Frank
-
26.01.2009, 15:59 #10
Puh - Portugieser an Nato, dass ist wie Mozart auf einem Synthesizer...
Aber mal im ernst, die 3714 ist einer der Klassiker aus der IWC Kollektion. In einem Atemzug mit dem Doppelflieger zu nennen.
Die Uhr dürfte die Cash-Cow (nennt man das so?) für die IWC sein. Seit Jahren (unverändert) im Programm, mit einem Werk das, wenn schon nicht exklusiv, so doch zumindest höchst zuverlässig ist. Die Verkaufszahlen dürften trotz des ambitionierten Preises enorm sein. Letzterer ist auch der Grund, warum ich immer wieder zögere, mir eine solche Uhr zuzulegen. Erst vor einem Jahr habe ich mich für fast preisgleichen JLC Compressor Chrono entscheiden. Werktechnisch eine ganz andere Liga. Der Vergleich lässt die IWC dann doch in einem anderen Licht erscheinen...
Hier aber noch ein Argument für den Portugieser Chrono:
Es gibt wohl kein zweites Gehäuse auf dem Markt, welches das recht hohe 7750 dermaßen wohlproportioniert einkleidet!Gruß Frank
-
26.01.2009, 21:24 #11
- Registriert seit
- 25.01.2009
- Beiträge
- 4
Themenstarter
vielen Dank für all´ Eure Antworten! Für mich war die Uhr schon ein Stück weit der Prototyp "zeitloser Klassiker" und beinahe in allen Lebenslangen tragbar.
Kennt ihr evtl. noch einige andere Modelle, die in der Richtung der 3714 liegen, aber vielleicht qualitativ ein MEHR aufweisen?
-
27.01.2009, 12:02 #12
Du suchst also einen sehr klassischen Manufaktuer Chrono (ohne Datum)?
Mhhh, JLC hat da leider nichts im Programm, sonst ist die Marke immer ein guter Tipp.
Mir fällt jetzt spontan nur der Sixties Chrono von GO. Bei AP und PP gibt es natprlich auch welche, aber da bewegen wir uns in astronomischen Preisregionen.
Aber auch bei der GO wird gleich die Werkdiskussion beginnen...
Ach ja, Omega hat doch einen Chrono in der De Ville Serie am Start!? Das könnte auch was sein. Werktechnisch die interessanteste Alternative!
Gruß Frank
-
27.01.2009, 14:23 #13Original von walk
Ich finde die Portugieser einen ausgesprochenen Klassiker - ist in meinem
persönlichen Bekanntenkreis neben den Subs die am meisten verbreitete Uhr -
nur auf die Drücker sollte man ein bißchen acht geben.
Achja und für den Stealth-look:
FrankGruß,
Sascha
-
27.01.2009, 15:35 #14
- Registriert seit
- 07.02.2008
- Ort
- ZH
- Beiträge
- 390
Ein bischen günstiger aber ein sehr cooles Design:
courtesy of uhrsachen.ch
Max Bill Chronoscope by Junghans, wäre auch eine ganze Ecke günstiger (falls das wichtig ist).
FrankGruss Frank
-
29.01.2009, 19:46 #15
- Registriert seit
- 25.01.2009
- Beiträge
- 4
Themenstarter
Max Bill Chronoscope by Junghans
sieht wirklich nicht schlecht aus. kann diese uhr denn jemand qualitativ und vom werk her einschätzen...?
-
29.01.2009, 19:49 #16
- Registriert seit
- 07.06.2008
- Beiträge
- 7.440
qualitativ geht wohl in ordnung. Eingeschalt ist ein ETA Valjoux 7750, welches um seine dezentrale Sekunde erleichtert wurde
-
01.02.2009, 21:16 #17
- Registriert seit
- 10.10.2007
- Beiträge
- 2.280
Fraglich könnte sein wie es um die Versorgung mit der Uhr steht, da Junghans insolvent ist.
Grüße, Philipp
-
02.02.2009, 11:15 #18
- Registriert seit
- 24.01.2009
- Beiträge
- 1.037
Hat auch das gleiche Werk und ist sehr günstig:
http://www.steinhartwatches.de/index...=159&Sel_ID=27
-
05.02.2009, 22:50 #19
- Registriert seit
- 05.07.2007
- Beiträge
- 574
Original von **sushi**
Fraglich könnte sein wie es um die Versorgung mit der Uhr steht, da Junghans insolvent ist....und wieder grüßt der Nikolaus
-
06.02.2009, 10:28 #20
Nimm die Portugieser, das ist eine wunderschöne Uhr ! Die serienmäßige Dornschließe noch gegen eine Faltschließe tauschen und das Paket stimmt.
Es grüßt - sehr herzlich - der Armin
Lesezeichen