Hab ich wohl falsch verstanden, wieder etwas dazu gelernt, danke!Original von vintagefan9
Na jetzt präzisiert eure Aussagen doch mal: Wenn ihr eure Rolex aufzieht, ist klar, dass die viel Federspannung braucht bis sie erstmal losläuft - aber dass sie NICHT losläuft ohne sie zu bewegen bezweifle ich jetzt mal stark. Meine Rolexe laufe allesamt deutlich später los als wenn ich ein ETA von Hand aufziehe - aber trotzdem, sie laufen ohne sie zu schütteln an - und so soll es auch sein. Versucht's doch mal. Sonst ist wie der Uhrmacher sagt was mit dem Abfall nicht in Ordnung - wie ich neulich im Hauptforum geschrieben habe schafft es auch ein Konzi die Microstellas so übel zu justieren, dass der Abfallfehler in einer hängenden Position 75° beträgt - vom Gangverhalten will ich gar nicht reden.
Adolf - damit ist nicht "Müll" gemeint - der Abfall ist eine Größe in der Uhrmacherei die angibt wie stark der Linksschwung/rechtsschwung der Unruh vom fiktiven Zentrum (Ansatz des Ankers) entfernt liegt. Dieser lässt sich korrigieren und kann sich u.U. durch einen starken Stoß verändern (bei Rolex unwahrscheinlich da mithilfe einer Klemmschraube gesichert) oder aber durch unfachmännische Justage an den Microstella Schrauben. Dann ändert sich nämlich das Trägheitsmoment der Unruh einseitig.Ich glaue aber doch, dass die Uhr losläuft und das einfach verhältnismäßig spät.
![]()
Ergebnis 1 bis 20 von 29
Thema: Anlaufen nach Handaufzug ?!
Hybrid-Darstellung
-
11.01.2009, 08:00 #1Mfg Adolf
Ein Tag ohne eine Sub-Date in Stahl ist ein verlorener Tag!
Ähnliche Themen
-
Handaufzug SD
Von Seal im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 20Letzter Beitrag: 05.04.2010, 12:43 -
Anlaufen der Uhr
Von obo im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 6Letzter Beitrag: 04.04.2007, 16:26 -
SD Handaufzug
Von subi im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 11Letzter Beitrag: 02.01.2006, 19:37 -
WP Handaufzug >>>>>>>
Von Hannes im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 3Letzter Beitrag: 22.06.2004, 22:46




Adolf - damit ist nicht "Müll" gemeint - der Abfall ist eine Größe in der Uhrmacherei die angibt wie stark der Linksschwung/rechtsschwung der Unruh vom fiktiven Zentrum (Ansatz des Ankers) entfernt liegt. Dieser lässt sich korrigieren und kann sich u.U. durch einen starken Stoß verändern (bei Rolex unwahrscheinlich da mithilfe einer Klemmschraube gesichert) oder aber durch unfachmännische Justage an den Microstella Schrauben. Dann ändert sich nämlich das Trägheitsmoment der Unruh einseitig.Ich glaue aber doch, dass die Uhr losläuft und das einfach verhältnismäßig spät.
Zitieren
Lesezeichen