Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 25
  1. #1
    Daytona Avatar von Laohu
    Registriert seit
    05.05.2007
    Beiträge
    2.955

    Umfrage Ganggenauigkeit bei Vintagemodellen

    Hallo liebes Forum,

    erstmal Prosit Neujahr

    bei meiner 5513 ist mir aufgefallen dass sie wenn ich sie voll aufgezogen haben einen sehr unterschiedlichen Gang in den ersten 12std aufweist. Ich habe das mehrmals beobachtet und das Ergebnis ist eine Abweichung von +6 bis +19 Sekunden bei Vollaufzug nach 12std, Ziffernblatt oben auf dem Tisch liegend. Die Umgebungstemperatur ist immer die gleiche...

    Man sollte meinen dass die Gangabweichung ungetragen nach 12std immer die gleiche Abweichung aufweist, zumindest ist das bei meinen neuen Sporties so.
    Ich dachte zuerst das läge möglicherweise an Magnetismus aber ist bereits mehrmals vom Uhrmacher eingestellt und entmagnetisiert worden. Auch dachte ich möglich dass die Feder bereits verschlissen sein kann und unter voll bis wenig Aufzug diese Abweichung produziert, ebenfalls nein. Die Abweichung von +6 bis +19 ist nicht vom Aufzug abhängig.

    Was könnte sonst sein? Das Werk habe ich gesehen bevor ich die Uhr gekauft hatte und sah perfekt aus. Kein sichtbarer Verschleiss, auch die Zeitwaage hat damals eine prima Amplitude von ~290 gezeigt bei einer Abweichung von +5/Tag.

    Wie gehen eure Vintage Uhren? So ungenau wie meine (bis zu + 28sek/Tag) denke ich werden sie nicht sein oder? Stelle ich zu hohe Erwartungen wenn ich sage bei Vintage sollte sie ebenfalls pro Tag nicht mehr als +15sek laufen und das Gangverhalten sollte nicht zu sehr streuen?

    Noch etwas, bevor sie 2x nachreguliert wurde ging sie ziemlich konstant bei 12std getragen 12std ungetragen -8sek/Tag nach.

    Danke schon mal für euer Feedback.
    Grüsse,
    Laohu

  2. #2
    Gesperrter User
    Registriert seit
    24.02.2006
    Beiträge
    2.689
    normalerweise gehen Vintage mindestens genauso gut, wenn nicht sogar besser als neue.

    ich würde an Deiner Stelle mal das Werk überholen und neu einregulieren lassen
    ein guter Uhrmacher bekommt selbst Dein Werk aus 1-2 s/day hin

  3. #3
    Gesperrter User
    Registriert seit
    07.06.2008
    Beiträge
    7.440
    so genau sehe ich da nie hin. Hauptsache die Uhr läuft recht gut. Sekunden zähle ich aber nicht

  4. #4
    Daytona Avatar von tela
    Registriert seit
    30.09.2006
    Beiträge
    2.600
    Blog-Einträge
    1
    Original von Dr.Nick
    so genau sehe ich da nie hin. Hauptsache die Uhr läuft recht gut. Sekunden zähle ich aber nicht
    Dat nenn ich doch mal ne aussagekräftige Hilfe.


    Hallo Laohu,
    wann hatte die Uhr die letzte Ölung / revi?
    Trockenlaufende Uhren neigen dazu schneller zu werden. Geht der Aufzug/ drehen der Krone schwergängiger, als bei deinen anderen Sporties?
    Gruß,
    René
    Gruß,
    René

  5. #5
    Day-Date Avatar von Bert_Simpson
    Registriert seit
    17.07.2007
    Beiträge
    3.435
    Original von tela
    Original von Dr.Nick
    so genau sehe ich da nie hin. Hauptsache die Uhr läuft recht gut. Sekunden zähle ich aber nicht
    Dat nenn ich doch mal ne aussagekräftige Hilfe
    na, Du scheinst ja ein sehr bescheidener Mensch zu sein;

    ------------ Bert
    ___________ Bert

  6. #6
    Gesperrter User
    Registriert seit
    07.06.2008
    Beiträge
    7.440
    Original von tela
    Original von Dr.Nick
    so genau sehe ich da nie hin. Hauptsache die Uhr läuft recht gut. Sekunden zähle ich aber nicht
    Dat nenn ich doch mal ne aussagekräftige Hilfe.
    meine Meinung eben. Die einen zählen Sekunden, die anderen nicht. Das es ein "wann bringt ihr eure Vintagekronen zur Revi" Thread ist, habe ich wohl überlesen

  7. #7
    Freccione Avatar von maut
    Registriert seit
    11.12.2005
    Beiträge
    6.499
    Original von Dr.Nick
    so genau sehe ich da nie hin. Hauptsache die Uhr läuft recht gut. Sekunden zähle ich aber nicht

    es geht mir ganz genau so.

    ich trage mehrere uhren im wechsel, da muß ich sie eh immer neu stellen...
    grüsse,
    niels

  8. #8
    Gesperrter User
    Registriert seit
    24.02.2006
    Beiträge
    2.689
    maut

    ausser die OQs

  9. #9
    Daytona Avatar von Laohu
    Registriert seit
    05.05.2007
    Beiträge
    2.955
    Themenstarter
    also meine 5513 ist angeblich frisch revisioniert, ich habe sie von einem bekannten Gebrauchtuhrenhändler erworben. Der Uhrmachermeister dort meinte auch eine alte Uhr geht eben nicht so genau, und die alten Rolexwerke haben eine grosse Unruhe welche eben verschiedene Lagen nicht so gut ausgleichen können. Mag sein nur wenn sie nur auf dem Nachttisch liegt was soll sich da bitte bewegen?
    Stellen und aufziehen der Uhr geht genauso leicht wie meine neuen Sporties.

    Nur zum Vergleich; meine über 40 Jahre alten Heuer Armeechronos, Omega Seamaster mit 565er Werken und Monduhren gehen da wesentlich genauer, die liegen alle im Bereich zwischen -4 und +5 /Tag und das konstant egal ob getragen oder ruhend.

    Bitte dieser Thread soll nicht als Diskussion dienen ob einem egal ist wie genau die Uhr geht oder nicht sondern ich möchte vielmehr erfahren, ob Vintage Rolexe mit 1500er Werken imstande sind, ordentliche Gangwerte hinzulegen. Eine Uhr die pro Tag fast eine halbe Minute falsch geht kann doch keine Rolex sein ? Also bitte mehr von euren Vintage Gangbeobachtungsberichte hier.
    Grüsse,
    Laohu

  10. #10
    Yacht-Master
    Registriert seit
    25.10.2007
    Beiträge
    1.626
    die 15xxer können absolut exakt, damit meine ich Chronometerbereich, laufen, auf dem Tisch unter dem Tisch und am Arm sowieso
    Gruß, Robert

  11. #11
    Day-Date Avatar von Bert_Simpson
    Registriert seit
    17.07.2007
    Beiträge
    3.435
    Original von Laohu
    also meine 5513 ist angeblich frisch revisioniert, ich habe sie von einem bekannten Gebrauchtuhrenhändler erworben.

    Bitte dieser Thread soll nicht als Diskussion dienen ob einem egal ist wie genau die Uhr geht oder nicht sondern ich möchte vielmehr erfahren, ob Vintage Rolexe mit 1500er Werken imstande sind, ordentliche Gangwerte hinzulegen. Eine Uhr die pro Tag fast eine halbe Minute falsch geht kann doch keine Rolex sein ? Also bitte mehr von euren Vintage Gangbeobachtungsberichte hier.
    "frisch revisioniert" bedeutet leider zu oft nur, daß da ne Laber-Tüte ihre triefige Nase über ein bereits seit sehr langem vernachlässigtes Werk gehängt hat;

    ich kenn deinen Gebrauchtgemüse-Händler zwar nicht (Gott sei Dank), jedoch sollteste da doch nochmal anklopfen und aber gleichzeitig hoffen, daß das Werk nicht noch mehr versaut wird;

    ich wünsch dir, daß das klappt;


    btw: ein 18.000, bzw. 19800-er Kaliber kann nach ner umfassenden Revi in der HdK auch für Minuten-Fuchser ausgesprochen befriedigende Gangwerte liefern;

    ----------- Bert
    ___________ Bert

  12. #12
    Freccione Avatar von RBLU
    Registriert seit
    23.06.2008
    Ort
    Bayern und etwas US
    Beiträge
    4.850

    RE: Umfrage Ganggenauigkeit bei Vintagemodellen

    Meine 5513 geht genauer als meine GMTIIC (trotz blauer Spirale..)

    Ich hatte mal das Werk der 5513 revidieren lassen, da wurden doch alle Verschleissteile ausgewechselt.
    Gruss,
    Bernhard

  13. #13
    Steve McQueen Avatar von AndreasL
    Registriert seit
    28.03.2006
    Beiträge
    27.481
    Generell ist es für mich nicht so wichtig; habe aber kürzlich mal eine 5513 regulieren lassen und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Sie läuft innerhalb der Chronowerte. Es sollte also durchaus möglich sein, dass diese Werke sehr gut gehen. Habe aber noch keine Beobachtungen bei verschiedenen Aufzugständen und Lagen vorgenommen.

  14. #14
    Steve McQueen Avatar von WUM
    Registriert seit
    18.05.2006
    Ort
    Bürostuhl
    Beiträge
    24.311
    würde mich schon störten wenn Uhren grössere Gangabweichungen aufweisen würden.
    Grossteil meiner Uhren haben Kaliber 15**, wenn revisioniert eigentlich über Jahre, sogar bis zur nächsten Revision, in der Regel 10 Jahre, keine nennenswerten Gangabweichungen.
    Bei noch älteren Uhren, Bubble Back z.B. sehe ich das eher etwas lockerer...
    Für diese Uhren gibt es so gut wie keien Ersatzteile mehr zu bekommen und der Uhrmacher muss aus der Uhr machen was er kann.


    Gruss


    Wum
    TGT - Trinken gegen Terror

  15. #15
    Freccione Avatar von neo507
    Registriert seit
    13.12.2004
    Ort
    Nürnberg
    Beiträge
    4.999
    Original von maut
    Original von Dr.Nick
    so genau sehe ich da nie hin. Hauptsache die Uhr läuft recht gut. Sekunden zähle ich aber nicht

    es geht mir ganz genau so.

    ich trage mehrere uhren im wechsel, da muß ich sie eh immer neu stellen...
    so ist es bei mir auch

    wobei sich bei der 5513 auch durch das tragen der uhr die sekunden weniger werden die sie nachgeht. das ist ein satz

    wieso legt ihr die uhren immer alle irgendwo hin und lasst sie laufen

    die uhr muss doch am arm getestet werden

    gruß

    jürgen

  16. #16
    PREMIUM MEMBER Avatar von Bullit
    Registriert seit
    12.11.2006
    Ort
    München
    Beiträge
    5.008

    RE: Umfrage Ganggenauigkeit bei Vintagemodellen

    Meine 5513 läuft mit ca. - 6 Sekunden pro Tag.

    Die 1665 (Revi in Köln 2007) praktisch 0.

    Gruß

    Erik
    "Ich bin Mr. Wolf. Ich löse Probleme."


  17. #17
    Double-Red Avatar von Eddm
    Registriert seit
    02.06.2007
    Ort
    MUC
    Beiträge
    7.385
    3x Vintage, 3x Chronometernorm!
    Grüße
    Felix

  18. #18
    Yacht-Master Avatar von hgruebert
    Registriert seit
    21.09.2007
    Beiträge
    1.697
    Meine 5513 lief über 4 Wochen +/- 0, wenn man die Lage berücksichtigt hat.

    Besser als manche Neu-Uhr.
    Gruß Helmut

  19. #19
    DoT 2020 Hell Driver 2021 Avatar von GeorgB
    Registriert seit
    03.05.2004
    Beiträge
    5.617
    Blog-Einträge
    2
    Die Gangabweichungen bei den einzelnen Lagen sind z.T. enorm. Am besten das Teil auf eine PC-Zeitwaage legen, da sieht man die Abweichungen der einzelnen Lagen sofort und kann auch Langzeitmessungen machen.

    Eine "gesunde" Rolex läuft normalerweise locker im Chronometerbereich.

    Manche Uhrmacher nehmen es nicht so genau und regulieren nur die drei Standard-Lagen:

    - "12" unten
    - Krone unten
    - Boden unten

    also "stehen, sitzen und PC-Arbeit"

    .
    Servus
    Georg

  20. #20
    Daytona Avatar von Laohu
    Registriert seit
    05.05.2007
    Beiträge
    2.955
    Themenstarter
    Original von GeorgB

    Eine "gesunde" Rolex läuft normalerweise locker im Chronometerbereich.

    Manche Uhrmacher nehmen es nicht so genau und regulieren nur die drei Standard-Lagen:

    - "12" unten
    - Krone unten
    - Boden unten

    also "stehen, sitzen und PC-Arbeit"

    .
    Nach euren zahlreichen Meldungen zufolge muss ich wohl davon ausgehen dass meine Uhr eindeutig "was hat". Wenn sie kein oder wenig Öl hätte würde ich es beim Aufziehen und Stellen der Uhr merken oder?

    Oder muss ich vom erhöhten Verschleiss von Bauteilen ausgehen?

    Nachdem meine Uhr noch Garantie beim Händler hat werde ich sie wohl nochmals dorthin tragen mit der Bitte diesmal genauer zu regulieren bzw eine ordentliche Fehlersuche durchzuführen. Ich hoffe die versauen die Uhr nicht, nachdem letzten Mal nachjustieren hatte ich auf eines der Hörner am Eck ein kleinen Ditsch entdeckt der vorher nicht da war
    Grüsse,
    Laohu

Ähnliche Themen

  1. Umfrage zur Ex II ----->
    Von Hannes im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 51
    Letzter Beitrag: 21.02.2007, 16:58
  2. Umfrage GMT vs GMT II ---->
    Von Hannes im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 37
    Letzter Beitrag: 07.12.2006, 11:26

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •