Liegt wohl daran, dass du noch keine ultramoderne Rolex hast :twisted:Original von Signore Rossi
Sorry, aber ich versteh' überhaupt nicht, von welchem beweglichen Teil zum Umklappen, dass aber nicht an dem starren langen Teil dran ist, die Rede ist...![]()
![]()
Ergebnis 81 bis 100 von 111
-
08.02.2010, 21:47 #81
Hab mal auf Youtube nachgeschaut. Da gibts unzählige Videos zur 116520, leider auch viel Schrott. Daher hab ich nur eins mit der 116710 gefunden, auf dem man halbwegs sieht, wie der Mechanismus funktioniert.
Neue Schließe
Gruß, Max
Bollinger!
Wenns '69er ist, haben Sie mich erwartet.
-
08.02.2010, 21:53 #82
-
08.02.2010, 21:53 #83
Das Teil der Schließe, welches federnd gelagert ist und welches man beim
Öffnen nach oben zieht, springt, so man draufdrückt, über das Hauptteil
der Schließe drüber.
Habe bei meiner geschaut, da ist das technisch gar nicht möglich. Aber ich
meine, dass mir beim letzten Weihnachtstreffen ein Member das gezeigt hat.
Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
08.02.2010, 22:04 #84Original von ROLSL
Original von Signore Rossi
Sorry, aber ich versteh' überhaupt nicht, von welchem beweglichen Teil zum Umklappen, dass aber nicht an dem starren langen Teil dran ist, die Rede ist...Pass bloß auf!
Freundchen!
Martin
"Whatever you do, don't congratulate yourself too much."
-
08.02.2010, 22:11 #85Original von PCS
Das Teil der Schließe, welches federnd gelagert ist und welches man beim
Öffnen nach oben zieht, springt, so man draufdrückt, über das Hauptteil
der Schließe drüber.
Habe bei meiner geschaut, da ist das technisch gar nicht möglich. Aber ich
meine, dass mir beim letzten Weihnachtstreffen ein Member das gezeigt hat.
-
09.02.2010, 08:09 #86
Dies ist zwar nicht der Tech-Talk, wo vor einiger Zeit bereits ausführlich über die Funktion der erstmals bei der GMT-Master 11671x eingeführten Schließe berichtet wurde (Details zur Armbandschließe der GMT-Master II 11671x), aber vielleicht ist es auch hier erlaubt etwas ins Detail zu gehen.
Der Verriegelungsmechanismus mit Hebelmechanik:
Der sichtbare Stift ist federbelastet und dient gleichzeitig als Drehachse für den Öffnungshebel, als auch zum Einrasten des Sicherheitsriegels.
Duch Anheben des Hebels öffnet die Schließe:
Zu sehen ist nun auch der Verriegelungshaken auf dem vorderen Schließenscharnier, in den der Öffnungshebel einrastet.
Der Öffnungshebel:
Der im Öffnungshebel integrierte Verriegelungshaken rastet beim Schließen des Armbandes in den Verriegelungshaken des vorderen Schließenscharniers ein. Durch eine ausgesprochen geschickte Kinematik erfolgt dies ohne großen Kraftaufwand:
Der Verriegelungshaken des Öffnungshebels gleitet während des Schließvorganges zunächst auf einer schiefen Ebene des Hakens im vorderen Schließenscharniers, wobei sich gleichzeitig der Öffnungshebel nach oben bewegt. Am Ende der schiefen Ebene fällt der Verriegelungshaken des federbelasteten Öffnungshebels mit einem „Klick“ in den Haken des vorderen Schließenscharniers. Die Schließe ist verriegelt.
Da das Öffnen der Schließe ebenfalls mit geringem Kraftaufwand möglich ist, ist der Öffnungshebel seinerseits unbedingt durch den Sicherheitsriegel gegen unbeabsichtigtes Öffnen zu verriegeln.
Hier noch die dazugehörigen Zeichnungen:
(Bildquelle: EP1654950)
Fig. 1: Explosionzeichnung der Schließe
Fig. 2: Längsschnitt durch die Schließenmitte
Fig. 3: Längsschnitt durch das erste Schließendrittel
Fig. 4: Seitenansicht der Schließe
Gruß
MatthiasThe difference between men and boys is the price of their toys.
-
09.02.2010, 08:42 #87
Jetzt bin ich platt...
Danke für die detaillierte Information!Martin
"Whatever you do, don't congratulate yourself too much."
-
09.02.2010, 08:54 #88
WOW............
, danke Matthias für die tolle Darstellung - sehr lehrreich..................
Gruß UweIhr seid O.K. Ich bin O.K. Zusammen sind wir fantastisch
-
09.02.2010, 10:17 #89
Perfekt wie immer, vielen Dank Matthias.
Gruß
Hannes
Chachadu
-
09.02.2010, 10:26 #90KaiGast
Super, vielen Dank.
Dieses von mir beschriebene "überklappen" ist wohl dann eine "Krankheit" bei den ersten Schließen, denn alles ist so wie auf den Deteilzeichnungen. Kann es mir nur so erklären, das etwas zu viel Spiel dafür verantwortlich ist ,
-
09.02.2010, 10:56 #91
Tolle Darstellung Matthias, Danke für die ausführliche Info!
Gruß Mario
"Die Steinzeit ging nicht zu Ende, weil es keine Steine mehr gab"
-
09.02.2010, 11:08 #92
Toll! Vielen Dank, Matthias
Grüße -- Jürgen
-
09.02.2010, 11:48 #93
Kein Witz -gerade heute brauche ich diese Erklärung - Danke Matthias
Armin
-
09.02.2010, 12:07 #94
Die neue Schliesse ist die beste, die Rolex jemals gebaut hat. Bin sehr zufrieden damit. Ist mir viel lieber als der alte Krempel.
Gruß
Ralf
-
25.07.2010, 22:36 #95
Echt spannend, auf diesem Wege mal den Unterschied der verschiedenen Schliessen zu erfahren!
Danke an alle ProfsBeste Grüße
Christoph
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen
-
26.07.2010, 00:51 #96
RE: Kurzer Vergleich SS Daytona Schliesse
Loch an Loch. Und hält doch.
Greif doch mal wieder in die "braune" Masse... Ich..#ähm Caro ist dabei.
Heavyweihtchampiaaaaaaaonchips....
Grüße, Tom
Perfekte Submariner 16613 incl. Garantie im SC: http://www.rlx-sales.com/de/sales/of...geNum_qListe=0
-
30.07.2010, 12:39 #97
- Registriert seit
- 23.02.2009
- Beiträge
- 108
RE: Kurzer Vergleich SS Daytona Schliesse
Interessant wäre jetzt noch ein Vergleich zwischen der "neuen" Daytona bzw GMT-Mater Schliesse und der ganz neuen Submariner Schliesse.
Lg
Mirco
-
21.04.2013, 02:40 #98
- Registriert seit
- 05.04.2013
- Beiträge
- 40
Wenn ich die Uhr in die Hand nehme, die Krone von mir weg halte, so kann ich den Easylink durch leichtes nach oben Drücken der rechten Schliessenseite öffen und erhalte die "lässige" Einstellung.
Trage ich das Armband gern eng, so schiebe ich die "rechten" Glieder Richtung Schliesse, bei Anschlag fasse ich unter die Schliesse und drücke das vorher ausgelöste Teil wieder nach oben, bis es einrastet.
Ist technisch prima gelöst und sehr bedienerfreundlich.
Das Oysterband der Ex 1 39 ist einfach klasse.
Zum Schliessenpreis kann ich nichts bewertendes schreiben.
Die sächsische Dornschliesse mit dem Familiennamen drauf liegt lt. Liste bei gut 600,-- Euro aufwärts.
Ist aber auch ein Top-Teil!
-
21.04.2013, 11:31 #99Beste Grüsse, Olli
-
21.04.2013, 11:46 #100
- Registriert seit
- 05.04.2013
- Beiträge
- 40
Ich finde den Thread interessant und durchaus Wert, mal wieder frische Beiträge zu bekommen.
Für Rolex-Neulinge ist das sicher interessant.
Selbst Neuuhrenkäufer, die nur die neue Schliesse kennen, dürften hier gerne lesen.
Ähnliche Themen
-
Daytona alte Schliesse vs neue Schliesse
Von Uhrbayer im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 4Letzter Beitrag: 25.07.2010, 23:04 -
Schliesse Daytona
Von ehemaliges mitglied im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 3Letzter Beitrag: 26.10.2009, 23:35 -
Daytona Schliesse
Von SS-Daytona im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 16Letzter Beitrag: 23.01.2009, 21:03
Lesezeichen