Das mit den Lagenunterscheiden ist mir auch bekannt. Liegt wohl an der doch recht kleinen Unruh. Jörg schauer hatte glaube ich sogar mal im w.-Forum gepostet, dass das nicht einfach ist. Ich habe eine von meinen beiden, die 10 Sekunden pro Tag nach ging, zum regulieren zurückgeschickt. Jetzt wie gesagt, laufen beide Werke recht ordentlich, und wenn man weiß, in welchen Lagen sie wieviel vorgeht oder nachgeht (mehrtägiger Nachttisch-Test), kann man das gut nutzen, um sie auf ein vernünftiges Ergebnis zu bringen.
Na gut, dann oute ich mal. Auch wenn es in manchen Gegenden vielleicht immer noch nicht völlig akzeptiert wird, ich bin...
Eigentümer und Besitzer der Antea-Watchbizz-Forumsuhr.
Die Gangwerte meines Teils waren allerdings unter aller Kanone, so zwischen 30s und über 60s/24h. Die Nachregulierung war auch nicht soo der Hit, die 60s-Ausreißer kamen zwar nicht mehr vor, ansonsten blieben aber weiterhin starke Lageunterschiede, auch spielte sich fast alles immer noch im hohen zweistelligen Sekundenbereich ab.
Ciao
Karsten
Gruß Rocki
Ergebnis 1 bis 20 von 34
Thema: Die neue Seatime von Stowa
Baum-Darstellung
-
16.12.2004, 09:33 #31
- Registriert seit
- 16.07.2004
- Beiträge
- 653
Themenstarter
Ähnliche Themen
-
U1 Vs. Stowa Seatime
Von cybermaus4711 im Forum Andere MarkenAntworten: 1Letzter Beitrag: 22.08.2007, 20:49 -
Meine Neue: Stowa Seatime!
Von KINI im Forum Andere MarkenAntworten: 47Letzter Beitrag: 13.03.2006, 16:05
Lesezeichen