Sind die Revikosten bei AP wirklich so heftig?
Ergebnis 21 bis 40 von 108
Thema: Neue GMT oder AP Royal Oak ?
-
13.10.2008, 18:26 #21
Eine Royal Oak hätte ich auch gerne, unabhängig davon, ob 15300 oder 15202.
Beste Grüße,
Marcus
Nakatomi Plaza Christmas Party 1988
-
13.10.2008, 18:27 #22Gruß,
Martin
-
13.10.2008, 18:30 #23Original von retsyo
Sind die Revikosten bei AP wirklich so heftig?Gerald
Wenn man mit seinem Zweitwagen zu seinem Drittwagen fährt und merkt, dass man den Schlüssel des Drittwagens in seinem Erstwagen vergessen hat, dann weiß man einfach: Man hat es geschafft.
-
13.10.2008, 18:31 #24
Naja unter 1.000€ kommst sehr selten weg.
Manchmal sogar einiges darüber.
Und dann ist es noch normal das man 6 Monate auf die Uhr warten darf...Liebe Grüße,Markus!
-
13.10.2008, 18:52 #25
-
13.10.2008, 19:01 #26
- Registriert seit
- 18.10.2006
- Beiträge
- 1.354
Go for GMT...
-
13.10.2008, 19:11 #27
- Registriert seit
- 04.04.2008
- Beiträge
- 133
Klar GMT
Wie auch bereits erwähnt ist das auch ein ROLEX-FORUMViele Grüsse
Michael
-
13.10.2008, 20:40 #28
- Registriert seit
- 22.03.2004
- Beiträge
- 5.303
RE: Innerer Zwiespalt
RO !
-
13.10.2008, 20:44 #29
Generell kann man diese zwei Uhren nicht miteinander vergleichen, aber Alltagstauglicher ist auf jeden Fall die GMT, weil eben Robuster, das Arbeitstier, mich stören Kratzer an Uhren eigentlich nicht aber an der RO erheblich, dies nur von einem GMT und RO Besitzer.
Gruss Mario
-
13.10.2008, 21:09 #30
- Registriert seit
- 28.02.2005
- Beiträge
- 3.447
Ich habe kürzlich auch eine Riesenuhr von AP mit 3126 aus der Sammlung ans Handgelenk genommen, mit 3 und 2 im Zifferblatt vertauscht und rot statt weiss. Origineller Gag, und für Insider im Zusammenhang mit einem auf der Rückseite geprägten Sportler. 1,47 cm dick und 5,47 cm breit über Krone.
Glaubt allerdings ja nie an Limitierungen bei AP: Bei grosser Nachfrage, wie die Firma schreibt, werden die Auflagen erhöht. Ich habe so ein Beispiel, wo ich nachträglich ein zweites Zertifikat erhalten habe; das alte hätte ich wegwerfen sollen. (!!!) Auflage um 1/3 erhöht.
Das neue Zertifikat wurde nötig, weil das Gehäuse mit durchlaufender Nummer erstmals für diese Uhr verwendet wurde.
Allein aufgrund solchen Geschäftsgebarens würde ich auf AP verzichten, auch auf alte Gebrauchtware.
-
13.10.2008, 22:22 #31
- Registriert seit
- 11.10.2004
- Beiträge
- 5.715
Höre immer nur Kosten, Kosten Kosten - Freunde, hier geht es um Emotionen! Die AP kostet im Unterhalt auf 5 Jahre gerechnet einen Hunderter mehr pro Jahr, so what!
EUR 1'200 kostet vielleicht eine Revision des speziellen Kalibers 2121 aber sicher nicht die Überholung eines vergleichsweise simplen 3120. Das 3120 ist im Vergleich zum 2121 auch sehr viel robuster und damit uneingeschränkt alltagstauglich.
Die AP RO Bänder sind ein absoluter traum und das selbe gilt für den Zauber der Oberflächen. Dem Charme der RO unterliege ich immer wieder von neuem.
Natürlich ist eine 15002 die ultimative RO.
Go for AP 15300 und heb Dich ab!
-
13.10.2008, 22:27 #32
[quote]Original von market-research
Höre immer nur Kosten, Kosten Kosten - Freunde, hier geht es um Emotionen! Die AP kostet im Unterhalt auf 5 Jahre gerechnet einen Hunderter mehr pro Jahr, so what! (......)
quote]
Ich habe zwar keine AP, aber so habe ich das noch nie gesehen.
Stimmt irgendwie!
Alex
Alex
-
13.10.2008, 22:38 #33
Ich find beide geil, konnte mir aber nur die 116710 leisten, um die RO schlawänzel ich schon lange, aber irgendwie will ich meine GMT nicht dafür hergeben...
Viele Grüße, Manuel
-
13.10.2008, 22:40 #34
- Registriert seit
- 16.11.2006
- Ort
- Köln
- Beiträge
- 50
Themenstarter
Also erst mal danke für die vielen Antworten,
war ja irgendwie klar , das hier die GMT mehr Zuspruch bekommt.
Aber ich denke mal, das der mündige Rolex-Träger mal über den Tellerrand blicken sollte...
Ich bin absoluter Rolex-Fan , aber für mich führt der Weg von Rolex weg von der Toolwatch, wo die oberste Devise war: "Form follows function" zur reinen Show-Uhr, die auf Effekthascherei setzt.
Mich stören z.B. besonders die polierten Teile der GMT, da fehlt mir irgendwie der Toolwatch-Charakter.
market-research : du hast vollkommen recht, wenn ich recht überlege, "verfolgt" mich die RO seit über 10 Jahren.
Ich war auf der Vorstellung der AP 15300 im Kölner Interconti auf Einladung von Rüschenbeck, und das war das erste und letzte Mal,das
ich beim Anblick und Tragen einer Uhr eine Gänsehaut bekam !
Emotion pur !
Und wieviele Member hatten schon das eine oder andere Problemchen mit ihrer Krone und haben alles verziehen !
Ich werde nochmal beide Uhren in den nächsten Tagen gegeneinander abwiegen, aber ich denke mal dieses Mal siegt Gefühl über Vernunft !
... heisst Royal Oak !Gruss Manfred
-
14.10.2008, 08:15 #35
klarer vorsprung royal oak? weise entscheidung!!!
zum einen besitzt du schon (diverse?) rolex, zum anderen erhältst du mit der royal oak ebenfalls einen echten und zeitlosen desingklassiker (was die rolex-uhren i.d.r. natürlich auch sind), nur ist dieser halt ein ganzes stück exlusiver!
was an der RO wirklich fantastisch ist, sind haptik und optische wirkung am arm! allein von der qualität des bandes konnte rolex sich jahrzehnte lang eine scheibe abschneiden (die neuen werden inzwischen qualitativ auch ihrem preis gerecht - zeit wurde es ja auch...), die lichteffekte und reflektionen durch das wechselspiel von satinierten und polierten flächen sind einfach eine schau! wie ein anderer member schon schrieb: echtes gänsehaut-feeling!
die neuen werke sind zudem sehr ganggenau und alltagstauglich, hatte bisher nie ein problem . ich kann zwar noch nichts zum thema revi-kosten sagen, doch der hunderter im jahr sollte doch eigentlich kein problem sein, sollte es wiklich in die richtung gehen, oder?
lediglich wäre für dich im hinterkopf zu behalten, dass wunderschönen oberflächen halt auch ein stück weit empfindlicher sind als bei der gmt. vielleicht auch nicht und ich ärgere mich einfach mehr, weil meine rolex für mich die klassischen alltagsuhren sind....
und zu guter letzt: wenn die RO nur 500 steine mehr kostet als die gmt udn dann auch noch gut beieinander ist, dann ist der preis auch ok, also lass dich nicht irritieren udn GO FOR IT!!!!Nicht das Erzählte reicht - nur das Erreichte zählt!
Beste Grüße,
Matthias
-
14.10.2008, 08:32 #36
oder noch anders ausgedrückt: mit einer rolex (gmt) trägst du einen "porsche" am handgelenk: sportlich, wertstabil, imageträchtig, aber eben auch ein stück weit massenware.
die royal oak dagegen wäre eher der "aston martin": alles wie oben, nur ein seltener, edler und ganzes stück exlusiver!Nicht das Erzählte reicht - nur das Erreichte zählt!
Beste Grüße,
Matthias
-
14.10.2008, 08:44 #37
- Registriert seit
- 25.03.2006
- Ort
- Stuttgart
- Beiträge
- 3.030
hi manfred , nur eine gmt.
Gruß Rolex 24
-
14.10.2008, 09:21 #38
natürlich die GMT!!!!!
Grüße
Dirk
-
14.10.2008, 10:55 #39
- Registriert seit
- 31.05.2006
- Beiträge
- 326
Ich hatte die 15300 2mal. Kurzum, beim tägl. tragen ist die GMT robuster.
-
14.10.2008, 11:21 #40
RO = Exklusiver
GMT = Alltagstauglicher
Beides sind gute Uhren.Gruss Pascal
Ähnliche Themen
-
Neue GMT oder Royal Oak , oder auf Worte folgen Taten...
Von shadowman im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 56Letzter Beitrag: 05.12.2009, 14:22 -
Warten auf AP neue Royal Oak .................!
Von Daytona MOP im Forum Audemars PiguetAntworten: 336Letzter Beitrag: 26.02.2008, 12:49 -
AP - Royal Oak - Meine Neue
Von Benjamin F. im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 33Letzter Beitrag: 09.08.2007, 09:34 -
Die neue AP Royal Oak ist da !
Von sakana1974 im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 23Letzter Beitrag: 25.07.2005, 16:53
Lesezeichen