klasse ...
Ergebnis 1 bis 20 von 32
-
02.02.2006, 11:45 #1
Nur für Vintage-Freaks: 6542 Lünettenring
Hier auf Bitten von Mario ein paar Fotos und
Infos zur 6542 Lünettenhalterung:
Historie:
Bekannt wurden die ersten Drehlünette durch die sogenannten Tool-Watches in den 50er Jahren. Zu den großen Vertretern zählten die damaligen Submariner, GMT und auch die alte Turn-O-Graph.
Die Bauart dieser ersten Lünetten war alles andere als perfekt und mutet eher als Schnellschuß an. Nicht umsonst wurde dieses ursprüngliche Lünetten-Design sofort abgelöst, als die erste "moderne" Generation an Tool-Watches (5512, 5513, 1675) etwa Anfang der 60er Jahre auf den Markt kam. Diese neue Lünette hatte eine verbesserte Halterung, die unverändert bis Ende der 80er Jahre verbaut wurde. In leicht modifizierter Art ist diese auch heute noch in den aktuellen Modellen zu finden.
Der 6542er Lünettenring
Der Lünettenring ist immer bündig zum Gehäuse und steht fast NICHT über, wie es bei der späteren 1675 der Fall ist. Wenn bei einer 6542 die Lünette übersteht und die Aufzugskrone leicht berührt, dann wurde eine 1675er Lünette mittels eines modifizierten Anpressrings montiert. Das wird sehr häufig gemacht, weil die alten Lünettenringe praktisch nicht mehr zu finden sind. Auch die Zacken beider Lünettenringe unterscheiden sich. Charakteristisch ist die eher quadratische Form der 6542er Zacken, während die 1675 schon die uns bekannten "Kerben" im Ring hat.
6542 vs. 1670
Das Material des Lünettenrings ist irgend eine Mischung aus Messing und Bronze, die vernickelt wurde, damit es schön silber-metallisch glänzt. Die Materialwahl hatte wahrscheinlich fertigungtechnische Gründe. Man sieht auf original Lünetten eigentlich immer die Messing-Legierung durchschimmern, wie auf den folgenden Fotos:
Lünette von oben:
Lünette von unten:
Ein popeliger Draht fixiert als eine Art Press- oder Spannring den Lünettenring am Anpressring der Uhr. Dieser Draht ist am obigen Foto gut zu erkennen. Nur der sichtbare Draht hält den Lünettenring an der Uhr fest. Wird der Draht leicht aufgebogen und zu einem 10-Eck geformt, dann hält die Lünette (relativ) gut, läßt sich aber fast nicht mehr drehen. Wenn man das 10-Eck etwas abrundet läßt sich die Lünette besser drehen, aber kann wesentlich leichter von der Uhr abfallen:
In dieser Nut wird der Draht im Lünettenring fixiert.
Und hier der Anpressring, in den der Lünettenring einrastet. Bei der Montage sollte man einigermaßen bibel-fest sein:
--------------------------------------------------
Hier noch die versprochenen Maße:
Anpressring aussen:
33,7 mm
Lünettenring innen:
33,7 mm
Lünettenring aussen:
38,5 mm
Lünettenstärke:
2,7 mm
hope it helps, Mario
.Servus
Georg
-
02.02.2006, 11:56 #2
RE: Nur für Vintage-Freaks: 6542 Lünettenring
-
02.02.2006, 12:00 #3
-
02.02.2006, 12:01 #4
RE: Nur für Vintage-Freaks: 6542 Lünettenring
Hay Georg,
fantastische Info! danke.
Was wären wir nur ohne unsBeste Grüße Ralph
-
02.02.2006, 12:03 #5
- Registriert seit
- 06.01.2006
- Beiträge
- 268
Super Arbeit....
Respektmfg
Michi
-
02.02.2006, 12:23 #6
Interessant!!!
Danke für dein Mühe!!!Gruß: Michael (Er kennt nur Beute keine Feinde)
„Ich habe es schon oft versucht, aber erst einmal eine Fliege mit einem Dart erwischt. Die hatte aber auch Pech.
Die saß auf meiner Dartscheibe im Wohnzimmer. Genau in der Triple-20.“
Phil Taylor "The Power"
-
02.02.2006, 12:30 #7
klasser Bericht
Ich bin immer für Sie da
Markus
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen" Walter Röhrl
-
02.02.2006, 12:34 #8
Wieder was gelernt, danke
På Gensyn / Bis bald / See you soon / A bientôt / Tot ziens / Ghis revido
Arndt
-
02.02.2006, 12:41 #9
sehr interessanter Bericht
kann man den Lünettenring genau so demontieren wie bei der aktuellen GMT
??
Have a nice Day
-
02.02.2006, 12:46 #10
Das nenne ich mal wieder einen interessanten Hintergrundbericht ... thanks!
Harald
"All the world's a stage,
And all the men and women merely players."
-
02.02.2006, 13:05 #11Original von Der Stahlmann
sehr interessanter Berichtkann man den Lünettenring genau so demontieren wie bei der aktuellen GMT
??
.Servus
Georg
-
02.02.2006, 13:52 #12
George, Danke!! Hast mir sehr weitergeholfen...der Lünettenring für Bakelit und Metall ist aber derselbe?
Gruss Mario
-
02.02.2006, 13:57 #13ehemaliges mitgliedGast
vielen dank, deine Beitraege sind immer sehr interresant.
Gruss
Chris
-
02.02.2006, 13:57 #14
Ich hab noch keinen Bakelitering aussernandergenommen und weiss nicht wie der innen aussieht. von der aufh'ngung ist es kein unterschied.
Servus
Georg
-
02.02.2006, 14:13 #15
- Registriert seit
- 26.04.2004
- Beiträge
- 357
Ich liebe solche Beiträge- Herzlichen Dank!!!!!
FeldiGrüße
Jürgen (Feldi)
-
02.02.2006, 16:19 #16
George, du bist ne Wucht !! GROSSARTIGER POST - 1000 DANK !!!!!!!!
Insta: easyfun77
We've been on the run
Driving in the sun
Looking out for number one
California here we come
-
02.02.2006, 16:25 #17
Vielen Dank Georg
Solche Berichte macht das Forum aus
Armin
-
02.02.2006, 22:11 #18
Solche Beiträge sind das Salz in der Forums-Suppe!
Ich hoffe nur, der Beitrag taucht nicht irgendwann in die Tiefen des Forums ab um dort vergessen zu werden.
CLASSICS-ALARM!!!Suche Rolex 1802 in Weißgold oder Platin https://www.r-l-x.de/forum/showthrea...=1#post7189356
-
02.02.2006, 22:37 #19Original von Smile
George, du bist ne Wucht !! GROSSARTIGER POST - 1000 DANK !!!!!!!!
-
03.02.2006, 00:26 #20
Ähnliche Themen
-
Für echte Vintage Freaks
Von weyli im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 7Letzter Beitrag: 24.02.2008, 15:12 -
Nur für Vintage-Freaks: Sesam öffne dich !
Von GeorgB im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 40Letzter Beitrag: 02.02.2006, 10:41 -
Für die große Gruppe der VINTAGE-Freaks
Von HG2 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 21Letzter Beitrag: 26.05.2004, 09:59 -
Solvente Vintage-Freaks aufgepaßt !
Von GG2801 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 6Letzter Beitrag: 21.04.2004, 18:10
Lesezeichen