Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Unruhspirale

  1. #1
    Datejust
    Registriert seit
    03.09.2006
    Beiträge
    100

    Unruhspirale

    Hallo zusammen,

    in letzter Zeit wird ja viel über die neue PB-Spirale von Rolex diskutiert.

    Bislang war mir unbekannt, dass Rolex bisher jede Spirale beim Swatch Konzern (Nivarox) eingekauft hat.
    Das rüttelt ja erheblich an meinem Weltbild, dass ausgerechnet das Herz einer Rolex Eta-Qualität hat. Hoffentlich wird es bald nur noch die PB-Spirale geben....

    Was mich interessiert: könnt Ihr mir sagen, welcher Uhrenhersteller auch die Spiralen selber fertigt? Kann eine solche kleine Feder in der Entwicklung so teuer sein, dass die meisten Hersteller die Spirale zukaufen?

    Dass Rolex 5 Jahe Entwicklungszeit für die PB-Spirale benötigt hat, kann ich mir gar nicht vorstellen... Was macht das so kompliziert? ist doch keine grande complication (ewiger kalender mit tourbillon, minutenrepetition....)

    Gruß und einen schönen Freitag
    Lars

  2. #2
    GMT-Master Avatar von Sven_77
    Registriert seit
    27.07.2008
    Beiträge
    663
    Welcher Uhrenhersteller noch die Spirale selbst fertigt weiss ich nicht, viele sind es bestimmt nicht. ROLEX ist der einzige Uhrenhersteller der einen eigenen Schmelzhochofen hat und seine eigenen Legierungen entwickelt und z.B. das Gold selbst einschmelzt - das Rosegold welches sich nicht verfärbt nach jahrelangen Einsatz ist eine von ROLEX entwickelte und patentierte Legierung. Mit dem Stahl für die Spirale ist es genauso - die lange Entwicklungszeit erklärt sich sicherlich aus endlosen Versuchen und Langzeittests des speziellen Stahls für die Feder - dann kommt noch der Aufbau der Produktion hinzu - das kann schon mal 5 jahre dauern.

    Die zugekaufte Spirale aus einem Unternehmen vom Swatchkonzern finde ich nicht tragisch - diese Spiralen sind sicherlich auch Weltspitze - die neue Parachrom ist eben nochmal weiter Perfektioniert, weniger anfällig gegen Magnetisieren und unanfälliger gegen Temperatuschwankungen - beides "Killer" der Ganggenauigkeit einer Automatikuhr. Ich denke ROLEX kann sehr stolz sein, diese Spirale selbst entwickelt zu haben.

    Grüße Sven

  3. #3
    Double-Red Avatar von OrangeHand
    Registriert seit
    13.10.2005
    Beiträge
    8.715

    RE: Unruhspirale

    Original von mutprobe
    Kann eine solche kleine Feder in der Entwicklung so teuer sein, dass die meisten Hersteller die Spirale zukaufen?

    Dass Rolex 5 Jahe Entwicklungszeit für die PB-Spirale benötigt hat, kann ich mir gar nicht vorstellen... Was macht das so kompliziert?
    Spiralen sind in der Tat hochkomplex! Nur ein Beispiel: Der Werkstoff

    Auch wenn sich Rolex gerne zugeknöpft gibt, einiges veröffentlichen sie schon. Rolex musste sich bei der Entwicklung einer Manufaktureigenen Spirale mit dem Thema des Frequenzdrifts, bzw. der Frequenzvariation beschäftigen. Das geht aus veröffentlichten Patentanmeldungen hervor.

    Unruhspiralen können aus ferromagnetischem Material oder aus paramagnetischem Material hergestellt werden. Rolex erläutert in den Veröffentlichungen, dass sie Spiralen aus paramagnetischen Legierungen verwenden. Als paramagnetisch bezeichnet man Substanzen, welche eine positive magnetische Suszeptibilität besitzen. Paramagnetische Materialien magnetisieren sich in einem externen Magnetfeld so, dass sie das Magnetfeld in ihrem Innern effektiv verstärken. Der gegenteilige Effekt – eine Abschwächung des Magnetfeldes – wird als Diamagnetismus bezeichnet.

    In beiden Fällen, bei Spiralen aus ferromagnetischem Material oder aus paramagnetischem Material, kann es zu einer Veränderung der Schwingiungsfrequenz (Frequenzdrift) kommen, wobei dieses dann zu Abweichungen bis zu 10s/Tag (!) für das Uhrwerk führen kann. Die Erklärung des Phänomens erspare ich Euch hier (Störungen im Kristallgitter, Young-Modul, Sauerstoffaffinität).

    Bei Spiralen aus ferromagnetischem Material kann die Frequenzvariation mit Wärmebehandlung vermindert werden, was aber bei paramagnetischen Legierungen nicht zu helfen scheint.

    Rolex hat in langer Entwicklungsarbeit herausgefunden, dass sich das Problem der Frequenzvariation bei paramagnetischem Material in einem gewissen Masse verhindern lässt, wenn die Spirale mit einer Oxidschicht bedeckt ist. Rolex hat z.B. Folgendes als Erfindung angemeldet:
    Spirale für einen mechanischen Spirale-Unwucht Oszillator eines Uhrwerks, wobei die Spirale aus einer paramagnetischen Legierung besteht, welche mindestens eines der Elemente Nb, V, Ta, Ti, Zr, HF beinhaltet, und welche durch eine Oxidschicht bedeckt ist, die eine Stärke grösser oder gleich 20 nm hat.


    Werkstofffragen sind nur EIN Beispiel. Auch die Fertigung/Produktion, insbesondere eine vollautomatisierte, dürfte Rolex lange beschäftigt haben.
    Superlative Grüße, Frank

    "Cool sh*t ain't cheap, and cheap sh*t ain't cool."

  4. #4
    Super-Moderator Avatar von NicoH
    Registriert seit
    25.07.2006
    Ort
    Gruppe A
    Beiträge
    25.513
    Ich schließe mich Frank an, hätte aber die Störungen im Kristallgitter noch ein wenig erläutert
    Ich will Immos, ich will Dollars, ich will fliegen wie bei Marvel.

  5. #5
    Freccione
    Registriert seit
    07.09.2005
    Ort
    Salzkammergut
    Beiträge
    7.269
    Danke jetzt weiss ich warum meine Tageweise so " ausreisst " !
    LG Dieter

  6. #6
    GMT-Master Avatar von Sven_77
    Registriert seit
    27.07.2008
    Beiträge
    663
    OrangeHand

    Sehr interressant und aufschlussreich die Details zum Werkstoff.
    Jetzt weiss ich auch warum man das Stahl mit einer Oxidschicht bedeckt, dachte das macht man nur damit sie so schon Blau schimmert

Ähnliche Themen

  1. Parachrom Unruhspirale in EXP II
    Von Joe76 im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 08.01.2008, 18:53
  2. Rolexeigene Unruhspirale
    Von wolfdamm im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 20.09.2006, 12:53

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •